Inhalt | 4 |
Vorwort | 6 |
I Das Programm ‚Jedem Kind ein Instrument‘ als Forschungsgegenstand | 8 |
1 Ausgangssituation | 8 |
2 ‚Jedem Kind ein Instrument‘ | 9 |
3 JeKi in Nordrhein?Westfalen und Hamburg | 10 |
4 Das Forschungsprofil JeKi des BMBF | 12 |
II Das Verbundprojekt SIGrun im Überblick | 15 |
1 Forschungsstand | 15 |
2 Konzeption und Durchführung der Studie | 17 |
III Transfereffekte von Instrumentalunterricht. Der Einfluss des Instrumentalunterrichts auf die soziale undmotivationale Entwicklung von Schülerinnen und Schülernim schulischen Kontext | 29 |
1 Theoretischer Hintergrund | 29 |
2 Studiendesign und Stichprobenbeschreibung | 36 |
3 Methoden und verwendete Instrumente | 37 |
4 Ergebnisse | 39 |
5 Fazit und Diskussion | 54 |
IV Entwicklung der Musikpräferenz von Grundschulkindern. Individuelle, soziale und musikbezogene Einflüsse | 61 |
1 Theoretischer Hintergrund | 61 |
2 Fragestellungen | 67 |
3 Studiendesign | 67 |
3.1 Stichprobe | 67 |
3.2 Methodisches Vorgehen und Durchführung | 68 |
3.3 Statistische Analyse | 72 |
4 Ergebnisse der Studie | 73 |
4.1 Gruppierung der Musikbeispiele auf Basis der Präferenzurteile | 74 |
4.2 Verlaufsstruktur der einzelnen Präferenzurteile | 75 |
4.3 Gruppierung der urteilenden Kinder auf Basis der Präferenzurteile | 77 |
4.4 Erklärungsansätze aus den Analysen der Kinderinterviews | 84 |
5 Diskussion und Fazit | 85 |
V Wege zur Musik. Kulturelle Teilhabe bei Grundschulkindern | 95 |
1 Zur Problematik des Begriffs Kulturelle Teilhabe | 95 |
1.1 Zum Verhältnis von Deskription und Normativität | 99 |
1.2 Zum Begriffsverständnis im Teilprojekt Kulturelle Teilhabe | 100 |
2 Forschungsfragen | 101 |
3 Zum Design des Teilprojekts Kulturelle Teilhabe | 101 |
4 Malmappen zu Musikerlebnissen als Dokumente kultureller Teilhabe | 104 |
5 Fotos als Beitrag zum Diskurs über kulturelle Teilhabe | 109 |
5.1 Zur Methode der Bildauswertung | 110 |
5.2 Zwischen Pop und Pachelbel | 112 |
5.3 Bourdieu und Beethoven | 115 |
6 Auf dem Weg zu einem Modell kultureller Teilhabe bei Kindern | 118 |
VI Wege zur Kooperation. Rahmenbedingungen, Merkmale und Beziehungsstrukturenbei der Kooperation zwischen Grundschule und Musikschule | 126 |
1 Einleitung | 126 |
2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsfragen | 126 |
3 Methodisches Vorgehen | 129 |
3.1 Quantitative Erhebung | 129 |
3.2 Qualitative Erhebung | 131 |
4 Ergebnisse | 133 |
4.1 Intensität und Unterstützungspotenzial der beruflichen Beziehungsstrukturen | 133 |
4.2 Zufriedenheit fördernde Merkmale in der Zusammenarbeit nach dem ersten JeKi?Jahr | 136 |
4.3 Herausforderungen und Implementationsstrategien zu Beginn der Zusammenarbeit und im Laufe der weiteren Kooperation | 144 |
5 Diskussion der Ergebnisse | 153 |
VII Verbindungen – Kontexte – Empfehlungen: Das Fazit aus dem SIGrun?Projekt | 160 |
1 Einleitung | 160 |
2 Zusammenführung der Befunde der Teilprojekte | 160 |
2.1 Bedingungen für gelungene Kooperation | 161 |
2.2 Geschlechtsidentität und musikalisches Selbstkonzept | 162 |
2.3 Musikalisches Selbstkonzept und Expertise?Erwerb | 162 |
2.4 Inszenierung und Ausweitung habitueller Verhaltensweisen | 163 |
3 Kontextualisierung und Empfehlungen | 164 |
3.1 Kontext Identität und Selbstsozialisation | 164 |
3.2 Kontext Motivation und Lernumgebung | 166 |
3.3 Kontext Soziale Bedeutung und Bildung | 168 |
3.4 Weitere Anknüpfungspunkte für die Weiterentwicklung von JeKi | 169 |
3.5 Forschungspraktische Implikationen | 170 |
Anhang A. Der Datenpool | 176 |
1 Ausgangslage | 176 |
2 Aufgaben im Verbundprojekt SIGrun und im Forschungsprofil | 178 |
3 Zusammenfassung und Ausblick | 182 |
Anhang B. Auszug aus dem Kodierleitfaden | 184 |
Autorinnen und Autoren | 189 |