Sie sind hier
E-Book

Mit Mikrofon und Fragebogen in die Grundschule

Jedem Kind ein Instrument (JeKi) - eine empirische Längsschnittstudie zum Instrumentalunterricht

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783830981237
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
In der Musikpädagogik sind gemeinsame Forschungsprojekte mit den Musik- und Erziehungswissenschaften bislang eher die Ausnahme als die Regel. Der Forschungsverbund 'Studie zum Instrumentalunterricht in Grundschulen' (SIGrun) der Universitäten Bremen und Hamburg steuert hier gegen. Schließlich ist nur in einer breiten interdisziplinären Kooperation ein umfassender Blick auf einen wichtigen Bereich kultureller - oder spezifischer: musikalischer - Bildung möglich. Nur so ist es möglich, zugleich Grundlagenforschung zu betreiben und Anregungen für die Praxis zu geben. Die Programme 'Jedem Kind ein Instrument' (JeKi) zum Instrumentalunterricht an Grundschulen in verschiedenen Bundesländern sind für solch einen kooperativen wissenschaftlichen Ansatz ein sehr dankbarer Forschungsgegenstand: Unter Einsatz großer Ressourcen ist ein für Deutschland neues und lebhaft diskutiertes Programm in Gang gebracht worden, das im öffentlichen Diskurs präsent ist und für die Wissenschaft eine große Zahl offener Fragen bereithält. Mit diesem Band wird der Bericht des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsverbundes 'Studie zum Instrumentalunterricht in Grundschulen' vorgelegt, der sich auf vielfältige Weise dem Instrumentalunterricht widmet. Er richtet sich sowohl an interessierte Lehrkräfte, an Organisierende im Bereich kultureller und musikalischer Bildung als auch an die jeweiligen wissenschaftlichen Fachgemeinden aus den Erziehungs- und Musikwissenschaften.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. I Das Programm ‚Jedem Kind ein Instrument‘ als Forschungsgegenstand
  3. II Das Verbundprojekt SIGrun im Überblick
  4. III Transfereffekte von Instrumentalunterricht. Der Einfluss des Instrumentalunterrichts auf die soziale undmotivationale Entwicklung von Schülerinnen und Schülernim schulischen Kontext
  5. IV Entwicklung der Musikpräferenz von Grundschulkindern. Individuelle, soziale und musikbezogene Einflüsse
  6. V Wege zur Musik. Kulturelle Teilhabe bei Grundschulkindern
  7. VI Wege zur Kooperation. Rahmenbedingungen, Merkmale und Beziehungsstrukturenbei der Kooperation zwischen Grundschule und Musikschule
  8. VII Verbindungen – Kontexte – Empfehlungen: Das Fazit aus dem SIGrun-Projekt
  9. Anhang A. Der Datenpool
  10. Anhang B. Auszug aus dem Kodierleitfaden
  11. Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt4
Vorwort6
I Das Programm ‚Jedem Kind ein Instrument‘ als Forschungsgegenstand8
1 Ausgangssituation8
2 ‚Jedem Kind ein Instrument‘9
3 JeKi in Nordrhein?Westfalen und Hamburg10
4 Das Forschungsprofil JeKi des BMBF12
II Das Verbundprojekt SIGrun im Überblick15
1 Forschungsstand15
2 Konzeption und Durchführung der Studie17
III Transfereffekte von Instrumentalunterricht. Der Einfluss des Instrumentalunterrichts auf die soziale undmotivationale Entwicklung von Schülerinnen und Schülernim schulischen Kontext29
1 Theoretischer Hintergrund29
2 Studiendesign und Stichprobenbeschreibung36
3 Methoden und verwendete Instrumente37
4 Ergebnisse39
5 Fazit und Diskussion54
IV Entwicklung der Musikpräferenz von Grundschulkindern. Individuelle, soziale und musikbezogene Einflüsse61
1 Theoretischer Hintergrund61
2 Fragestellungen67
3 Studiendesign67
3.1 Stichprobe67
3.2 Methodisches Vorgehen und Durchführung68
3.3 Statistische Analyse72
4 Ergebnisse der Studie73
4.1 Gruppierung der Musikbeispiele auf Basis der Präferenzurteile74
4.2 Verlaufsstruktur der einzelnen Präferenzurteile75
4.3 Gruppierung der urteilenden Kinder auf Basis der Präferenzurteile77
4.4 Erklärungsansätze aus den Analysen der Kinderinterviews84
5 Diskussion und Fazit85
V Wege zur Musik. Kulturelle Teilhabe bei Grundschulkindern95
1 Zur Problematik des Begriffs Kulturelle Teilhabe95
1.1 Zum Verhältnis von Deskription und Normativität99
1.2 Zum Begriffsverständnis im Teilprojekt Kulturelle Teilhabe100
2 Forschungsfragen101
3 Zum Design des Teilprojekts Kulturelle Teilhabe101
4 Malmappen zu Musikerlebnissen als Dokumente kultureller Teilhabe104
5 Fotos als Beitrag zum Diskurs über kulturelle Teilhabe109
5.1 Zur Methode der Bildauswertung110
5.2 Zwischen Pop und Pachelbel112
5.3 Bourdieu und Beethoven115
6 Auf dem Weg zu einem Modell kultureller Teilhabe bei Kindern118
VI Wege zur Kooperation. Rahmenbedingungen, Merkmale und Beziehungsstrukturenbei der Kooperation zwischen Grundschule und Musikschule126
1 Einleitung126
2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsfragen126
3 Methodisches Vorgehen129
3.1 Quantitative Erhebung129
3.2 Qualitative Erhebung131
4 Ergebnisse133
4.1 Intensität und Unterstützungspotenzial der beruflichen Beziehungsstrukturen133
4.2 Zufriedenheit fördernde Merkmale in der Zusammenarbeit nach dem ersten JeKi?Jahr136
4.3 Herausforderungen und Implementationsstrategien zu Beginn der Zusammenarbeit und im Laufe der weiteren Kooperation144
5 Diskussion der Ergebnisse153
VII Verbindungen – Kontexte – Empfehlungen: Das Fazit aus dem SIGrun?Projekt160
1 Einleitung160
2 Zusammenführung der Befunde der Teilprojekte160
2.1 Bedingungen für gelungene Kooperation161
2.2 Geschlechtsidentität und musikalisches Selbstkonzept162
2.3 Musikalisches Selbstkonzept und Expertise?Erwerb162
2.4 Inszenierung und Ausweitung habitueller Verhaltensweisen163
3 Kontextualisierung und Empfehlungen164
3.1 Kontext Identität und Selbstsozialisation164
3.2 Kontext Motivation und Lernumgebung166
3.3 Kontext Soziale Bedeutung und Bildung168
3.4 Weitere Anknüpfungspunkte für die Weiterentwicklung von JeKi169
3.5 Forschungspraktische Implikationen170
Anhang A. Der Datenpool176
1 Ausgangslage176
2 Aufgaben im Verbundprojekt SIGrun und im Forschungsprofil178
3 Zusammenfassung und Ausblick182
Anhang B. Auszug aus dem Kodierleitfaden184
Autorinnen und Autoren189

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...