Sie sind hier
E-Book

Migrationspädagogik

AutorAnnita Kalpaka, Claus Melter, Inci Dirim, Maria do Mar Castro Varela, Paul Mecheril
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783407290748
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Migration ist in unserer Gesellschaft in allen Lebensbereichen präsent - natürlich auch und gerade in der Schule. So wächst die Bedeutung der Migrationspädagogik in der Lehrerbildung stetig. Ergänzende Materialien und vollständiges Literaturverzeichnis als Download unter: www.beltz.de/Material Das Kurzlehrbuch stellt Fragen nach konkreten Herausforderungen und pädagogischen Konzepten und liefert Antworten, die die praktische Auseinandersetzung im Unterricht vereinfachen und das Phänomen als Chance begreifen lassen. Aus dem Inhalt -Perspektiven der Migrationspädagogik -Migrationshistorischer Überblick -Interkulturelle Ansätze -Die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft -Wege aus dem Rassismus

Paul Mecheril ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Migration an der Universität Bielefeld. María do Mar Castro Varela ist Professorin für Allgemeine Pädagogik und Soziale Arbeit an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zähen u.a. die Postkoloniale Theorie und die Kritischen Bildungswissenschaften. Inci Dirim ist Professorin am Institut für Germanistik, Bereich Deutsch als Zweitsprache an der Universität Wien. Dr. Annita Kalpaka ist Professorin im Fachbereich Sozialwesen an der FH Wiesbaden. Claus Melter ist Professor an der Fachhochschule Bielefeld am Fachbereich Sozialwesen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
1. Migrationspädagogik.Hinführung zu einer Perspektive8
1.1 Gesellschaftliche Wirklichkeit und Migration8
1.2 Die Perspektive Migrationspädagogik13
2. Grenze und Bewegung.Migrationswissenschaftliche Klärungen24
2.1 Ein kurzer migrationshistorischer Überblick24
2.2 Wer ist ein »Migrant«?36
2.3 Migrationswissenschaftliche Perspektiven43
3. Die Ordnung des erziehungs -wissenschaftlichen Diskurses inder Migrationsgesellschaft55
3.1 Die pädagogische Entdeckung migrationsgesellschaftlicherDifferenz als interkulturelle Differenz55
3.2 Paradigmen des pädagogischenDiskurses über migrations gesell -schaftliche Differenz60
3.3 Migration und Bildung – Das Feld empirischer Forschung67
4. »Interkulturell«. Von spezifischkulturalistischen Ansätzen zu allgemeinreflexiven Perspektiven78
4.1 »Interkulturelle Kompetenz«. Ein Schlagwort78
4.2 Kritik am Diskurs zu interkultureller Kompetenz80
4.3 »Interkulturelle Öffnung« als Versuch einesParadigmenwechsels89
5. Die Sprache(n) derMigrationsgesellschaft100
5.1 Sprache(n) und Macht100
5.2 Die pädagogische Herstellung (il)legitimer Sprachen undZugehörigkeiten106
5.3 Der Wandel der Sprache(n)111
5.4 Kontur einer Pädagogik der (migrationsgesellschaftlichen)Mehrsprachigkeit116
6. Die SchlechterstellungMigrationsanderer. Schule in derMigrationsgesellschaft122
6.1 Die Wirklichkeit der Schlechterstellung122
6.2 Gründe der Schlechterstellung124
6.3 Die differenzfreundliche und zuschreibungsreflexive Schule138
7. Gewöhnliche Unterscheidungen.Wege aus dem Rassismus151
7.1 Rassismus als machtvolles Ordnungssystem151
7.2 Rassismus – eine Praxis der Moderne160
7.3 Die Schwierigkeit, über Rassismus zu sprechen163
7.4 Rassismuskritik als pädagogische Querschnittsaufgabe169
8. Anerkennung und Befragung vonZugehörigkeitsverhältnissen.Umriss einer migrations -pädagogischen Orientierung180
8.1 Die normative Dimension der »Migration«180
8.2 Der Anerkennungsgedanke182
8.3 Dekonstruktive Befragung188
8.4 Reflexion der Widersprüche191
Register der Schlüsselbegriffe193

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...