Sie sind hier
E-Book

Methoden der Psychologischen Diagnostik

Reihe: Enzyklopädie der Psychologie

VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl496 Seiten
ISBN9783840915246
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis132,99 EUR
Die Forschung der letzten Jahre hat neue Implikationen für die Entwicklung und den Einsatz psychologisch-diagnostischer Messinstrumente mit sich gebracht. Der Band stellt die hierfür notwendigen methodischen Grundlagen der psychologischen Diagnostik unter Einbezug dieser aktuellen Erkenntnisse dar. Einführend behandeln die Autoren die Klassische Testtheorie und ihre erweiterte Anwendung auf heterogene Tests und Mehrfacettenmodelle. Large Scale Assessments und ihre grundlegenden psychometrischen Methoden werden am Beispiel der PISA-Studien ausführlich vorgestellt. Weitere Kapitel erläutern die Prinzipien und aktuellen Anwendungen der Item- und Skalenkonstruktion, die automatisierte Itemgenerierung, Verfahrensklassen der kriteriumsorientierten Diagnostik, die Verhaltensbeobachtung und das Interview sowie die Besonderheiten bei der vergleichenden Untersuchung psychologischer Konstrukte in unterschiedlichen Kulturkreisen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Methoden der psychologischen Diagnostik
  2. Autorenverzeichnis
  3. Vorwort
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. 1. Kapitel: Klassische Testtheorie. Grundlagen und Erweiterungen für heterogene Tests und Mehrfacettenmodelle
  6. 2. Kapitel: Psychometrische Grundlagen von Large Scale Assessments
  7. 3. Kapitel: Methoden der Item- und Skalenkonstruktion
  8. 4. Kapitel: Automatisierte Itemgenerierung: Aktuelle Ansätze, Anwendungen und Forschungen
  9. 5. Kapitel: Kriteriumsorientierte Diagnostik
  10. 6. Kapitel: Verhaltensbeobachtung
  11. 7. Kapitel: Interview
  12. 8. Kapitel: Psychodiagnostische Verfahren im Kulturvergleich
  13. Autorenregister
  14. Sachregister
Leseprobe

4. Kapitel Automatisierte Itemgenerierung: Aktuelle Ansätze, Anwendungen und Forschungen (S. 215-216)

Martin Arendasy und Markus Sommer
1 Einleitung
In Zeiten häufig eingesetzter psychologischer Testverfahren (Schuler, 2000) und der damit einhergehenden, immer weniger kontrollierbaren Verbreitung von Testmaterialien wird dem Aspekt der Testsicherheit und der Validität von Testverfahren immer größere Bedeutung beigemessen werden müssen. Um beidem konstruktiv zu begegnen, wird die Automatisierte Itemgenerierung (AIG, Irvine & Kyllonen, 2002) besonders relevant.

1.1 Testsicherheit
Unter dem relativ breiten Konzept der Testsicherheit können all jene Aspekte subsumiert werden, die dem Schutz von Testmaterialien vor unkontrollierter, nicht intendierter Verbreitung von Testmaterialien dienen. Bezüglich des Qualitätsmanagements wird versucht, den Zugang zu und die fachgerechte Verwendung von psychologischen Testverfahren zu steuern (vgl. Hornke & Winterfeld, 2004). Darüber hinaus werden zunehmend spezielle Softwareprodukte eingesetzt, mit deren Hilfe dem Diebstahl und dem Kopieren von Items während eines Online-Assessments vorgebeugt werden kann (Edelblut, Elliot, Mikulas & Bosley, 2002). Schon zu Beginn der 1980er Jahre wurden erste Versuche unternommen, die Testsicherheit durch den Einsatz von „computergestützen adaptiven Tests“ (CAT) zu erhöhen (vgl. Sands, Waters & McBride, 1997, Wainer, 2000, van der Linden & Glas, 2000). Der grundlegende Gedanke war, dass der umfangreiche Itempool eines CAT deutlich schlechter erinnert werden kann, als die Items eines konventionellen linearen Tests mit fester Itemreihenfolge (Green, 1983). CATs erfordern jedoch einen möglichst umfangreichen Pool an Items, die bereits in vorangehenden Erprobungen mithilfe von Item-Response- Theorie-Modellen (IRT-Modellen) wie dem einparametrischen logistischen Modell (1PLM, im Folgenden als Rasch-Modell bezeichnet, Rasch, 1980) oder dem zweiparametrischen logistischen Modell (2PLM, Birnbaum, 1968) kalibriert sein müssen. Dies erhöht nicht nur die finanziellen Kosten und zeitlichen Aufwendungen der Testkonstruktion, sondern stellt auch deutlich erhöhte Anforderungen an die Itemkonstruktion. In den folgenden Jahren wurde jedoch immer deutlicher, dass beim adaptiven Testen bestimmte Items aus dem umfangreichen Pool häufiger verwendet werden als andere. So kommt beispielsweise Wainer (2000) zu dem Schluss, dass bei CAT und Anwendung des klassischen Maximum-Information-Auswahl-Algorithmus 15 bis 20 % der Items innerhalb eines Pools immerhin rund 50 % der tatsächlich administrierten Items darstellen. In Abhängigkeit von der Größe des Itempools stellt dies ein mehr oder weniger großes Problem für die Testsicherheit dar.

Zu bedenken ist hierbei jedoch, dass sich die Items eines Pools – abhängig von der Verteilung der Itemparameter in einem Pool – hinsichtlich ihrer „Overexposure“ zum Teil drastisch unterscheiden. Vor allem die Items in der Startphase eines CAT mit einem fixen Startitem scheinen besonders stark von dieser Overexposure betroffen zu sein. Aufgrund dieser Overexposure einzelner Items ist die tatsächlich genutzte Größe des Itempools ungleich kleiner als sein Gesamtumfang. Um Overexposure zu kontrollieren, wurden in der Folge verschiedene Item-Exposure-Control-Algorithmen entwickelt (z. B. Sympson & Hetter, 1985, Stocking & Lewis, 2000). Wenngleich das Problem der Overexposure durch die Anwendung dieser Algorithmen kompensiert werden kann, zeigen aktuelle Studien (Yi, Zhang & Chang, 2006), dass mithilfe von Item-Exposure-Control-Algorithmen immer noch kein hinreichender Schutz vor einem möglichen Itemdiebstahl gewährleistet werden kann. Die Gefahr, dass Items aus dem Pool entwendet und an Dritte verkauft werden, reduziert drastisch ihre Verwertbarkeits- bzw. „Lebensdauer“. Um die Testsicherheit dennoch zu gewährleisten, müssen Itempools in regelmäßigen Abständen durch neu konstruierte, konstruktgleiche und kalibrierte Items ersetzt werden. Dies erhöht die Anforderungen an die Itemgenerierung weit über den Prozess der initialen Konstruktion des Itempools hinaus. Aufgrund der Kosten, die mit der anfänglichen Entwicklung, Kalibrierung und der späteren Wartung und Aktualisierung des Itempools verbunden sind, entstand in den letzten Jahren ein zunehmendes Interesse an verschiedenen Ansätzen der Automatisierten Itemgenerierung (AIG) mit deren Hilfe Items mit weitgehend bekannten Itemparametern konstruierbar sein sollen (für einen Überblick vgl. Irvine & Kyllonen, 2002). An die AIG sind verschiedenste Erwartungen geknüpft: (1) Reduktion der Entwicklungskosten für ein einzelnes Item durch den Einsatz von Generatoren, mit deren Hilfe eine große Anzahl an Items automatisch erzeugt werden kann, und (2) Reduktion der Kalibrierungskosten.

Inhaltsverzeichnis
Methoden der psychologischen Diagnostik1
Autorenverzeichnis7
Vorwort11
Inhaltsverzeichnis13
1. Kapitel: Klassische Testtheorie. Grundlagen und Erweiterungen für heterogene Tests und Mehrfacettenmodelle23
1 Konzeptuelle Grundlagen und Definitionen23
2 True Scores und Fehlerwerte33
3 „Klassische“ Ansätze zur Schätzung von Reliabilitätskoeffizienten42
4 Erweiterung der KTT: Heterogene Tests57
5 Zur Rolle der konfirmatorischen Faktorenanalysein der erweiterten KTT61
6 Reliabilitätsschätzung bei heterogenen Tests mit konfirmatorischen Faktorenanalysen68
7 Reliabilitätsschätzung bei heterogenen Tests mit explorativen Faktorenanalysen79
8 Stichprobentheoretische Erwägungen82
9 Mehrfacettenmodelle84
10 Schlussfolgerungen für die Gesellschaft102
Literatur104
2. Kapitel: Psychometrische Grundlagen von Large Scale Assessments109
1 Testkonstruktion110
2 Testdesign118
3 Stichprobendesign122
4 Skalierung der Leistungsdaten130
5 Reliabilität und Modellgeltung156
6 Schlussfolgerungen166
Literatur167
3. Kapitel: Methoden der Item- und Skalenkonstruktion173
1 Messtheoretische Grundlagen der Testkonstruktion173
2 Strategien der Testkonstruktion186
3 Generierung von Items197
4 Aggregation207
5 Selektion von Items212
6 Fazit230
Literatur231
4. Kapitel: Automatisierte Itemgenerierung: Aktuelle Ansätze, Anwendungen und Forschungen237
1 Einleitung237
2 Automatisierte Itemgenerierung241
3 Konstruktionsphasen eines Zwei-Komponenten-Itemgenerators254
4 Aktuelle Anwendung eines Zwei-Komponenten-Itemgenerators258
5 Weiterführende Forschungsfragestellung280
6 Diskussion und Ausblick289
Literatur292
5. Kapitel: Kriteriumsorientierte Diagnostik303
1 Einleitung303
2 Vergleich von kriteriumsorientierten und normorientierten Tests304
3 Konstruktion kriteriumsorientierter Tests307
4 Modelle kriteriumsorientierter Tests308
5 Setzen von Standards319
6 Validität kriteriumsorientierter Tests328
7 Reliabilität334
8 Fazit339
Literatur340
6. Kapitel: Verhaltensbeobachtung347
1 Definition und Einteilung348
2 Beobachtungsfehler, Beobachtertraining und Gütekriterien361
3 Differenzielle Perspektive378
4 Schlussfolgerungen für die Gesellschaft387
Literatur389
7. Kapitel: Interview393
1 Begriffsbestimmung393
2 Einflüsse auf die Validität von Interviews395
3 Die Güte des Interviews411
4 Der Interviewer als Schlüsselfigur im Interviewprozess420
5 Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen424
6 Schlussfolgerungen für die Gesellschaft425
Literatur426
8. Kapitel: Psychodiagnostische Verfahren im Kulturvergleich437
1 Einleitung437
2 Die Vergleichbarkeit psychischer Gegebenheiten zwischen Kulturen438
3 Bias und Strategien zu dessen Vermeidung443
4 Methodik der kulturvergleichenden psychologischen Diagnostik448
5 Entwicklung psychodiagnostischer Verfahren für kulturvergleichende454
6 Schlussfolgerungen474
Literatur475
Autorenregister481
Sachregister493

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...