Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 9 |
Tabellenverzeichnis | 12 |
1 Einleitung | 14 |
2 Migration, Lebenslauf und der Übergang von der Schule in die Ausbildung: theoretische Einleitung und Erklärungsmodell2 | 17 |
2.1 Migration und Integration im Kontext des Lebenslaufs | 18 |
2.2 Ethnische Ungleichheit und der Einfluss des institutionellen Umfelds | 19 |
2.3 Übergangsprozesse im europäischen Vergleich | 20 |
2.4 Der Einfluss des Wohlfahrtsstaats auf den Lebenslauf | 22 |
2.5 Übergangsregime als Konzept des wohlfahrtsstaatlichen Vergleichs | 24 |
2.6 Kritische Reflexion der Ansätze zur Erklärung von Übergangsprozessen | 30 |
2.7 Der Übergang Schule-Ausbildung als Mehrebenenprozess | 31 |
3 Fragestellung, Design und Methoden der Untersuchung | 35 |
4 Quantitative Analyse des Übergangs von der Schule in die Ausbildung bei schulisch niedrig qualifizierten Jugendlichen | 39 |
4.1 Überblick über die empirische Forschung | 40 |
4.2 Die Datengrundlage: Design der Datenerhebung und Merkmale des Datensatzes | 53 |
4.3 Datenaufbereitung für die anschließende Analyse13 | 56 |
4.4 Deskriptiva | 57 |
4.5 Statusverteilungen von Hauptschulabsolventen auf verschiedene Stationen im Übergangsprozess | 65 |
4.6 Kaplan-Meier-Verfahren: Übergangsfunktionen der Jugendlichen in eine berufliche Ausbildung | 74 |
4.7 PCE-Modell: der Einfluss individueller Merkmale auf den Übergangsprozess | 81 |
4.8 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 88 |
5 Integrations- und Berufsbildungspolitik auf kommunaler Ebene | 90 |
5.1 Das methodische Vorgehen | 90 |
5.1.1 Fragestellung der qualitativen Fallstudien | 90 |
5.1.2 Fallauswahl | 91 |
5.1.3 Dokumentenanalysen | 93 |
5.1.4 Experteninterviews | 94 |
5.1.5 Vorgehensweise bei der Datenanalyse und Ergebnisdarstellung | 96 |
5.1.6 Aufbau der Ergebnispräsentation | 97 |
5.2 Demografische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen in den untersuchten Kommunen | 98 |
5.2.1 München | 99 |
5.2.2 Frankfurt a. M. | 103 |
5.3 Die institutionelle Ausgestaltung der Integrationspolitik in München und Frankfurt a. M. | 108 |
5.3.1 München: Integrationspolitik nach dem Neuen Steuerungsmodell24 | 108 |
5.3.2 Frankfurt a. M.: Integrationspolitik ausgehend vom Amt für multikulturelle Angelegenheiten26 | 114 |
5.4 Die institutionelle Ausgestaltung der Berufsbildungspolitik | 119 |
5.4.1 Der Arbeitskreis „Jugend, Bildung, Beruf“ in München | 120 |
5.4.2 Das Netzwerk „Jugend und Arbeit“ in Frankfurt a. M. | 126 |
5.4.3 Zwischenfazit | 131 |
5.5 Kommunale Entscheidungsträger und ihre Situationswahrnehmung | 132 |
5.5.1 Einschätzung des Ausbildungsmarkts | 132 |
5.5.2 Non scholae, sed vitae – Kritik an der Realitätsferne der Schule | 134 |
5.5.3 Defizitorientierte Sicht auf die Jugendlichen und ihre Eltern | 136 |
5.5.4 Zwischenfazit | 138 |
5.6 Implementation der Integrations- und Berufsbildungspolitik aus der Sicht von kommunalen Entscheidungsträgern und Praktikern | 138 |
5.6.1 Implementationsstrategien aus der Sicht der Entscheidungsträger | 139 |
5.6.2 Implementationsstrategien aus der Sicht der Praktiker | 146 |
5.6.3 Künftige (zusätzliche) Handlungsprioritäten aus Sicht der Entscheidungsträger und aus Sicht der Praktiker | 155 |
5.7 Kommunalpolitik vor dem Hintergrund des neuen Steuerungsmodells31 | 160 |
6 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und Ausblick | 165 |
Literaturverzeichnis | 169 |