Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Über den Autor | 11 |
Teil I Einleitung in das Thema | 13 |
1 Warum Mitarbeitergespräche so wichtig sind: Einführung und Problemstellung | 14 |
1.1Der Beruf des Steuerberaters im Wandel | 14 |
1.2Besondere Anforderungen an die Mitarbeiter einer Steuerkanzlei | 15 |
1.3Die richtige Personalauswahl ist das Fundament | 17 |
1.4Ziele von Mitarbeitergesprächen | 18 |
1.5Bleiben Sie im Gespräch! | 19 |
1.6Über den Umgang mit Hierarchien und wie man sie flach hält | 21 |
1.7Warum Zeit und Raum eine Rolle spielen | 25 |
1.8Zwischenfazit | 26 |
Literatur | 26 |
2 Einführung in die Kommunikationspsychologie | 27 |
2.1Das Selbstverständnis des Kanzleiinhabers | 27 |
2.2Situationsgerechtes Führen und Kommunizieren | 29 |
2.3Die mitarbeiterorientierte Gesprächsführung | 31 |
2.4Keine Angst vor Emotionen | 35 |
2.5Vertrauen lohnt sich! | 38 |
2.6Zwischenfazit | 40 |
Literatur | 41 |
3 Grundlagen der Gesprächsführung | 42 |
3.1Gesprächsvorbereitung und Festlegung des Gesprächsziels | 43 |
3.2Gesprächsankündigung | 44 |
3.3Die Eröffnung des Gesprächs | 45 |
3.4Die Durchführung des Gesprächs | 46 |
3.5Nachbereitung des Gesprächs | 47 |
3.6Allgemeine und spezielle Gesprächstechniken | 47 |
3.6.1Allgemeine Gesprächstechnik: Aktives Zuhören | 48 |
3.6.2Allgemeine Gesprächstechnik: Überzeugend argumentieren | 49 |
3.6.3Allgemeine Gesprächstechnik: Die Fragetechnik | 49 |
3.6.4Besondere Gesprächstechnik: Eine negative Grundstimmung beseitigen | 50 |
3.6.5Besondere Gesprächstechnik: Selbstkundgabe | 51 |
3.7Zwischenfazit | 52 |
Literatur | 53 |
4 Besondere Herausforderungen für die Kommunikation in Steuerkanzleien | 54 |
4.1Externe und interne Kommunikation | 54 |
4.2Verschiedene Gesprächsstile in Steuerkanzleien | 55 |
4.3Gemeinsame Zielvereinbarungen in non-direktiven Gesprächen | 57 |
4.4Strategien der Konfliktvermeidung | 58 |
4.4.1Problem: Konkurrenzdenken um die höchsten Umsätze | 59 |
4.4.2Problem: toxisches Verhalten wird belohnt | 59 |
4.4.3Problem: die Mitarbeiter sind sich selbst überlassen | 60 |
4.4.4Problem: Frustration | 60 |
4.5Zwischenfazit | 61 |
Literatur | 61 |
Teil II Spezielle Mitarbeitergespräche | 62 |
5 Gespräche im Rahmen der Personalauswahl | 63 |
5.1Das Bewerbungsgespräch | 63 |
5.2Die Bedeutung der Firmenwebsite und von Facebook für Bewerbungen | 65 |
5.3Wie Sie neue Mitarbeiter einführen | 66 |
5.4Das Kritikgespräch | 68 |
5.5Das Konfliktgespräch | 69 |
5.6Das Kündigungsgespräch | 71 |
5.7Das Austrittsgespräch | 73 |
5.8Zwischenfazit | 74 |
6 Motivations- und Feedbackgespräche | 75 |
6.1Das Motivationsgespräch | 76 |
6.2Allgemeine Überlegungen zum Feedbackgespräch – konstruktiv Feedback geben | 77 |
6.3Das Feedbackgespräch | 81 |
6.4Das 360-Grad-Feedback | 82 |
6.5Das Fördergespräch | 84 |
6.6Das Gehaltsgespräch | 85 |
6.7Zwischenfazit | 86 |
7 Das Mitarbeiterjahresgespräch | 87 |
7.1Grundsätzliches zu Beurteilungsgesprächen | 87 |
7.2Vorbereitung des Mitarbeiterjahresgesprächs | 89 |
7.3Vorbereitung der Mitarbeiter auf das Gespräch | 92 |
7.4Ziele des Mitarbeiterjahresgesprächs | 92 |
7.5Ablauf des Gesprächs | 93 |
7.6Der Gesprächseinstieg | 95 |
7.7Die Tonalität des Gesprächs | 97 |
7.8Die Nachbereitung des Gesprächs | 97 |
7.9Schlussüberlegungen | 99 |
7.10Zwischenfazit | 100 |
Literatur | 100 |
8 Teammeetings – Mitarbeitergespräche im Team | 101 |
8.1Bestandsaufnahme: Worin liegt das Problem? | 101 |
8.2Vorbereitung der Besprechung | 102 |
8.3Ablauf der Teamsitzung | 103 |
8.4Fallbeispiel: Kick-off-Meeting Digitalisierung | 105 |
8.5Exkurs: Übersicht eines Projektplans zur Umsetzung der Digitalisierung | 106 |
8.6Mit Motivation im Kick-off-Meeting zum Projekterfolg | 107 |
8.7Zwischenfazit | 109 |
Literatur | 110 |
Teil III Motivation, Kommunikation und Vergütung | 111 |
9 Wertschätzung, Motivation und Kommunikation | 112 |
9.1Sinnhaftigkeit der Aufgaben | 112 |
9.2Teamorientierung | 113 |
9.3Der Faktor Wertschätzung | 114 |
9.4Wie Motivation entsteht | 117 |
9.5Exkurs: motivorientierte Führung | 119 |
9.6Wie Sie den Zusammenhalt und die Motivation in Ihrer Kanzlei fördern | 120 |
9.7Zwischenfazit | 123 |
Literatur | 123 |
10 Aufbau eines nachhaltigen Vergütungssystems | 124 |
10.1Die Ausgangslage | 124 |
10.2Bedeutung des Grundgehalts | 125 |
10.3Problemfeld Umsatzbeteiligung | 125 |
10.4Ausgangspunkt Festgehalt | 126 |
10.5Die Kombination von fester und variabler Vergütung | 126 |
10.6Kommunikation des neuen Vergütungsmodells | 128 |
10.7Das Vier-Augen-Prinzip | 128 |
10.8Bewertungskriterien | 129 |
10.9Gewichtung | 135 |
10.10Exkurs: Fallbeispiel: Drei Kanzlei-Mitarbeiter | 136 |
10.11Berechnung der Verteilung des „Gewinntopfs“ | 141 |
10.12Implementierung des Vergütungssystems | 141 |
10.13Rechtliche Hinweise | 142 |
10.14Zwischenfazit | 143 |
11 Fazit und Ausblick | 144 |