Sie sind hier
E-Book

Mikropolitik in organisatorischem Wandel

AutorDaniel Wrede
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl99 Seiten
ISBN9783638305372
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Beschönigende Selbstbeschreibungen der Organisationen über sich selbst bzw. Berichte externer Experten über erfolgreich abgeschlossene Reorganisationen sind charakteristisch und stehen doch in auffälliger Diskrepanz zu den Beschreibungen distanzierter Beobachter von Veränderungsprojekten. Das Treiben in Organisationen ist vielfältiger, als auf den ersten Blick anzunehmen. Das traditionelle Bild der Organisation, in der alles »wie am Schnürchen« läuft, gerät ins Wanken. Der Erfolg von Veränderungsprojekten ist nicht gewiss. Es gibt keine conditio sine qua non, die jedem angestoßenen organisatorischen Veränderungsprozess auch ein glückliches Ende beschert. Genauere Zahlen zum Phänomen von Politik in Organisationen lassen nicht finden, denn 'Fragen nach Macht und Politik widersprechen dem normativen Postulat rationaler und effizienter organisatorischer Entscheidungsprozesse.' (Hanft 1995, S. 14). Unvorhergesehenes und begrenzte Kalkulierbarkeiten von Prozessen, Konflikte zwischen den Akteuren sind jedoch scheinbar nicht die Ausnahme sondern die Regel. 'In Organisationen tobt das Leben. [...] Die Machiavelli der Organisation sind umringt von Bremsern und Treibern, change agents und Agenten des ewig Gestrigen, Märtyrern und Parasiten, grauen Eminenzen, leidenschaftlichen Spielern und gewieften Taktikern: Mikropolitiker allesamt. Sie zahlen Preise und stellen Weichen, errichten Blockaden oder springen auf Züge, geraten aufs Abstellgleis oder fallen die Treppe hinauf, gehen in Deckung oder seilen sich ab, verteilen Schwarze Peter und holen Verstärkung, suchen Rückendeckung und Absicherung, setzen Brückenköpfe und lassen Bomben platzen, schaffen vollendete Tatsachen oder suchen das Gespräch. Daß es ihnen um die Sache nicht ginge, läßt sich nicht behaupten; aber immer läuft mit: der Kampf um Positionen und Besitzstände, Ressourcen und Karrieren, Einfluß und Macht.' (Küpper/Ortmann 1988, S. 7).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Theorie der Mikropolitik


 

2.1 Einleitung und Aufbau: Vom struktur-funktionalistischen Verständnis zum Politikmodell der Organisation


 

„Die meisten Menschen werden in Organisationen geboren und in Organisationen ausgebildet, sie arbeiten in Organisationen, verbringen einen großen Teil ihrer Freizeit in Organisationen, und schließlich sterben sie in Organisationen und werden von Organisationen zu Grabe getragen. Alle diese Organisationen [...] sind zweckgerichtete soziale Gebilde. Sie verfügen über ein System von Regeln, das das Verhalten der in ihr tätigen und mit ihnen in Berührung kommenden Menschen steuert.“ (Kieser/Kubicek 1992, S. III).

 

Doch wie werden diese Regeln erbracht und, um es für die Fragestellung der Arbeit zu präzisieren, wie verändern sich diese Regeln in Zeiten des organisatorischen Wandels? Ein theoretischer Ansatz, der sich mit der Herausbildung sozialer Regeln des Zusammenlebens in Organisationen (und deren Rückbezug auf das Handeln) beschäftigt, ist das Konzept der Mikropolitik[13]. Die Mikropolitik ist kein einheitliches, geschlossenes Gebilde, sondern erfährt fortwährend Erweiterungen (Ortmann 1995) und ist weder in ihren Begrifflichkeiten, noch ihrer Ausrichtung unumstritten (Neuberger 1995, 1996, Gebert 1996). Nach einer kurzen theoretischen Einordnung (Kap. 2.2) wird dieses ambivalente Konzept anhand kurzer Begriffsdefinitionen (Kap. 2.3) eingerahmt, die Entwicklung (Kap. 2.4) und die Diskussion um Mikropolitik (Kap. 2.5) mit ihren jeweiligen Standpunkten nachgezeichnet (Kap. 2.6). Anschließend werden die zentralen Überlegungen des mikropolitischen Ansatzes anhand der Kernbegrifflichkeiten »Akteur« (Kap. 2.7.1), »Macht« (Kap. 2.7.2) und »Spiel« (Kap. 2.7.3) kritisch dargestellt.

 

Organisationen werden üblicherweise als rational konzipierte und steuerbare Systeme beschrieben (Picot u.a. 1999a u. b). Eine Reihe von Autoren richten ihr Augenmerk jedoch auf die Frage, wie Organisationen jenseits von Ablaufplänen und Organigrammen funktionieren können (Crozier/Friedberg 1979, Weick 1985, Kieser 1998).[14] Der (mikro-) politische Ansatz stellt dem funktionalen (hierarchisch plan- und steuerbaren) Organisationsverständnis eine handlungsorientierte Perspektive gegenüber, bei der Macht(kämpfe), Interessen, Konflikte, Aushandlungsprozesse und Intransparenz eine zentrale Rolle spielen.

 

„Das Politikmodell sieht die Organisation als Netzwerk von individuellen und kollektiven Akteuren, die jeweils subjektive oder bereichsbezogene, nicht notwendigerweise kompatible oder konsensierte Interessen verfolgen.“ (Elsik 1998, S. 27).

 

 

Abb. 4: Hierarchische gegenüber mikropolitischer Struktur, eigene Darstellung.

 

Mikropolitik ist ein organisationstheoretisches Konzept, welches die Existenz unterschiedlicher Interessengruppen und deren Beziehungen zueinander in ihrer Theorie verankert. Ihren Ursprung und heutige Beachtung hat die Mikropolitik vor allem der strategischen Organisationsanalyse von Michel Crozier und Erich Friedberg 1979 (unveränderte Neuauflage 1993) zu verdanken,[15] auf die sich auch die Analyse des Fallbeispiels (Kap. 3) bezieht. Friedberg fasst den Grundgedanken der strategischen Organisationsanalyse zusammen:

 

„In seinen Überlegungen geht der Ansatz von der empirischen Feststellung aus, daß den Akteuren Spielräume zur Verfügung stehen, und daß sie ihr Verhalten nach Opportunitätsgesichtpunkten unter einer mehr oder weniger breit gefächerten Skala von möglichen Verhaltensweisen auswählen. [...] Ihre Rationalität und Entscheidungsfähigkeit sind vorstrukturiert durch ihre Zugehörigkeit zu [...] organisatorischen Kulturen. Ihre Handlungsfähigkeit ist andererseits eingeengt durch die materiellen und sozialen Bedingungen, die in ihrem Handlungsfeld herrschen.“ (Friedberg 1995, S. 8).

 

Damit wird zugleich auf das Spannungsfeld verwiesen innerhalb dessen sich der Ansatz von Crozier/Friedberg bewegt: Akteur und System – L’Acteur et le Système (so der Titel des franz. Originals von 1977)[16]. Das „essayistische, organisationssoziologisch orientierte“ (Freudenberg 1999, S. 11) Konzept der strategischen Organisationsanalyse zielt nicht auf den Entwurf einer allumfassenden Organisationstheorie, sondern auf ein neues Verständnis in der Organisationssoziologie mit Hilfe der Synthese von Akteur und System (Brentel 2000, S. 92). Organisationen sollen nicht länger als spezifisches, rationales Objekt im Sinne Webers Bürokratietheorie, sondern als das Ergebnis kollektiven Handelns verstanden werden. Macht (Kap. 2.7.2) erhält als Tauschbeziehung strategisch handelnder Akteure (Kap. 2.7.1) eine zentrale Bedeutung. Das Spiel (Kap. 2.7.3) als Modell von Handlungsspielraum und Zwangsregeln wird dabei zur Form der Kooperation der Akteure untereinander erklärt.

 

2.2 Einordnung in den Theorierahmen


 

Der mikropolitische Ansatz wird in der wissenschaftlichen Literatur sowohl von sozialwissenschaftlicher (bspw. Crozier/Friedberg 1979), als auch von betriebswirtschaftlicher Seite bearbeitet (Ortmann u.a. 1990, Schirmer 2000). Es geht dabei immer um Politik in Organisationen. Damit ist nach Elsik der Ansatz vor allem durch zwei Merkmale gekennzeichnet (1999, S. 76): Der Abwendung vom Rationalmodell der Organisation und der Fokussierung auf die Machtbeziehungen der Akteure untereinander.

 

„Der mikropolitische Ansatz ist einem handlungstheoretischen Paradigma verpflichtet, wonach Personen versuchen, in ihren Handlungen ihre Interessen und Absichten zu verwirklichen.“ (Spieß/Winterstein 1999, S. 88).

 

Damit ließe sich Mikropolitik den verhaltenswissenschaftlichen[17] Erklärungsansätzen zuordnen. Bei verhaltenswissenschaftlichen Erklärungsmodellen geht es um die Fragen: Wie verhalten sich Menschen in Organisationen und welchen Einfluss hat die Organisationsstruktur auf das Zustandekommen von Entscheidungen? Die Theorie der Verhaltenswissenschaft ist dadurch gekennzeichnet, dass „[...] sie die Entscheidungsprozesse nicht als Entscheidungslogik, sondern als menschliches Entscheidungsverhalten begreift.“ (Kieser 2001, S. 133). Zusammenfassend geht es bei verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen um die Frage, wie

 

„[...] rationale Organisationsentscheidungen von Individuen mit begrenzter Informationsverarbeitungskapazität unter der Bedingung komplexer und veränderlicher Umwelten, d.h. unter Unsicherheit, möglich sind.“ (Kieser 2001, S. 134).

 

Auch Kühl ordnet die Mikropolitik der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie zu (2001b, S. 201). Hentze beschreibt die Verhaltenswissenschaft selbst als eine sozialwissenschaftliche Theorie (1994, S. 37, ebenso Staehle 1999, S. 149ff.).

 

Daher lässt sich die Mikropolitik auch aufgrund ihrer starken Fokussierung auf die politischen und soziologischen[18] Aspekte einer Organisation als eine sozialwissenschaftliche Theorie einordnen.[19] Verhaltenswissenschaftlich orientierte Ansätze haben für Mikropolitik insofern Relevanz, dass sie die Besonderheit der Entscheidungen von Einzelakteuren in den Mittelpunkt stellen und das Modell der rationalen Entscheidung durch das Konzept der begrenzten Rationalität (Simon/Barnard 1976) sowie das Modell der Entscheidungsarenen (Cohen/March/Olsen 1972) in Frage gestellt wird (Bogumil/Schmid 2001, S. 31). Durch den Einbezug dieser Modelle verhaltenswissenschaftlicher Ausrichtung bietet sich die Möglichkeit, bisher vernachlässigte Aspekte der Organisationswirklichkeit zu thematisieren (Freudenberg 1999, S. 11). Sie sind von großem Wert bei der Frage nach mikropolitischem Verhalten in organisatorischem Wandel (vgl. Kap. 3.4).

 

Ein Grundproblem jeder Organisation, mit dem sich Mikropolitik befasst, ist die mögliche Differenz zwischen den Zielen der Person und der der Organisation.

 

„Wie ist es möglich, daß strategisch handelnde Akteure [...] zu einem partiellen Konsens finden und stabile soziale Strukturen errichten, die zur Etablierung manifester Verhaltensweisen führen? (Emergenzproblem, Anm. d. Verf.)[...] Woraus ergibt sich die Stabilität und Eigendynamik sozialer Strukturen, die durch Interaktion strategisch handelnder Akteure entstanden sind? [...] Wie läßt sich die Bindung der Akteure an soziale Strukturen erklären, deren Zwänge ihren manifesten Interessen zuwiderlaufen?“ (Integrationsproblem, Anm. d. Verf.) (Weyer 1993, S. 3).

 

Weyer fordert ein Konzept, das sich der Verknüpfung und dem Aufeinanderbeziehen von Mensch und Organisation, von Akteur und System widmet. Damit wird die Relevanz des Themas für die Sozialwissenschaften deutlich.

 

2.3 Begriffsdefinitionen


 

2.3.1 Mikro


 

Im Gegensatz zur theoretischen Verortung herrscht bei der Definition des Begriffs Mikropolitik Einigkeit. Das Präfix Mikro verweist auf die Politik im Unternehmen im Unterschied zur Politik des Unternehmens (bspw. die Personalpolitik) (Freudenberg 1999, S. 14). Ortmann bezeichnet mit Mikro die Blickweise auf die organisatorische Innenpolitik (Ortmann 1988, S. 18.). Damit wird eine Unterscheidung politischen Handelns auf drei Ebenen getroffen: Makro-, Meso-, und...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...