Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort zur Reihe | 6 |
Zu diesem Buch | 7 |
Inhalt | 10 |
Teil I Wissenskompetenzen | 16 |
Theoretische Grundlagen | 18 |
1 Migrations- und Flüchtlingspolitik im Einwanderungsland Deutschland | 18 |
1.1 Einwanderungsrealitäten in Deutschland | 19 |
1.2 Europäische Flüchtlingspolitik – ‚Menschliche Kolletaralschäden‘ im 21. Jahrhundert | 27 |
1.3 Der Einfluss des politischen Diskurses auf das Meinungsbild in der Bevölkerung | 33 |
2 Rassismuskritik als konstitutives Moment | 38 |
2.1 Begriffsbestimmungen und Hintergründe | 38 |
2.2 Rassismustheorie und Rassismuskritik | 40 |
2.3 Antimuslimischer Rassismus | 43 |
2.4 Rassismuskritische Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft | 45 |
3 Diversität und Intersektionalität | 52 |
3.1 Begriffsbestimmungen und Hintergründe | 53 |
3.2 Analysen mit Intersektionalität | 57 |
3.3 Fazit | 60 |
4 Sozialarbeitswissenschaft und Migration: Zugänge nach Staub-Bernasconi, Thiersch und Böhnisch | 62 |
4.1 Silvia Staub-Bernasconi | 62 |
4.2 Hans Thiersch – Lebensweltorientierung | 65 |
4.3 Lothar Böhnisch – Lebensbewältigung | 67 |
4.4 Anwendungsmöglichkeiten | 69 |
4.5 Fazit | 72 |
Rechtliche und sozialstrukturelle Aspekte der Lebenslagen von Menschen mit Migrationsgeschichte | 75 |
1 Das Ausländer- und Asylrecht: Relevante rechtliche Aspekte der Migrationssozialarbeit | 75 |
1.1 Das Ausländerrecht | 75 |
1.2 Das Asylrecht | 82 |
2 Sozialstruktur von Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland | 91 |
2.1 Warum Sozialstrukturanalysen? | 92 |
2.2 Neuere Erkenntnisse zur Sozialstruktur von Menschen mit Migrationsgeschichte | 94 |
Teil II Haltungskompetenzen | 108 |
Diversitätsbewusste soziale und pädagogische Arbeit in der Migrationsgesellschaft | 110 |
1 Stärkung von Haltungskompetenzen | 110 |
1.1 Das ‚Ruhen-in-Sich‘ als Voraussetzung für Wahrnehmungsfähigkeit | 110 |
1.2 Haltungen in der Sozialen Arbeit | 113 |
1.3 Vorschläge zur Einübung kultursensibler Haltungen | 116 |
1.4 Fazit | 119 |
2 Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Institutionen Sozialer Arbeit und Pädagogik – Grundlagen und Herausforderungen | 120 |
2.1 Die Bedeutung der Organisation | 121 |
2.2 Interkulturelle Orientierung und Öffnung | 122 |
2.3 Paradigmenwechsel | 125 |
2.4 Vorgehen | 126 |
3 Verbündet-Sein im Konzept ‚Social Justice und diskriminierungskritisches Diversity‘ | 131 |
3.1 Social Justice als partizipative Anerkennungs- und Verteilungsgerechtigkeit | 132 |
3.2 Das Verhältnis von Solidarität und Verbündet-Sein | 134 |
3.3 Reflexionsebenen und Handlungsmöglichkeiten im Verbündet-Sein | 138 |
3.4 Fazit | 140 |
Teil III Handlungskompetenzen: Handlungsziele und methodische Ansätze | 142 |
Diversitätsbewusste Arbeit mit Kindern und Jugendlichen | 144 |
1 Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung mit jungen Kindern | 144 |
1.1 Hintergrund und Begriffsbestimmungen | 144 |
1.2 Der Ansatz vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung | 148 |
1.3 Fazit | 153 |
2 Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft – Vereine und Verbände junger Menschen mit Migrationshintergrund (VJM) als jugendpolitische Akteure der Jugendverbandsarbeit | 154 |
2.1 Vereine und Verbände Jugendlicher mit Migrationshintergrund (VJM) | 155 |
2.2 Das jugendpolitische Mandat der Jugendverbände in Deutschland | 157 |
2.3 Die Forderung von VJM in diskriminierungs- und machtkritischer Perspektive | 159 |
2.4 Zugänge und Ausschlüsse im jugendpolitischen Vertretungssystem der Jugendringe am Beispiel des Bayrischen Jugendring | 160 |
Diversitätsbewusste Arbeit mit Familien und älteren Menschen mit Migrationsgeschichte | 166 |
1 Beratungsarbeit mit Familien mit Migrationsbiografie am Beispiel der Arbeiterwohlfahrt – Anforderungen und Ansätze | 166 |
1.1 Migrationsberatung am Beispiel der Arbeiterwohlfahrt – ein Rückblick | 167 |
1.2 Standards in der Beratungsarbeit mit Familien mit Migrationsbiografie | 169 |
1.3 Mobile Kulturmittlerinnen – ein Praxisbeispiel | 171 |
2 Muslim Resource Centre for Social Support and Integration (MRCSSI): Ein kanadisches Beispiel für die Kooperation mit Migrantenselbstorganisationen in der Familienhilfe | 174 |
2.1 Der Nutzen kultursensibler Dienste für von häuslicher Gewalt betroffene Migrantenfamilien | 174 |
2.2 Culturally Integrative Family Safety Responses (CIFSR): Ein Beispiel für einen kultursensiblen Handlungsansatz | 176 |
2.3 Four Aspects Screening Tool (FAST): Eine kultursensible Methode zur Identifizierung von Risiko- und Schutzfaktoren | 180 |
2.4 Das CORT-Team: Ein koordiniertes Netzwerk gegen häusliche Gewalt | 181 |
2.5 Fazit | 182 |
3 Kultursensible Altenhilfe in der Migrationsgesellschaft | 184 |
3.1 Demografische Alterung | 184 |
3.2 Migrationsbiografien | 185 |
3.3 Lebenssituation älterer Migrant*innen | 187 |
3.4 Implikationen einer Altenhilfe für ältere Migrant*innen | 189 |
3.5 Ausblick | 191 |
Soziale Arbeit mit Geflüchteten | 194 |
1 Aktuelle Herausforderungen und Ansätze in der Sozialen Arbeit – Arbeitsmarktpartizipation von Geflüchteten | 194 |
1.1 Relevanz der Arbeitsmarktteilhabe für Geflüchtete | 194 |
1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen | 196 |
1.3 Wie kann die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt gelingen? | 199 |
1.4 Beispiele aus der Praxis | 201 |
2 Bildungsarbeit mit jungen Geflüchteten | 206 |
2.1 Lebenslagen junger Geflüchteter und die Auswirkungen im Kontext von Bildung | 208 |
2.2 Spezialangebote für Geflüchtete versus Öffnung der Regelangebote | 210 |
2.3 Spracherwerb | 211 |
2.4 Zugang zum Erwerb von Schulabschlüssen | 211 |
2.5 Berufswahl und Berufsvorbereitung – Bildungsziele erarbeiten | 213 |
2.6 Zugang zur Berufsausbildung | 215 |
2.7 Fazit | 216 |
3 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umF) in der Kinder- und Jugendhilfe | 217 |
3.1 Eckdaten und Erstaufnahme | 218 |
3.2 Reguläre Inobhutnahme und Folgeunterbringung | 220 |
3.3 Asylverfahren und aufenthaltsrechtliche Situation | 221 |
3.4 Konsequenzen für die Soziale Arbeit mit umF | 223 |
Migration und Gesundheit | 228 |
1 Flucht und Trauma – Herausforderungen für die Soziale und Kindheitspädagogische Arbeit | 228 |
1.1 Hintergrund und Begriffsbestimmungen | 228 |
1.2 Die Besonderheiten des kindlichen Traumas | 231 |
1.3 Symptome traumatischer Erfahrungen | 232 |
1.4 Psychobiologische Reaktionen auf ein Trauma | 232 |
1.5 Traumabelastete Interaktionen | 233 |
1.6 Intergenerationale Traumatisierungen | 236 |
1.7 Fazit | 237 |
2 Transkulturelle Aspekte von psychischen Erkrankungen und kultursensible Ansätze in der psychotherapeutischen Behandlung | 239 |
2.1 Migrationsverlauf | 240 |
2.2 Transkulturelle Selbstkonzepte in der globalisierten Welt | 241 |
2.3 Kollektivistische und individualistische Haltungen und Wertvorstellungen | 244 |
2.4 Krankheitsverständnis und -verarbeitung | 245 |
2.5 Psychotherapeutische Behandlung im transkulturellen Kontext | 246 |
2.6 Fazit | 249 |
3 Aktivierende Gesundheitsförderung im Sozialraum – Erfahrungen aus Groningen | 251 |
3.1 Grundverständnis | 252 |
3.2 Das Konzept der positiven Gesundheit | 253 |
3.3 Die Bewegungs- und Spielprojekte | 255 |
3.4 Handlungsforschung | 257 |
Stichwortverzeichnis | 260 |