Sie sind hier
E-Book

Mikrobiologische Diagnostik

Bakteriologie - Mykologie - Virologie - Parasitologie

AutorPaul-Theodor Oldenkott, Wolf D. Scheiderer
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl1216 Seiten
ISBN9783131579423
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis154,99 EUR
Unverzichtbar für das klinisch-mikrobiologische Labor! Die von Friedrich Burkhardt begründete 'Mikrobiologische Diagnostik' ist seit Erscheinen im Jahr 1992 ein unverzichtbarer Ratgeber für alle mikrobiologisch tätigen Ärzte und MTA und gehört zur Grundausstattung eines jeden mikrobiologischen Labors im deutschen Sprachraum. Das Buch bietet eine vollständige und aktuelle Zusammenfassung der gesamten bakteriologischen, virologischen, mykologischen und parasitologischen Diagnostik mit hohem Praxisbezug. Neben den mikrobiologischen Grundlagen und der Darstellung der allgemeinen mikrobiologischen Arbeitsmethoden geht es ausführlich und nachvollziehbar auf alle Aspekte des klinisch-mikrobiologischen Diagnostikprozesses mit Präanalytik, Untersuchungsverfahren und Befundinterpretation ein. Neu in der 2. Auflage: Aufgrund des enormen Zuwachses an Quantität und Qualität klinisch-mikrobiologischer Verfahren in den letzten Jahrzehnten und der Erweiterung und Diversifizierung des zur Verfügung stehenden Methodenspektrums wurde die vorliegende Neuauflage komplett neu gegliedert und vollständig überarbeitet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Friedrich Burkhardt: Mikrobiologische Diagnostik1
Vorwort der Herausgeber zur 2. Auflage6
Anschriften7
Inhaltsverzeichnis15
Teil I Allgemeiner Teil33
1 Labormanagement34
1.1 Wirtschaftliches Labormanagement34
1.1.1 Einführung34
1.1.2 Besonderheiten des mikrobiologischen Labors34
1.1.3 Nutzenbewertung des mikrobiologischen Labors34
1.1.4 Prozesskette der mikrobiologischen Diagnostik35
1.1.5 Auswirkungen der DRG Finanzierung auf das Labor36
1.1.6 Elemente des Labormanagements36
1.1.7 Bewertung automatisierter Verfahren41
1.2 Automatisierung in der Mikrobiologie (Identifizierung und antimikrobielle Empfindlichkeitsprüfung)45
1.2.1 Kurzer historischer Abriss45
1.2.2 Methoden und Systembeschreibung von der Teil- bis zur Vollautomatisierung45
1.2.3 Standardisierung mit modernen automatisierten Methoden46
1.2.4 Expertensysteme47
1.2.5 Nachweis von Resistenzmechanismen49
1.2.6 Qualitätskontrolle50
1.2.7 Beschleunigung der Diagnostiküber kinetische Messung undVerkürzung der Bearbeitungszeit50
1.2.8 Personalbindung52
1.2.9 Zusammenfassung52
1.3 Transport von Laborproben und infektiösem Material52
1.3.4 Verantwortlichkeiten58
1.3.3 Verpackung von medizinischen Laborproben für den Transport55
1.3.2 Klassifizierung53
1.3.1 Einleitung52
1.4 Laborsicherheit59
1.4.1 Rechtsgrundlagen underforderliche Behördenkontakte59
1.4.2 Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen60
1.4.3 Mitarbeiter72
1.5 Labor-EDV74
1.5.1 Einleitung74
1.5.2 Begriffsdefinitionen74
1.5.3 Anforderungen75
1.5.4 Aufbau76
1.5.5 Betriebsphasen77
1.5.6 Systemvalidation und Datenschutz78
1.6 Qualitätsmanagement im medizinisch-mikrobiologischen Labor79
1.6.1 Einführung79
1.6.2 Qualitätsmanagement-System und -Handbuch80
1.6.3 Beschreibung des Labors (Organisationsstruktur)80
1.6.4 Umgang mit Dokumenten und Aufzeichnungen (Dokumentenlenkung)80
1.6.5 Bezug von Waren und externen Dienstleistungen81
1.6.7 Zusammenarbeit mit Auftraggebern81
1.6.6 Unterauftragsvergabe, Weitergabevon Untersuchungen81
1.6.7 Zusammenarbeit mitAuftraggebern81
1.6.8 Fehlermanagement und Korrekturmaßnahmen,vorbeugende Maßnahmen und ständige Qualitätsverbesserung82
1.6.9 Interne Audits, Qualitätsmanagement-Review82
1.6.10 Personal83
1.6.11 Räumlichkeiten,Umgebungsbedingungen83
1.6.12 Laborsicherheit und Arbeitsschutz84
1.6.13 Laborausrüstung, Umgang mit Geräten84
1.6.14 Laborinformationssysteme85
1.6.15 Umgang mit Reagenzien und Referenzmaterialien86
1.6.16 Präanalytische Maßnahmen87
1.6.17 Untersuchungsverfahren88
1.6.18 Standardarbeitsanweisungen89
1.6.19 Sicherstellung der Qualität der Untersuchungsverfahren90
1.6.20 Postanalytische Maßnahmen91
1.6.21 Ergebnismitteilung und Befundberichte92
2 Systematik94
2.1 Systematik der Prokaryonten94
2.1.1 Einleitung94
2.1.2 Kurze Zusammenfassung der Entwicklung der phänetischen Systematik 1872–196095
2.1.3 Erweiterung taxonomischer Methoden95
2.1.4 Beginn der Phylogenetischen Systematik96
2.1.5 Approved Lists of Bacterial Names97
2.1.6 Validation Lists und Notification Lists98
2.1.7 Rolle der Subkomitees des International Committee on Systematics of Prokaryotes98
2.1.8 Ad-hoc-Komitee für den Abgleich von Methoden in der Bakteriensystematik98
2.1.9 Vielschichtiger (polyphasischer ) Ansatz in der Artbeschreibung99
2.1.10 Moderne polyphasische Systematik100
2.1.11 Gedanken zur Zukunft der Systematik der Prokaryonten101
2.2 Taxonomie der Viren104
2.2 Taxonomie der Viren104
2.2.1 Hierarchie in der Virustaxonomie104
2.2.2 Nomenklatur105
2.2.3 Taxonomie der humanpathogenen Viren105
2.3 Systematik der Parasiten des Menschen114
2.3.1 Endoparasiten114
2.3.2 Ektoparasiten115
2.4 Systematik und Nomenklatur bei Pilzen115
2.4.1 Systematik115
2.4.2 Nomenklatur116
3 Infektionskrankheiten120
3.1 Einleitung120
3.2 Infektionen des Atemtraktes120
3.2.1 Infektionen des oberen Respirationstraktes120
3.2.2 Infektionen des unteren Respirationstraktes122
3.3 Haut- und Weichteilinfektionen125
3.3.1 Furunkel, Follikulitiden und subkutane Abszesse125
3.3.2 Erysipel und Phlegmone (Zellulitis)125
3.3.3 Nekrotisierende Fasziitis und Myonekrosen125
3.3.4 Myositis und Muskelabszesse127
3.3.5 Besonderheiten bei immunsupprimierten Patienten127
3.4 Knochen- und Gelenkinfektionen127
3.4.1 Knocheninfektionen127
3.4.2 Native Gelenkinfektionen128
3.4.3 Endoprotheseninfektionen128
3.5 Gastrointestinale Infektionen129
3.5.1 Gastroenteritiden129
3.5.2 Cholangitis129
3.5.3 Spontan bakterielle Peritonitis129
3.5.4 Sekundäre und tertiäre Peritonitis ,intraabdominelle Abszesse129
3.5.5 Besonderheiten bei immunsupprimierten Patienten130
3.6 Harnwegsinfektionen131
3.7 Bakteriämien, Katheterinfektionen und Endokarditis132
3.7.1 Bakteriämien132
3.7.2 Endokarditis133
3.8 ZNS-Infektionen133
3.8.1 Meningoenzephalitis133
3.8.2 Enzephalitis134
3.8.3 Hirnabszess134
4 Allgemeine Infektions- und Entzündungsparameter136
4.1 Grundlagen136
4.2 Laborparameter bei Entzündung und Sepsis138
4.2.1 Akute-Phase-Marker138
4.2.2 Proinflammatorische Zytokinkonzentration139
4.2.3 Zelluläre Aktivität140
4.2.4 Cholesterin als Sepsisparameter140
5 Normalflora versus pathogene Flora141
5.1 Normalflora Viren141
5.2 Körpereigene Flora des Menschen142
5.2.1 Mensch und Mikroorganismen –ein interaktives biologischesSystem142
5.2.2 Körpereigene Flora –Einflussfaktoren145
5.2.3 Normalflora des Menschen146
5.3 Pilzflora des Menschen - exogene und endogene Infektionsquellen153
5.3.1 Haut153
5.3.2 Gastrointestinaltrakt154
5.3.3 Respirationstrakt154
5.4 Normalflora Parasiten156
Teil II Mikrobiologische Untersuchungsmethoden157
6 Präanalytik: Materialauswahl, Probennahme, Lagerung und Transport158
6.1 Einleitung158
6.2 Indikationsstellung159
6.3 Probennahme159
6.4 Probentransport160
6.4.1 Transportbehälter und Transportmedien160
6.4.2 Abstrichtupfer160
6.4.3 Urintransportmedien161
6.4.4 Blutkulturdiagnostik161
6.4.5 Diagnostik von katheterassoziierten Infektionen163
6.4.6 Stuhldiagnostik164
6.4.7 Untersuchungsmaterial für den Nachweis von Anaerobiern164
6.4.8 Transport- und Lagerungstemperatur165
6.5 Akzeptanz und Kriterien für die Rückweisung von Proben165
7 Mikroskopie167
7.1 Licht167
7.2 Leistungsvermögen des Mikroskops168
7.3 Aufbau des Lichtmikroskops169
7.3.1 Lichtquelle169
7.3.2 Optische Systeme169
7.3.3 Vergrößerung170
7.3.4 Einstellung des optimalen Lichtes (sog. Köhlern)171
7.3.5 Objektive171
7.3.6 Okulare171
7.3.7 Hellfeldmikroskopie172
7.3.8 Dunkelfeldmikroskopie172
7.3.9 Phasenkontrastmikroskopie172
7.3.10 Interferenzkontrastmikroskopie173
7.3.11 Polarisationsmikroskopie173
7.3.12 Fluoreszenzmikroskopie173
7.3.13 Mikrofotografie174
8 Manuelle und automatisierte Verfahren: Bakteriologie175
8.1 Verfahren zum direkten Erregernachweis175
8.1.1 Mikroskopie und mikroskopische Präparate175
8.1.2 Nachweis von Antigenen ausProbenmaterial178
8.1.3 Kulturverfahren: Zusammensetzung und Einteilung künstlicher Nährmedien182
8.1.4 Qualitätskontrolle von Nährmedien188
8.1.5 Inkubationsbedingungen188
8.1.6 Auswahl von Nährmedien und Inkubationsbedingungen189
8.2 Manuelle Identifizierungsverfahren191
8.2.1 Identifizierung mit bunten Reihen191
8.2.2 Einfache manuelle Tests zur Differenzierung von Bakterien192
8.3 MALDI-TOF-MS-basierte Verfahren zur Differenzierungvon Bakterien und Pilzen198
8.3.1 Einleitung198
8.3.2 Prinzip198
8.3.3 Anwendung in dermikrobiologischen Praxis200
8.3.4 Vorteile und Einschränkungen201
8.3.5 Ausblick und weitereEntwicklungen202
8.3.6 Fazit202
8.4 Stammhaltung203
8.4.1 Überblick über gängige Verfahren203
8.5 Blutkulturdiagnostik205
8.5.1 Blutkulturmedien205
8.5.2 Inkubationsbedingungen205
8.5.3 Manuelle Blutkultursysteme205
8.6 Verarbeitung des Materials und Anlage von Primärkulturenzum Nachweis von Anaerobiern208
9 Manuelle und automatisierte Verfahren: Virologie210
9.1 Methoden210
9.1.1 Virusnachweis210
9.1.2 Antikörpernachweis212
9.1.3 Schlussbemerkung214
10 Manuelle und automatisierte Verfahren: Parasitologie215
10.1 Urinuntersuchungen215
10.1.1 Harngewinnung215
10.1.2 Farbe des Harns215
10.1.3 Sediment215
10.1.4 Filtration215
10.1.5 Endoskopie215
10.1.6 Vaginales und Harnleitermaterial216
10.2 Stuhluntersuchungen216
10.2.1 Makroskopische Untersuchung des Stuhls216
10.2.2 Färbungen und Aufhellung von Würmern216
10.2.3 Analtupfverfahren216
10.2.4 Mikroskopische Untersuchung des Stuhls216
10.2.5 Färbemethoden von Stuhlisolaten219
10.2.6 Aufbewahrung von Fäzes220
10.2.7 Zählverfahren zur Quantifizierungeines Befalls220
10.3 Sputumuntersuchungen220
10.3.1 Sedimendation220
10.3.2 Verfahren zur Darstellung vonEchinococcus-Haken220
10.3.3 Verfahren zur Darstellung von Pneumocystis carinii220
10.4 Blutuntersuchungen221
10.4.1 Frischpräparat (zur Beobachtungbeweglicher Parasiten)221
10.4.2 Ausstrich221
10.4.3 Dicker Tropfen (bei geringem Parasitenbefall)221
10.4.4 Giemsa-Färbung221
10.4.5 Alaunhämatoxylin-Färbung (Hansen)222
10.4.6 Anreicherungsverfahren (besonders für Wurmlarven)222
10.4.7 Anreicherungsverfahren(besonders für Trypanosomen)222
10.5 Liquoruntersuchungen222
10.5.1 Liquor cerebrospinalis222
10.5.2 Anzucht von Amöben (Naegleria,Acanthamoeba u. a.)223
10.6 Schleimhautuntersuchungen223
10.6.1 Kulturverfahren zur Anreicherung von Trichomonas vaginalis bzw. vonTrichomonaden und Entamöben im Mundbereich223
10.7 Untersuchungen von Geweben223
10.7.1 Organtupfpräparate (zum Nachweismikroskopisch kleiner Stadien)223
10.7.2 Quetschpräparate (z. B. bei Verdacht auf Trichinenbefall)223
10.7.3 Skin-snip-Präparate (bei Verdacht auf Befall mit Onchocerca volvulus)223
10.7.4 Histologische Präparate (bei relativ geringer Befallsrate)224
10.7.5 Totalpräparate224
10.7.6 Verdauungsmethode zumTrichinennachweis224
10.7.7 Verdauungsmethode zum Nachweis von Sarcocystis- und Toxoplasma-Gewebezysten224
10.7.8 Schnellmethode zur Darstellung von Mikrosporidien224
10.7.9 Warthin-Starry-Kontrastierung225
10.8 Behandlung von Ektoparasiten zur Artbestimmung225
10.8.1 Feuchtkonservierung225
10.8.2 Herstellung von mikroskopischen Präparaten225
10.8.3 Trockene Aufbewahrung226
10.9 Serologische Diagnosemethoden227
10.10 Molekularbiologische Diagnostik228
11 Manuelle und automatisierte Verfahren: Mykologie229
11.1 Grundlagen229
11.2 Direktpräparate230
11.3 Aufbereitung und Kulturverfahren230
11.4 Identifizierung von Pilzen - allgemeine Vorgehensweise und Identifizierungsmethoden232
11.4.1 Einleitung232
11.4.2 Identifizierung von hefeförmig wachsenden Pilzen232
11.4.3 Identifizierung von myzelial wachsenden Pilzen235
12 Immunologie und Serologie238
12.1 Einleitung238
12.2 Aufbau des Immunsystems238
12.3 Funktion des Immunsystems: unspezifische Sofortreaktionen240
12.4 Funktion des zellvermittelten erregerspezifischen Immunsystems241
12.5 Funktion des antikörpervermittelten erregerspezifischen Immunsystems244
12.6 Immunität und Impfung245
12.6.1 Prüfung des Immunstatus und immunologische Diagnostik von Infektion und Infektionskrankheit245
13 Molekulare Diagnostik: Identifizierung von Mikroorganismen256
13.1 Einleitung256
13.2 Präanalytik256
13.2.1 Probenentnahme256
13.2.2 Probentransport und Verfahren im Labor257
13.3 Nukleinsäure-Extraktionsverfahren257
13.3.1 Manuelle Extraktionsverfahren258
13.3.2 AutomatisierteExtraktionsverfahren259
13.4 Nukleinsäure-Nachweisverfahren261
13.4.1 DNA-Sondentests261
13.4.2 Amplifikationsverfahren262
13.4.3 DNA-Microarrays275
13.5 Qualitätskontrolle276
14 Molekulare Diagnostik:Typisierung von Mikroorganismen279
14.1 Grundlagen und Anwendungen der Typisierung279
14.2 Charakterisierung und Evaluierung von Typisierungsmethoden,Interpretation von Typisierungsergebnissen280
14.3 Verwandtschaftsanalyse281
14.4 Bandenbasierte genotypische Methoden283
14.4.1 Plasmidprofile283
14.4.2 Pulsfeld-Gelelektrophorese283
14.4.3 Restriktionsfragmentlängen-Polymorphismus ohne und mit anschließender Hybridisierung284
14.4.4 Ribotypisierung (Riboprinting)285
14.4.5 PCR-RFLP285
14.4.6 Amplifikationsfragmentlängen-Polymorphismus285
14.4.7 Zufallsamplifikation mit unspezifischen Primern286
14.4.8 Repetitive-Elemente-PCR(REP-/ERIC-PCR)286
14.4.9 Variable-Number-of-Tandem-Repeats-Analyse (VNTR) und Multilocus-VNTR-Analyse286
14.5 DNA-sequenzbasierte genotypische Methoden287
14.5.1 Multilocus-Sequenztypisierung288
14.5.2 Singlelocus-Sequenztypisierung289
14.5.3 Microarray289
14.6 Fazit290
15 Sensibilitätstestung291
15.1 Antimikrobielle Empfindlichkeitstestung: Grundlagen, Verfahren, Standards291
15.1.1 Einführung291
15.1.2 Dilutionsverfahren291
15.1.3 Agardiffusion nach DIN 58940-3295
15.1.4 Gradientendiffusionstest (Etest)296
15.1.5 Bestimmung der minimalenbakteriziden Konzentration nach DIN 58940-7296
15.1.6 Beurteilung von Testergebnissen297
15.1.7 Zusätzliche Testverfahren nach DIN 58940-31298
15.2 In-vitro-Resistenztestung bei Pilzen299
15.2.1 Allgemeine Aspekte299
15.2.2 Labortechnische Aspekte300
15.2.3 Praktisches Vorgehen300
15.3 Interpretation und Bewertung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestungen302
15.4 Resistenzen bei Staphylokokken (PRSA, MRSA, VISA, VRSA)308
15.4.1 Testung auf Penicillinresistenz308
15.4.2 Testung auf Methicillin-/Oxacillinresistenz308
15.5 Diagnostik von Extended-Spectrum-ß-Laktamasen bei Enterobacteriaceae312
15.5.1 Grundlagen undResistenzmechanismen312
15.5.2 Epidemiologie314
15.5.3 Diagnostik314
15.6 MLSB-Resistenz bei Staphylokokken und Streptokokken319
15.6.1 Resistenzmechanismen319
15.6.2 Epidemiologie321
15.6.3 Diagnostik321
15.6.4 Befundinterpretation321
15.7 Vancomycinresistente Enterokokken324
15.7.1 Resistenz gegen Glykopeptide324
15.7.2 Epidemiologie von vancomycinresistenten Enterokokken (VRE)325
15.7.3 Konsequenzen für die Klinik326
15.7.4 Diagnostik von vancomycinresistenten Enterokokken326
16 Hygienisch-mikrobiologische Untersuchungen329
16.1 Monitoring der unbelebten Umgebung329
16.1.1 Luft329
16.1.2 Wasser333
16.1.3 Oberflächen337
16.2 Prozesskontrolle im Rahmen der Aufbereitung von Medizinprodukten337
16.2.1 Überprüfung von Desinfektionsverfahren338
16.2.2 Überprüfung von Sterilisationsverfahren338
Teil III Spezielle Mikrobiologische Diagnostik 1 Bakteriologie341
17 Grampositive aerobe und fakultativ anaerobe Kokken342
17.1 Streptococcaceae342
17.1.2 Streptococcus agalactiae351
17.1.3 Sonstige hämolysierende Streptokokken352
17.1.4 Streptococcus pneumoniae352
17.1.5 Viridans-Streptokokken355
17.2 „Staphylococcaceae“, Micrococcaceae und Dermacoccaceae365
17.2.1 Taxonomie365
17.2.2 Staphylococcus367
17.2.3 Gemella376
17.2.4 Jeotgalicoccus377
17.2.5 Macrococcus377
17.2.6 Salinicoccus377
17.2.7 Gattungen der Micrococcaceae und Dermacoccaceae379
18 Grampositive aerobe und fakultativ anaerobe Stäbchen384
18.1 Koryneforme Stäbchen384
18.2 Gardnerella vaginalis394
18.3 Listeria spp.396
18.4 Erysipelothrix rhusiopathiae400
18.5 Aerobe Aktinomyzeten402
18.5.1 Nocardia, Rhodococcus, Tsukamurella, Streptomyces und verwandte Arten402
18.5.2 Tropheryma whipplei412
18.6 Bacillus spp.418
18.6.1 Einleitung418
18.6.2 Bacillus anthracis418
18.6.3 Bacillus cereus427
19 Mykobakterien430
19.1 Mycobacterium430
20 Gramnegative aerobe und fakultativ anaerobe Kokken451
20.1 Neisseria451
20.1.1 Neisseria gonorrhoeae451
20.1.2 Neisseria meningitidis454
20.2 Moraxella460
20.2.1 Moraxella catarrhalis460
20.2.2 Selten isolierte Moraxellen461
21 Gramnegative aerobe und fakultativ anaerobe Stäbchen463
21.1 Enterobacteriaceae, Vibrionaceae, Aeromonadaceae463
21.2 Extraintestinale Erkrankungen verursachende Enterobacteriaceae473
21.2.1 Escherichia473
21.2.2 Fakultativ pathogene Enterobacteriaceae474
21.3 Darmpathogene E. coli475
21.3.1 Shigatoxinbildende E. coli (STEC)476
21.3.2 Enteropathogene E. coli (EPEC)477
21.3.3 Enteroinvasive E. coli (EIEC)478
21.3.4 Enterotoxinbildende E. coli (ETEC)479
21.3.5 Enteroaggregative E. coli (EAEC-I)480
21.4 Shigella spp.481
21.5 Salmonella spp.482
21.6 Yersinia spp.486
21.7 Aeromonas spp. und Vibrio spp.489
21.8 Sonstige überwiegend langsam wachsende, anspruchsvolle, gramnegative Stäbchen493
21.8.1 Einleitung493
21.8.2 Actinobacillus493
21.8.3 Capnocytophaga495
21.8.4 Cardiobacterium496
21.8.5 Eikenella497
21.8.6 Kingella498
21.8.7 CDC-Gruppe EF-4499
21.8.8 Chromobacterium500
21.9 Pasteurella spp.501
21.10 Haemophilus spp.504
21.11 Nonfermenter: Pseudomonas spp. und verwandte Spezies508
21.11.1 Einleitung508
21.11.2 Klassifikation508
21.11.3 Pseudomonas spp.510
21.11.4 Burkholderia spp.513
21.11.6 Burkholderia pseudomallei, Burkholderia mallei, Burkholderia thailandensis516
21.11.7 Ralstonia spp. und Cupriavidus spp.518
21.11.8 Pandoraea spp.519
21.11.9 Comamonas spp.519
21.11.10 Delftia spp.519
21.11.11 Acidovorax spp.519
21.11.12 Brevundimonas spp.520
21.11.13 Sphingomonas spp.520
21.11.14 Stenotrophomonas spp.520
21.12 Acinetobacter spp.525
21.13 Bordetella spp.529
21.14 Francisella spp.533
21.15 Brucella spp.537
21.16 Legionella spp.543
21.17 Bartonella spp. und Afipia spp.550
22 Grampositive anaerobe Kokken555
23 Grampositive anaerobe Stäbchen559
23.1 Propionibacterium spp.559
23.2 Eubacterium spp.560
23.3 Lactobacillus spp.561
23.4 Bifidobacterium spp.563
23.5 Mobiluncus spp.564
23.6 Actinomyces spp. und verwandte fakultativ anaerobe grampositive Stäbchen565
23.7 Clostridium spp.571
24 Gramnegative anaerobe Kokken583
24.1 Veillonella, Acidaminococcus, Megasphaera, Anaeroglobus583
25 Gramnegative anaerobe Stäbchen586
25.1 Bacteroides, Prevotella und Porphyromonas spp.586
25.2 Fusobacterium, Leptotrichia und Sneathia spp.593
25.3 Weitere gramnegative anaerobe Stäbchen595
25.4 Campylobacter und Arcobacter spp.597
25.5 Helicobacter spp.605
26 Spirochäten612
26.1 Leptospira spp.612
26.2 Borrelia spp.615
26.3 Treponema spp.626
27 Mykoplasmen und obligat intrazelluläre Bakterien634
27.1 Mycoplasma spp. und Ureaplasma spp.634
27.1.1 M. pneumoniae636
27.1.2 Urogenitalmykoplasmen640
27.1.3 Weitere fakultativ pathogeneseltenere Mykoplasmen641
27.1.4 MolekularbiologischeCharakterisierung641
27.2 Chlamydia spp., Chlamydophila spp. und Simkania spp.642
27.3 Rickettsia spp.651
27.4 Ehrlichia spp., Anaplasma spp. und Neorickettsia spp.656
27.5 Coxiella burnetii660
Teil III Spezielle Mikrobiologische Diagnostik 2 Prionen665
28 Diagnostik prionenbedingter Erkrankungen666
28.1 Einleitung666
28.2 TSE-Erreger667
28.2.1 Natur667
28.2.2 Stabilität668
28.3 Epidemiologie669
28.3.1 Kuru669
28.3.2 Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Krankheit (GSS)669
28.3.3 Fatale familiäre Insomnie (FFI)669
28.3.4 Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK)669
28.3.5 Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJK)670
28.4 Übertragungswege670
28.4.1 Beim Menschen670
28.5 Pathogenese672
28.5.1 Fatale familiäre Insomnie672
28.5.2 CJK, vCJK672
28.5.3 BSE672
28.6 Klinische Bilder beim Menschen672
28.6.1 Kuru672
28.6.2 Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Krankheit672
28.6.3 Fatale familiäre Insomnie673
28.6.4 CJK673
28.6.5 vCJK674
28.7 Differenzialdiagnose674
28.8 Diagnostik674
28.8.1 Nicht etablierte Testverfahren674
28.8.2 Nachweis nichtprionenspezifischer Marker675
28.8.3 Bildgebende Verfahren675
28.9 Therapie676
28.10 Prophylaxe, Hygienemaßnahmen676
Teil III Spezielle Mikrobiologische Diagnostik 3 Mykologie679
29 Hefepilze680
29.1 Candida spp.680
29.2 Cryptococcus spp.693
29.3 Selten isolierte Hefepilzarten697
29.3.1 Trichosporon spp.697
29.3.2 Geotrichum capitatum697
29.3.3 Geotrichum candidum697
29.3.4 Malassezia spp.698
29.3.5 Rhodotorula spp.699
29.3.6 Saccharomyces cerevisiae699
30 Pneumocystis jiroveci700
1 Medizinisch bedeutsame Hyphomyzeten705
31 Medizinisch bedeutsame Hyphomyzeten705
31.1 Hyalohyphomyzeten705
31.1.1 Definition705
31.1.2 Acremonium spp.705
31.1.3 Aspergillus spp.706
31.1.4 Fusarium spp.711
31.1.5 Paecilomyces spp.713
31.1.6 Penicillium spp.714
31.1.7 Scedosporium spp.(Pseudallescheria-boydii-Komplex)715
31.1.8 Scopulariopsis spp.717
31.1.9 Sporothrix spp.718
31.1.10 Steriles Myzel719
31.2 Schwärzepilze720
31.2.1 Allgemeiner Teil720
31.2.2 Spezieller Teil722
31.3 Zygomyzeten728
32 Dermatophyten737
33 Erreger importierter Systemmykosen751
33.1.1 Einleitung751
33.1.2 Blastomyces dermatitidis751
33.1.3 Histoplasma capsulatum753
33.1.4 Coccidioides immitis, Coccidioidesposadasii755
33.1.5 Paracoccidioides brasiliensis757
33.1.6 Penicillium marneffei758
Teil III Spezielle Mikrobiologische Diagnostik 4 Virologie761
34 Medizinisch relevante Pockenvirenvon Mensch und Tier762
34.1.1 Einleitung762
34.1.2 Wirtsbereich, Epidemiologie762
34.1.3 Pathogenese763
34.1.4 Klinisches Bild764
34.1.6 Labordiagnostik764
34.1.5 Differenzialdiagnose764
34.1.6 Labordiagnostik764
34.1.7 Befundinterpretation770
34.1.8 Therapie771
34.1.9 Prophylaxe771
34.1.10 Hygienemaßnahmen771
35 Herpesviren772
35.1 Herpes-simplex-Virus772
35.1.1 Epidemiologie772
35.1.2 Pathogenese772
35.1.3 Klinisches Bild772
35.1.4 Komplikationen773
35.1.5 Differenzialdiagnose773
35.1.6 Labordiagnostik773
35.1.7 Befundinterpretation776
35.1.8 Therapie777
35.1.9 Prophylaxe777
35.1.10 Hygienemaßnahmen777
35.2 Varicella-Zoster-Virus (VZV)778
35.2.1 Epidemiologie778
35.2.2 Pathogenese778
35.2.3 Klinisches Bild778
35.2.4 Komplikationen779
35.2.5 Differenzialdiagnose779
35.2.6 Labordiagnostik779
35.2.7 Befundinterpretation782
35.2.8 Therapie783
35.2.9 Prophylaxe784
35.2.10 Hygienemaßnahmen784
35.3 Menschliches Cytomegalovirus784
35.3.1 HCMV-Genom und -Proteom784
35.3.2 Epidemiologie785
35.3.3 Pathogenese786
35.3.4 Klinisches Bild787
35.3.5 Komplikationen788
35.3.6 Differenzialdiagnose788
35.3.7 Labordiagnostik789
35.3.8 Befundinterpretation, Begriffsdefinitionen798
35.3.9 Therapie801
35.3.10 Prophylaxe801
35.3.11 Hygienemaßnahmen802
35.4 Humanes Herpesvirus 6 und 7803
35.4.1 Taxonomie, Epidemiologie803
35.4.2 Pathogenese803
35.4.3 Klinisches Bild, Komplikationen804
35.4.4 Differenzialdiagnose804
35.4.5 Labordiagnostik804
35.4.6 Befundinterpretation805
35.4.7 Therapie806
35.4.8 Prophylaxe806
35.4.9 Hygienemaßnahmen806
35.5 Epstein-Barr-Virus807
35.5.1 Taxonomie, Epidemiologie807
35.5.2 Pathogenese807
35.5.3 Klinisches Bild, Komplikationen807
35.5.4 Differenzialdiagnose808
35.5.5 Labordiagnostik808
35.5.6 Befundinterpretation811
35.5.7 Therapie812
35.5.8 Prophylaxe812
35.5.9 Hygienemaßnahmen812
35.6 Humanes Herpesvirus 8813
35.6.1 Taxonomie, Epidemiologie813
35.6.2 Pathogenese813
35.6.3 Klinisches Bild, Komplikationen813
35.6.4 Labordiagnostik813
35.6.5 Befundinterpretation814
35.6.6 Therapie815
35.6.7 Prophylaxe815
35.6.8 Hygienemaßnahmen815
35.7 Sonstige Herpesviren: Herpes-B-Virus815
35.7.1 Epidemiologie815
35.7.2 Pathogenese815
35.7.3 Klinisches Bild, Komplikationen815
35.7.4 Differenzialdiagnose815
35.7.5 Labordiagnostik816
35.7.6 Befundinterpretation816
35.7.7 Therapie816
35.7.8 Prophylaxe816
35.7.9 Hygienemaßnahmen816
36 Humane Adenoviren817
36.1.1 Epidemiologie, Eigenschaften817
36.1.2 Pathogenese819
36.1.3 Klinisches Bild819
36.1.4 Labordiagnostik820
36.1.5 Verfahren zum Antikörpernachweis823
36.1.6 Befundinterpretation823
36.1.7 Therapie824
36.1.8 Prophylaxe824
36.1.9 Hygienemaßnahmen825
37 Papillomviren826
37.1.1 Epidemiologie826
37.1.2 Pathogenese827
37.1.3 Klinisches Bild827
37.1.4 Komplikationen831
37.1.5 Differenzialdiagnose831
37.1.6 Labordiagnostik831
37.1.7 Befundinterpretation835
37.1.8 Therapie835
37.1.9 Prophylaxe836
37.1.10 Hygienemaßnahmen836
38 Polyomaviren: BK-Virus, JC-Virus837
38.1.1 Charakteristika, Epidemiologie837
38.1.2 Pathogenese837
38.1.3 Klinisches Bild838
38.1.4 Differenzialdiagnose838
38.1.5 Labordiagnostik838
38.1.6 Therapie840
38.1.7 Prophylaxe840
38.1.8 Hygienemaßnahmen840
39 Hepatitis-B-Virus842
39.1.1 Epidemiologie842
39.1.2 Pathogenese842
39.1.3 Klinisches Bild843
39.1.4 Differenzialdiagnose844
39.1.5 Labordiagnostik845
39.1.6 Befundinterpretation ,Stufendiagnostik849
39.1.7 Therapie850
39.1.8 Prophylaxe851
39.1.9 Hygienemaßnahmen851
40 Parvoviren853
40.1.1 Epidemiologie853
40.1.2 Pathogenese854
40.1.3 Klinisches Bild855
40.1.4 Differenzialdiagnose856
40.1.5 Labordiagnostik856
40.1.6 Befundinterpretation860
40.1.7 Therapie861
40.1.8 Prophylaxe862
40.1.9 Hygienemaßnahmen862
41 Reoviren (Reoviren, Rotaviren, Coltiviren)863
41.1 Einleitung863
41.2 Rotaviren863
41.2.1 Epidemiologie863
41.2.2 Pathogenese864
41.2.3 Klinisches Bild864
41.2.4 Komplikationen865
41.2.5 Differenzialdiagnose865
41.2.6 Labordiagnostik865
41.2.7 Befundinterpretation867
41.2.8 Therapie867
41.2.9 Prophylaxe868
41.2.10 Hygienemaßnahmen868
42 Picornaviren869
42.1 Enteroviren869
42.1.1 Einleitung869
42.1.2 Epidemiologie869
42.1.3 Pathogenese870
42.1.4 Klinisches Bild872
42.1.5 Komplikationen872
42.1.6 Differenzialdiagnose872
42.1.7 Labordiagnostik872
42.1.8 Befundinterpretation876
42.1.9 Therapie877
42.1.10 Prophylaxe877
42.1.11 Hygienemaßnahmen877
42.2 Parechoviren878
42.2.1 Klassifizierung, Aufbau878
42.2.2 Epidemiologie, Pathogenese878
42.2.3 Labordiagnostik879
42.2.4 Prophylaxe879
42.2.5 Hygienemaßnahmen879
42.3 Hepatitis-A-Virus879
42.3.1 Charakteristika, Epidemiologie879
42.3.2 Pathogenese879
42.3.3 Klinisches Bild880
42.3.4 Komplikationen880
42.3.5 Differenzialdiagnose880
42.3.6 Labordiagnostik880
42.3.7 Befundinterpretation881
42.3.8 Therapie881
42.3.9 Prophylaxe881
42.3.10 Hygienemaßnahmen881
42.4 Rhinoviren882
42.4.1 Klassifikation882
42.4.2 Epidemiologie882
42.4.3 Pathogenese882
42.4.4 Klinisches Bild882
42.4.5 Komplikationen883
42.4.6 Differenzialdiagnose883
42.4.7 Labordiagnostik883
42.4.8 Therapie883
42.4.9 Prophylaxe883
42.4.10 Hygienemaßnahmen883
43 Caliciviren (Noroviren, Sapoviren)884
43.1.1 Einleitung884
43.1.2 Epidemiologie884
43.1.3 Pathogenese884
43.1.4 Klinisches Bild884
43.1.5 Komplikationen884
43.1.6 Differenzialdiagnose885
43.1.7 Labordiagnostik885
43.1.8 Befundinterpretation885
43.1.9 Therapie885
43.1.10 Prophylaxe885
43.1.11 Hygienemaßnahmen885
44 Astroviren886
44.1.1 Einleitung886
44.1.2 Epidemiologie886
44.1.3 Pathogenese886
44.1.4 Klinisches Bild886
44.1.5 Komplikationen886
44.1.6 Differenzialdiagnose886
44.1.7 Labordiagnostik886
44.1.8 Befundinterpretation887
44.1.9 Therapie887
44.1.10 Prophylaxe887
44.1.11 Hygienemaßnahmen887
45 Hepatitis-E-Virus888
45.1.1 Einleitung888
45.1.2 Epidemiologie888
45.1.3 Pathogenese889
45.1.4 Klinisches Bild890
45.1.5 Verlauf, Prognose890
45.1.6 Komplikationen890
45.1.7 Differenzialdiagnose891
45.1.8 Labordiagnostik891
45.1.9 Befundinterpretation892
45.1.10 Therapie892
45.1.11 Prophylaxe892
45.1.12 Hygienemaßnahmen893
46 Togaviren894
46.1 Rötelnvirus (Rubellavirus)894
46.1.1 Einleitung894
46.1.2 Klassifikation894
46.1.3 Aufbau894
46.1.4 Stabilität894
46.1.5 Epidemiologie895
46.1.6 Pathogenese895
46.1.7 Klinisches Bild896
46.1.8 Differenzialdiagnose897
46.1.9 Labordiagnostik897
46.1.10 Therapie906
46.1.11 Prophylaxe906
46.1.12 Meldepflicht907
46.2 Alphavirus908
46.2.1 Einleitung908
46.2.2 Epidemiologie909
46.2.3 Pathogenese909
46.2.4 Klinisches Bild910
46.2.5 Komplikationen910
46.2.6 Differenzialdiagnose910
46.2.7 Labordiagnostik911
46.2.8 Therapie911
46.2.9 Prophylaxe911
46.2.10 Östliche-Pferdeenzephalitis-Virus912
46.2.11 Westliche-Pferdeenzephalitis-Virus913
46.2.12 Venezolanische-Pferdeenzephalitis-Virus913
46.2.13 Chikungunya-Virus914
46.2.14 O’nyong-nyong-Virus915
46.2.15 Ross-River-Virus915
46.2.17 Mayaro-Virus916
46.2.18 Getah-Virus916
46.2.19 Semliki-Forest-Virus916
46.2.20 Sindbis-Virus917
47 Flaviviren918
47.1 FSME-, RSSE-Virus918
47.1.1 Einleitung918
47.1.2 Epidemiologie918
47.1.3 Pathogenese919
47.1.4 Klinisches Bild919
47.1.5 Komplikationen919
47.1.6 Differenzialdiagnose920
47.1.7 Labordiagnostik920
47.1.8 Befundinterpretation921
47.1.9 Therapie922
47.1.10 Prophylaxe922
47.1.11 Hygienemaßnahmen922
47.2 Gelbfiebervirus923
47.2.1 Epidemiologie923
47.2.2 Pathogenese923
47.2.3 Klinisches Bild923
47.2.4 Komplikationen923
47.2.5 Differenzialdiagnose924
47.2.6 Labordiagnostik924
47.2.7 Befundinterpretation924
47.2.8 Therapie924
47.2.9 Prophylaxe924
47.3 Japanische-Enzephalitis-Virus925
47.3.1 Epidemiologie925
47.3.2 Pathogenese925
47.3.3 Klinisches Bild925
47.3.4 Komplikationen925
47.3.5 Differenzialdiagnose925
47.3.6 Labordiagnostik925
47.3.7 Befundinterpretation926
47.3.8 Therapie926
47.3.9 Prophylaxe926
47.3.10 Hygienemaßnahmen926
47.4 Dengue-Virus927
47.4.1 Epidemiologie927
47.4.2 Pathogenese927
47.4.3 Klinisches Bild927
47.4.4 Komplikationen927
47.4.5 Differenzialdiagnose927
47.4.6 Labordiagnostik927
47.4.7 Befundinterpretation928
47.4.8 Therapie928
47.4.9 Prophylaxe928
47.4.10 Hygienemaßnahmen928
47.5 West-Nil-Virus928
47.5.1 Epidemiologie928
47.5.2 Pathogenese929
47.5.3 Klinisches Bild929
47.5.4 Komplikationen929
47.5.5 Differenzialdiagnose929
47.5.6 Labordiagnostik929
47.5.7 Befundinterpretation930
47.5.8 Therapie930
47.5.9 Prophylaxe930
47.5.10 Hygienemaßnahmen930
47.6 St.-Louis-Enzephalitis-Virus930
47.6.1 Epidemiologie930
47.6.2 Pathogenese930
47.6.3 Klinisches Bild930
47.6.4 Komplikationen930
47.6.5 Differenzialdiagnose930
47.6.6 Labordiagnostik930
47.6.7 Befundinterpretation931
47.6.8 Therapie931
47.6.9 Prophylaxe931
47.6.10 Hygienemaßnahmen931
47.7 Murray-Valley-Enzephalitis-Virus931
47.7.1 Epidemiologie931
47.7.2 Pathogenese931
47.7.3 Klinisches Bild931
47.7.4 Komplikationen931
47.7.5 Differenzialdiagnose931
47.7.6 Labordiagnostik931
47.7.7 Befundinterpretation932
47.7.8 Therapie932
47.7.9 Prophylaxe932
47.7.10 Hygienemaßnahmen932
47.8 Kyasanur-Forest-Krankheit-Virus932
47.8.1 Epidemiologie932
47.8.2 Pathogenese932
47.8.3 Klinisches Bild933
47.8.4 Komplikationen933
47.8.5 Differenzialdiagnose933
47.8.6 Labordiagnostik933
47.8.7 Befundinterpretation933
47.8.8 Therapie933
47.8.9 Prophylaxe933
47.8.10 Hygienemaßnahmen933
47.9 Omsker-hämorrhagisches-Fieber-Virus934
47.9.1 Epidemiologie934
47.9.2 Klinisches Bild934
47.9.3 Komplikationen934
47.9.4 Differenzialdiagnose934
47.9.5 Labordiagnostik934
47.9.6 Befundinterpretation934
47.9.7 Therapie934
47.9.8 Prophylaxe934
47.9.9 Hygienemaßnahmen934
47.10 Hepatitis-C-Virus935
47.10.1 Einleitung935
47.10.2 Epidemiologie935
47.10.3 Pathogenese937
47.10.4 Klinisches Bild937
47.10.5 Komplikationen938
47.10.6 Differenzialdiagnose938
47.10.7 Labordiagnostik938
47.10.8 Befundinterpretation939
47.10.9 Therapie939
47.10.10 Prophylaxe940
48 Coronaviren942
48.1.1 Epidemiologie942
48.1.2 Pathogenese942
48.1.3 Klinisches Bild, Differenzialdiagnose943
48.1.4 Labordiagnostik943
48.1.5 Befundinterpretation943
48.1.6 Therapie944
48.1.7 Prophylaxe944
48.1.8 Hygienemaßnahmen944
49 Paramyxoviren945
49.1 Einleitung945
49.2 Parainfluenzaviren947
49.2.1 Epidemiologie947
49.2.2 Pathogenese947
49.2.3 Klinisches Bild, Komplikationen947
49.2.4 Differenzialdiagnose948
49.2.5 Labordiagnostik948
49.2.6 Befundinterpretation949
49.2.7 Therapie949
49.2.8 Prophylaxe, Hygienemaßnahmen949
49.3 Mumpsvirus949
49.3.1 Epidemiologie949
49.3.2 Pathogenese949
49.3.3 Klinisches Bild950
49.3.4 Differenzialdiagnose950
49.3.5 Labordiagnostik950
49.3.6 Befundinterpretation951
49.3.7 Therapie951
49.3.8 Prophylaxe951
49.3.9 Hygienemaßnahmen951
49.4 Masernvirus952
49.4.1 Epidemiologie952
49.4.2 Pathogenese952
49.4.3 Klinisches Bild953
49.4.4 Komplikationen953
49.4.5 Differenzialdiagnose954
49.4.6 Labordiagnostik954
49.4.7 Befundinterpretation955
49.4.8 Therapie955
49.4.9 Prophylaxe956
49.4.10 Hygienemaßnahmen956
49.5 Respiratory-Syncytial-Virus (RSV)956
49.5.1 Epidemiologie956
49.5.2 Pathogenese956
49.5.3 Klinisches Bild957
49.5.4 Komplikationen957
49.5.5 Differenzialdiagnose957
49.5.6 Labordiagnostik957
49.5.7 Befundinterpretation958
49.5.8 Therapie958
49.5.9 Prophylaxe958
49.5.10 Hygienemaßnahmen958
49.6 Humanes Metapneumovirus959
49.7 Hendra-Virus, Nipah-Virus959
50 Rhabdoviren960
50.1.1 Einleitung960
50.1.2 Epidemiologie960
50.1.3 Pathogenese961
50.1.4 Klinisches Bild961
50.1.5 Komplikationen961
50.1.6 Differenzialdiagnose962
50.1.7 Labordiagnostik962
50.1.8 Befundinterpretation963
50.1.9 Therapie964
50.1.10 Prophylaxe964
50.1.11 Hygienemaßnahmen965
51 Filoviren (Ebolavirus, Marburg-Virus)966
51.1.1 Epidemiologie966
51.1.2 Pathogenese966
51.1.3 Klinisches Bild, Komplikationen966
51.1.4 Differenzialdiagnose967
51.1.5 Labordiagnostik967
51.1.6 Befundinterpretation969
51.1.7 Therapie969
51.1.8 Prophylaxe969
51.1.9 Hygienemaßnahmen969
52 Orthomyxoviren: Influenzaviren971
52.1.1 Einleitung971
52.1.2 Epidemiologie971
52.1.3 Pathogenese972
52.1.4 Klinisches Bild, Komplikationen973
52.1.5 Differenzialdiagnose974
52.1.6 Labordiagnostik974
52.1.7 Befundinterpretation979
52.1.8 Therapie979
52.1.9 Prophylaxe979
52.1.10 Hygienemaßnahmen979
53 Arenaviren: Lassa-Virus, LCM-Virus981
53.1.1 Epidemiologie981
53.1.2 Pathogenese981
53.1.3 Klinisches Bild, Komplikationen981
53.1.4 Differenzialdiagnose982
53.1.5 Labordiagnostik982
53.1.6 Befundinterpretation983
53.1.7 Therapie, Prophylaxe984
53.1.8 Hygienemaßnahmen984
54 Bunyaviren985
54.1 Hantaviren985
54.1.1 Epidemiologie985
54.1.2 Pathogenese986
54.1.3 Klinisches Bild986
54.1.4 Komplikationen987
54.1.5 Differenzialdiagnose987
54.1.6 Labordiagnostik987
54.1.7 Befundinterpretation989
54.1.8 Therapie989
54.1.9 Prophylaxe989
54.1.10 Hygienemaßnahmen989
54.2 Weitere Bunyaviren990
55 Retroviren991
55.1 HIV (humanes Immunschwächevirus)991
55.1.1 Charakteristika991
55.1.2 Epidemiologie991
55.1.3 Pathogenese992
55.1.4 Klinisches Bild992
55.1.5 Komplikationen993
55.1.6 Differenzialdiagnose993
55.1.7 Labordiagnostik993
55.1.8 Befundinterpretation997
55.1.9 Therapie997
55.1.10 Prophylaxe997
55.1.11 Hygienemaßnahmen998
55.2 Humanes T-Zell-Leukämie-Virus (HTLV)999
55.2.1 Charakteristika999
55.2.2 Epidemiologie999
55.2.3 Pathogenese999
55.2.4 Klinisches Bild999
55.2.5 Komplikationen1000
55.2.6 Differenzialdiagnose1000
55.2.7 Labordiagnostik1000
55.2.8 Befundinterpretation1001
55.2.9 Therapie1001
55.2.10 Prophylaxe1001
55.2.11 Hygienemaßnahmen1001
Teil III Spezielle Mikrobiologische Diagnostik 5 Parasitologie1003
56 Parasiten von Darm und Darmanhangsorganen1004
56.1 Darmflagellaten1004
56.1.1 Dientamoeba, Pentatrichomonas, Chilomastix, Retortamonas, Enteromonas1004
56.1.2 Giardia1006
56.2 Amöben1010
56.2.1 Entamoeba1010
56.2.2 Blastocystis1016
56.3 Sporozoen/Kokzidien1018
56.3.1 Isospora1018
56.3.2 Sarcocystis1019
56.3.3 Cyclospora1021
56.3.4 Cryptosporidium1022
56.4 Mikrosporidien1025
56.4.1 Enterocytozoon1025
56.4.2 Encephalitozoon1026
56.4.3 Weitere Mikrosporidien1027
56.5 Ziliaten1028
56.5.1 Balantidium1028
56.6 Intestinale Trematoden1030
56.6.1 Fasciolopsis1031
56.6.2 Heterophyes, Metagonimus1032
56.6.3 Echinostoma1033
56.7 Lebertrematoden1034
56.7.1 Schistosoma1034
56.7.2 Fasciola1039
56.7.3 Clonorchis, Opisthorchis1041
56.7.4 Seltenere Leberegel1042
56.8 Zestoden1043
56.8.1 Taenia1044
56.8.2 Diphyllobothrium1046
56.8.3 Hymenolepis1048
56.8.4 Dipylidium1049
56.9 Intestinale Nematoden1050
56.9.1 Enterobius1050
56.9.2 Ascaris1052
56.9.3 Trichuris1053
56.9.4 Ancylostoma1054
56.9.5 Trichostrongylus1057
56.9.6 Strongyloides1058
56.9.7 Capillaria1060
57 Parasiten des Urogenitaltraktes1062
57.1 Flagellaten1062
57.1.1 Trichomonas1062
57.2 Trematoden1064
57.2.1 Schistosoma1064
58 Parasiten im peripheren Blut1068
58.1 Flagellaten1068
58.1.1 Trypanosoma brucei1069
58.1.2 Trypanosoma cruzi1072
58.1.3 Trypanosoma rangeli1074
58.2 Apicomplexa/Sporozoa: Hämosporidien1076
58.3 Apicomplexa/Sporozoa: Piroplasmen1087
58.3.1 Babesia1087
58.4 Nematoden, Filarien1089
58.4.1 Wuchereria, Brugia1089
58.4.2 Loa1095
58.4.3 Mansonella1096
59 Gewebeparasiten1097
59.1 Flagellaten1097
59.1.1 Leishmania1097
59.2 Frei lebende Amöben (FLA)1102
59.2.1 Naegleria1102
59.2.2 Acanthamoeba, Balamuthia1104
59.3 Kokzidien1105
59.3.1 Toxoplasma1105
59.4 Trematoden1111
59.4.1 Paragonimus1111
59.5 Zestodenlarven1113
59.5.1 Echinococcus1113
59.5.2 Taenia1118
59.6 Nematoden1120
59.6.1 Trichinella1120
59.7 Nematoden/Filarien1123
59.7.1 Onchocerca1123
59.7.2 Mansonella1126
59.7.3 Erreger tierischer Filariosen1127
59.7.4 Dracunculus1127
59.8 Erratische Nematodenlarven1128
59.8.1 Toxocara1128
59.8.2 Tierische Hakenwürmer,Strongyloides1130
59.8.3 Anisakis1130
59.8.4 Angiostrongylus1131
60 Ektoparasiten1133
60.1 Einleitung1133
60.2 Sarcoptes1133
60.3 Demodex1135
60.4 Ixodida1136
60.5 Anoplura1139
60.6 Tunga1141
60.7 Myiasis-Erreger1141
Anhang1143
Abkürzungen1144
Glossare1148
Glossar Mykologie1148
Glossar Parasitologie1151
Sachverzeichnis1154

Weitere E-Books zum Thema: Immunologie - Allergologie -. Dermatologie

Die Akute Entzündung

E-Book Die Akute Entzündung
Grundlagen, Pathophysiologie und klinische Erscheinungsbilder der Unspezifischen Immunität Format: PDF

Trotz der Vielfalt an angebotenem Lehrmaterial zur Immunologie fehlt eine Darstellung, die das Basiswissen über die Unspezifische Immunität auf universitärem Niveau vermittelt. Diese L…

Die Akute Entzündung

E-Book Die Akute Entzündung
Grundlagen, Pathophysiologie und klinische Erscheinungsbilder der Unspezifischen Immunität Format: PDF

Trotz der Vielfalt an angebotenem Lehrmaterial zur Immunologie fehlt eine Darstellung, die das Basiswissen über die Unspezifische Immunität auf universitärem Niveau vermittelt. Diese L…

Die Akute Entzündung

E-Book Die Akute Entzündung
Grundlagen, Pathophysiologie und klinische Erscheinungsbilder der Unspezifischen Immunität Format: PDF

Trotz der Vielfalt an angebotenem Lehrmaterial zur Immunologie fehlt eine Darstellung, die das Basiswissen über die Unspezifische Immunität auf universitärem Niveau vermittelt. Diese L…

Die Akute Entzündung

E-Book Die Akute Entzündung
Grundlagen, Pathophysiologie und klinische Erscheinungsbilder der Unspezifischen Immunität Format: PDF

Trotz der Vielfalt an angebotenem Lehrmaterial zur Immunologie fehlt eine Darstellung, die das Basiswissen über die Unspezifische Immunität auf universitärem Niveau vermittelt. Diese L…

Die Akute Entzündung

E-Book Die Akute Entzündung
Grundlagen, Pathophysiologie und klinische Erscheinungsbilder der Unspezifischen Immunität Format: PDF

Trotz der Vielfalt an angebotenem Lehrmaterial zur Immunologie fehlt eine Darstellung, die das Basiswissen über die Unspezifische Immunität auf universitärem Niveau vermittelt. Diese L…

Wörterbuch Allergologie und Immunologie

E-Book Wörterbuch Allergologie und Immunologie
Fachbegriffe, Personen und klinische Daten von A-Z Format: PDF

Die Immunologie und Allergologie zählen zu den am schnellsten wachsenden Bereichen der Wissenschaft, vor allem in Hinblick auf experimentelle und klinische Forschung. Um diesem Wachstum gerecht zu…

Wörterbuch Allergologie und Immunologie

E-Book Wörterbuch Allergologie und Immunologie
Fachbegriffe, Personen und klinische Daten von A-Z Format: PDF

Die Immunologie und Allergologie zählen zu den am schnellsten wachsenden Bereichen der Wissenschaft, vor allem in Hinblick auf experimentelle und klinische Forschung. Um diesem Wachstum gerecht zu…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...