Einleitung | 15 |
I. Die ›oranische Heeresreform‹ als ein Schlüsselmoment Frühneuzeitlicher Modernisierung | 18 |
1. ›Militärische Revolution‹ und ›Sozialdisziplinierung‹ als Paradigmen der Frühneuzeitforschung | 18 |
2. Die universalhistorische Verortung der ›oranischen Heeresreform‹: Der moderne Verfassungs-, Strategie- und Disziplinbegriff | 21 |
3. Die ›oranische Heeresreform‹ als Moment des politischen Späthumanismus und der Sozialdisziplinierungsthese | 42 |
4. Militärische Revolution, doppelpoliger Strategiebegriff und Staatsbildung | 51 |
5. Neue Wege militärischer Ideengeschichte | 61 |
II. Militärtheoretischer Kulturtransfer in den Niederlanden und Frankreich | 67 |
1. Politische Ideengeschichte und militärtheoretischer Kulturtransfer | 68 |
2. Die militärtheoretische Tradition im Späthumanismus | 78 |
A) Empirische Strategielehren und (politischer) Antiquarianismus | 81 |
B) Texttradition und Wissensordnungen im Späthumanismus | 85 |
3. Die Quellen | 90 |
4. Systematik | 98 |
Erster Teil: Ausprägung einer nordwesteuropäischen militärischen Kultur (ca. 1590 - ca. 1620) | 103 |
I. Justus Lipsius’ stoisch-taciteische politisch-militärische Klugheitslehre | 105 |
1. Justus Lipsius: Integrationsfigur im Späthumanismus | 106 |
A) Lipsius-Deutungen zwischen ›politischem Neustoizismus‹ und ›klassischem Republikanismus‹ | 106 |
B) Der Kulturhistoriker und Antiquar des Kaiserlichen Rom | 113 |
C) Der Epistolograph: Konfessionskriege und respublica literaria | 116 |
a. Netzwerk | 117 |
b. Von der Friedensrhetorik Erasmus’ zur Polemologie Lipsius’ | 127 |
2. Tacitismus und Senecanismus – prudentielle politische Lehre | 130 |
A) Tacitus-Rezeption, Klugheit und neulateinischer Stilwandel | 130 |
B) Prudentia und virtus: politisch-militärische Verhaltenslehre | 133 |
C) Seneca und die Ästhetik und Ethik des vivere civile: Stoizismus als Lebensform | 144 |
D) ›Seneca paene Christianus‹: die Restauration der Stoa | 146 |
E) Justus Lipsius, die Restitution der stoischen Texte und der stoische Philosoph | 149 |
F) Die Herrschertugend der prudentia mixta und die taciteische Typologie der Klugheit | 155 |
3. Die militärische Klugheit (prudentia militaris) | 156 |
A) Kluge Kriegführung als Herrschaftskompetenz | 156 |
B) Die militärtheoretischen Texte des Lipsianischen (politischen) Antiquarianismus | 165 |
4. De militia Romana: Systematik der Kriegführung nach Polybios, Hist., VI, 19-42 | 169 |
A) Topologische Ordnung: dilectus - ordo - arma - acies - disciplina | 169 |
B) Fazit: Das militärwissenschaftliche Theorem der disciplina in DMR und der Politica V, 13 | 179 |
C) Vegetius und Polybios | 184 |
5. Lipsianische Taktik | 185 |
A) stratageme und acies | 185 |
B) Typus der acies: Quincunx und Intervalltheorie | 190 |
6. Pragmatisch-prudentielle Geschichte und ›imitatio‹ römischer militia | 192 |
7. Die militärwissenschaftliche Wirkung des Justus Lipsius | 196 |
II. Die militärische Kultur der Nassau-Oranier (ca. 1589 - ca. 1610) | 201 |
1. Verschränkung von politisch-militärischem System und dynastischer Kultur | 201 |
2. Die nassau-oranischen Militärreformen in den Niederlanden | 206 |
3. Die Militärtheorie von Moritz von Oranien, Wilhelm Ludwig von Nassau und Johann VII. von Nassau-Siegen . | 210 |
A) Das Textcorpus: Militärtheorie, Kriegskunst und fehlende Ordnung des Wissens | 213 |
B) Moritz von Oranien, Wilhelm Ludwig und Johann VII. von Nassau und die philologische Kultur in den Niederlanden | 223 |
a. Allgemeine Rezeption der modernen militärischhumanistischen Literatur | 223 |
b. Die militärtheoretische Lipsius-Rezeption der Nassau-Oranier | 227 |
c. Wilhelm Ludwig von Nassau: Hannibal, Scipio und die Schlacht von Cannae - polybianisch-strategische Position und erste Intertextextualität | 236 |
d. Aelian und die acies-Theorie | 241 |
e. Die Feldherrnkunst Moritz von Oraniens | 245 |
f. Fazit: Wilhelm Ludwig von Nassau, die Schlacht von Cannae und offene Fragen | 246 |
g. Die Rezeption der griechischen, byzantinischen und der römischen taktischen Theorie in der oranischen Taktik | 250 |
4. Die Kriegskunst von Moritz von Oranien, Wilhelm Ludwig und Johann VII. von Nassau | 253 |
A) Die experimentelle taktische Praxis der Nassau-Oranier - Manipelstellung und Exerzierbegriff nach Aelian dem Taktiker und Leo VI | 254 |
a. Das vorläufig normative Modell Moritz von Oraniens nach einer Schlachtordnung des Vegetius | 255 |
b. Die taktischen Innovationen der Nassau-Oranier | 259 |
B) Die Nassau-Oranier und die Traditionen der Kriegskunst im 16. Jh | 260 |
C) Der Beitrag Moritz von Oraniens zur Kriegskunst und Militärorganisation | 264 |
5. Die Publizität der holländisch-oranischen Kriegskunst | 265 |
A) Die Kanonisierung des Exerzierens | 265 |
B) Werke zur holländischen Fortifikation und deren Verwissenschaftlichung durch Hugenotten | 266 |
III. Die Militärliteratur (1610-1622) - Kompilation, Systematisierungsversuche und pragmatische Kritik | 276 |
1. Johann J. von Wallhausen: systema praeceptorum der Kriegskunst nach Vegetius | 280 |
A) Die Vegetius-Rezeption Wallhausens | 283 |
B) Akademische Lehre | 286 |
2. Die Militärtheorie Jeremie de Billons, Sr. de la Prugnes und deren Kritik durch Antoine de La Vallee, Sr. de Montissuc | 294 |
Zweiter Teil: Der französische Späthumanismus im strategischen Kontext des Dreissigjährigen Kriegs - Kritik der Theorie und Praxis von Taktik und Strategie durch Humanisten, Politiker und Militärs (1630-1660) | 305 |
I. Militärtheorie und strategischer Kontext (1630-1659) | 307 |
1. Theorien einer Kriegsoffensive (ca. 1631-ca. 1634) | 310 |
A) Der Discours pour le retablissement de la milice de France (1632) von Rene Lenormant | 312 |
a. Die Theorie der zwei Kreise und das exemplum Cannae | 312 |
b. Der ›Discours‹ und die strategische Praxis der französischen Phase des Dreißigjährigen Kriegs | 319 |
B) Henri de Rohan: Theorie der Kriegsoffensive auf Grundlage des Interesses | 321 |
a. Politische Anatomie Europas und Interessenpolitik in den De l'interet des princes et Etats de la chr?tienet? | 321 |
b. Der Parfaict capitaine | 336 |
C) Fazit | 356 |
2. Die Pläne einer Kriegsoffensive und die koordinierten militärischen Operationen holländischer und französischer Truppen ab 1635 | 357 |
II. Die Revision der Tradition der taktischen und strategischen Theorie im französisch-niederländischen Späthumanismus und deren verfassungstheoretische Bedeutung | 364 |
1. ›Une conception francoise qui se produira en Hollande‹ | 364 |
A) Die Milice und die französische Phase des Dreißigjährigen Kriegs | 370 |
a. Das Interesse der französischen Militärs und Politiker an der Milice Saumaises | 375 |
b. Die Milice und die französische militärische Kultur | 384 |
c. Eine Auftragsarbeit Friedrich Heinrich von Nassau-Oraniens - Die französisch-polybianisch geprägte militärische Kultur des Prinzen | 384 |
d. Textgeschichtliche Skizze | 399 |
B) Die Konstellationen im französischen Späthumanismus und die militärtheoretische Tradition: Forschungszusammenhang, Quellenforschungen, historisch-philologische Kritik | 402 |
a. Theorieimmanente, binnenhumanistische Gründe für die Abfassung der Milice | 402 |
b. Die Bedeutung des Kabinetts der Brüder Dupuy und Nicolas-Claude Fabri de Peirescs für den militärtheoretischen Kulturtransfer: Die gewandelten Konfigurationen der respublica literaria in den dreißiger Jahren des 17. Jahrhunderts | 409 |
e. Die militärwissenschaftlichen Parallelprojekte von Saumaise und Naude | 449 |
f. Restitution der Traditionszusammenhänge antiker taktischer Theorie | 451 |
g. Die Kritik (französischer) Gelehrter an Lipsius' De militia Romana und die Intertextualität von Polybios und Vegetius | 466 |
h. Saumaise und die griechischen Taktiker | 512 |
i. Die Milice und die modernen Kommentare der antiken militia | 519 |
j. Pragmatische Parallelisierung und chronologische Kritik historischer Paradoxe | 527 |
k. Saumaise als Militärberater: Stoa-Rezeption und militärische Rhetorik | 529 |
2. Die Militärtheorie von Claude de Saumaise und Gabriel Naude ›im Kontext‹ | 532 |
A) Adaptation und Pluralität der Militärtheorien im Frankreich der 1630er Jahre | 532 |
B) Militärwissenschaftliche Heuristik nach Vegetius und Polybios als Derivate des strategischen Typus Machiavellis | 541 |
a. Politische Methode und Ausdifferenzierung der Systematik und Semantik der disciplina im Späthumanismus | 544 |
b. ›Polybianismus‹ als Alternative zum Tacitismus als späthumanistisches Phänomen | 545 |
c. Mathematik und Kriegführung: Thevenot und die Sammlung der Veteres mathematicae | 553 |
3. Der hellenische/griechische Wissensbegriff und die römische militia des Claude de Saumaise | 554 |
A) ›Polybius philosophus‹ statt ›Seneca paene christianus‹ | 557 |
a. ›Pragmatische Ökumene‹ - Polybios und der Begriff der Hellenisierung | 558 |
b. Die Verortung Saumaises in den theologiegeschichtlichen Kontroversen | 573 |
B) Abrégé, DRMR: Kompendien einer methodus legendi historias im Zusammenhang empirischer Strategielehre | 578 |
a. Kritik der militärwissenschaftlichen Heuristik des Vegetius (ERM) und Lipsius (DMR): Von der Lebens- und Verhaltensform der disciplina zur Militärwissenschaft (science, art militaire) . . . | 580 |
b. Strategische Figuren: Ein hellenischer Strategiebegriff? | 607 |
c. Formenlehre der militia: Die Achse Scipio-Marius/Caesaren | 625 |
d. Das Organigramm der Legion und das französische Militär: Legion, Kommandostruktur und Befehlskette | 652 |
4. Die politisch-militärische Habitus- und Akademielehre Gabriel Naudes | 669 |
A) Kritik der Lipsianischen prudentia mixta und Umformung aristotelischer und thomistischer Habituslehre | 671 |
B) Die Axiome des Herrschaftswissens in der Addition a l’histoire de Louis XI (1630) | 676 |
Konfessionelle Rhetorik: Polybios vs. Louis XI | 676 |
a. Das kulturpolitische Instrument nationaler historischer Mythen - Louis XI, die Reform Frankreichs und das Edikt gegen den Nominalismus | 678 |
b. Ordonnanzkompanien und literarische Akkulturation (arma et litterae) | 682 |
c. Die Realisierung des komplementären Wachstums von arma et litterae im SStL und SStM auf dem Hintergrund des Wissenschaftsbegriffs Bacons | 690 |
C) Das Syntagma de studio militari (1637): Militärische Akademielehre | 700 |
a. SStM und ERM - Naude und Vegetius: Vom plagiatorischen Umgang Machiavellis mit den ERM zur vegetisch-ciceronianischen Akademielehre | 700 |
b. Die militärische Bibliographie (bibliographia polemica) als Grundlage akademischer Lehre (doctrina academica) | 715 |
5. Die militärtheoretischen Momente in den regierungstechnischen Konzeptionen von Armand Jean Du Plessis, cardinal de Richelieu | 722 |
A) Humanismus-Rezeption, militärische Klientel und Kriegführung des Kardinalpremier | 725 |
B) Richelieus Vorstellungen zur Reform des französischen Militärs (ca. 1635 bis ca. 1639) | 731 |
C) Disziplinierung der noblesse d'epee | 761 |
D) Die strategischen Konzeptionen Richelieus | 768 |
Konklusion | 770 |
Bibliographie | 775 |
I. Quellenverzeichnis | 777 |
1. Handschriften | 777 |
2. Gedruckte Quellen | 778 |
A) Militärliteratur | 778 |
a. Sciptores veteres, philologisch-kritische Kommentare antiker Militärliteratur und Taktiker, Lehrbücher des Humanismus | 784 |
b. Korrespondenz | 792 |
B) Politische Theorie, philosophische Traktate | 794 |
C) Memoiren, Autobiographien, Biographien vor 1800 | 797 |
D) Editionen und Übersetzungen antiker Militärschriftsteller (19. u. 20. Jh.) | 798 |
a. Taktiker - Strategen | 798 |
b. Mechaniker - Mathematiker- Poliorketiker | 799 |
E) Moderne Editionen antiker Philosophen | 799 |
II. Sekundärliteratur | 800 |
III. Abbreviaturen | 837 |