Sie sind hier
E-Book

Mobbing

Dynamik - Verlauf - gesundheitliche und soziale Folgen

AutorPeter Teuschel
VerlagSchattauer
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl266 Seiten
ISBN9783608263855
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis37,99 EUR
Mobbing-Opfer erkennen und gezielt behandeln In Deutschland sind über eine Million Menschen Opfer von Mobbing. Trotz dieser erschreckend hohen Verbreitung ist es für Ärzte und Therapeuten nicht immer einfach, bei Patienten Mobbing als Krankheitsursache festzustellen und gesundheitliche und soziale Folgeerscheinungen angemessen zu behandeln. Mit diesem Werk liegt der erste Leitfaden aus ärztlicher Sicht zum Umgang mit Mobbing-Patienten vor: Von den wichtigsten Definitionen von Mobbing über Ursachen, Verlaufsformen und Epidemiologie bis hin zu einer Typologie von Mobbing-Opfern vermittelt der Autor anschaulich die wesentlichen Grundlagen. Schwerpunkt bildet die systematische Darstellung der psychosomatischen und psychiatrischen Krankheitsbilder, ergänzt um therapeutische Grundprinzipien im Umgang mit den Mobbing-Opfern. Nützliche Informationen zu Glaubhaftigkeitsbeurteilungen von Patienteninformationen und zum Umgang mit Krankenkassen runden das Werk ab, das Ärzten, Psychotherapeuten und Gutachtern eine wichtige Hilfestellung zum Gesamtkomplex Mobbing bietet.

<p>Peter Teuschel, Dr. med., ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie; nach seiner Tätigkeit als Chefarzt einer psychiatrischen Fachklinik ist er nun in eigener Praxis in München niedergelassen als Psychiater, Psychotherapeut und Coach.</p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt8
I Definition – Verlauf – Ursachen16
1 Einleitung und Begriffsbestimmung18
2 Definitionen20
2.1 Einleitung20
2.2 »Negative kommunikative Handlungen«21
2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner27
2.4 Die Kriterien Häufigkeit und Dauer27
2.5 Täter-Opfer-Beziehung29
3 Abgrenzung von Mobbing gegen andere Konflikte am Arbeitsplatz34
3.1 Einleitung34
3.2 Konflikt einer Privatperson mit einem Amt35
3.3 Erhöhter Druck und gerechtfertigte Rügen36
3.4 Einzelne Mobbing-Handlungen37
3.5 Scherze unter Kollegen37
3.6 Konflikte zwischen Gruppen oder unter Einzelnen40
4 Verlauf42
4.1 Einleitung42
4.2 Konfliktphasen43
4.3 Phasen des Mobbing-Prozesses45
4.3.1 Phase der Anbahnung des Konfliktes47
4.3.2 Phase der Mobbing-Handlungen50
4.3.3 Phase der Einflussnahme von außen58
4.3.4 Phase der Beendigung67
5 Demografie70
5.1 Einleitung70
5.2 Häufigkeit70
5.3 Geschlechterverteilung71
5.4 Altersverteilung72
5.5 Verteilung auf Berufsgruppen und Branchen72
5.6 Verteilung in Bezug auf den beruflichen Status73
5.7 Verteilung innerhalb der hierarchischen Strukturen oder: Wer mobbt wen?74
5.8 Ein Blick auf die Mobber78
6 Ursachen80
6.1 Einleitung80
6.2 Berufliche Ebene81
6.3 Persönliche Ebene84
6.4 Einige typische Mobbing-Konstellationen90
6.4.1 »Der neue Chef, die erfahrene Mitarbeiterin«90
6.4.2 »Geschlossene Gesellschaft«91
6.4.3 »Das Raubtier«92
6.5 Mobbing als Versagen der Hierarchie94
II Mobbing-Opfer als Patienten98
7 Besonderheiten beim Umgang mit Mobbing-Patienten100
7.1 Faktor Zeit100
7.2 Psychopathologie und Diagnose103
7.3 Faktor Misstrauen105
7.4 Glaubhaftigkeit106
7.5 Exkurs: Glaubhaftigkeitsbeurteilung108
8 Typologie der Mobbing-Patienten114
8.1 Einleitung114
8.2 Studie: Der »schwierige Kreative« als Mobbing-Opfer115
8.3 Der Außenseiter117
8.4 Exkurs: Konfliktstile118
8.5 Prägnanztypen von Mobbing-Patienten121
8.5.1 Der unermüdliche Kämpfer121
8.5.2 Der Buchhalter des eigenen Leids124
8.5.3 Der Ratlose125
8.5.4 Der Furchtsame128
8.5.5 Der Zerstörte130
8.5.6 Der Unsympathische133
9 Mobbing als multidisziplinäre Herausforderung138
9.1 Einleitung138
9.2 Zusammenarbeit mit Ärzten und Psychotherapeuten139
9.3 Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen143
9.4 Zusammenarbeit mit Beratungsstellen143
9.5 Exkurs: »Ersthelfer« bei Mobbing-Patienten145
9.6 Zusammenarbeit mit Betriebsärzten150
9.7 Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten152
9.7.1 Arbeitsunfähigkeit152
9.7.2 Prozessieren153
9.7.3 Atteste und Gutachten155
9.8 Zusammenarbeit mit Krankenkassen und Versicherungen155
9.8.1 Diagnosestellung156
9.8.2 Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung156
9.9 Allgemeine Hinweise zu Bescheinigungen und Gutachten160
III Gesundheitliche und soziale Folgen164
10 Mobbing und Krankheit – allgemeine Betrachtungen166
10.1 Stress166
10.1.1 Was ist Stress?166
10.1.2 Physiologische Auswirkungen von Stress167
10.1.3 Eustress versus Disstress169
10.1.4 Akuter versus chronischer Stress170
10.1.5 Kontrolle von »Schockerlebnissen«170
10.2 Ätiologie und Pathogenese von Erkrankungen171
11 Psychosomatische Störungsbilder174
11.1 Schmerz174
11.2 Herz-Kreislauf-Erkrankungen175
11.3 Orthopädische Erkrankungen177
11.4 Infektionskrankheiten177
11.5 Lungenerkrankungen178
11.6 Hauterkrankungen178
11.7 Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen179
11.8 Gastrointestinale Erkrankungen181
11.9 Neurologische Erkrankungen182
11.10 Weitere erwähnenswerte psychosomatische Störungsbilder182
11.10.1 Diabetes mellitus182
11.10.2 Hyperventilationssyndrom182
11.10.3 Fibromyalgie183
11.10.4 Urologische Syndrome183
11.10.5 Zahnerkrankungen183
11.10.6 Maligne Erkrankungen184
12 Psychiatrische Störungsbilder186
12.1 Einleitung186
12.2 Depression187
12.2.1 Reaktive Depression (F43.2X)188
12.2.2 Depressive Episode (F32.X)188
12.2.3 Rezidivierende depressive Störung (F33.X)193
12.2.4 Dysthymie (F34.1)194
12.3 Angst195
12.3.1 Reaktive Angststörung (F43.22)195
12.3.2 Panikstörung (F41.0)196
12.3.3 Generalisierte Angststörung (F41.1)198
12.3.4 Angst und depressive Störung gemischt (F41.2)199
12.3.5 Phobische Störungen (F40.X)200
12.4 Belastungsstörungen (F43.X)205
12.4.1 Akute Belastungsreaktion (F43.0)205
12.4.2 Posttraumatische Belastungsstörung (F43.1)207
12.4.3 Weitere Anpassungsstörungen (F43.2X)209
12.5 Psychotische Störungen212
12.5.1 Schizophrenie (F20)212
12.5.2 Vorübergehende akute psychotische Störungen (F23.X)214
12.5.3 Wahnhafte Störung (F22)215
12.5.4 Schizotype Störung (F21)215
12.6 Sucht (F1X.X)216
12.7 Weitere diagnostische Kategorien im Zusammenhang mit Mobbing217
12.7.1 Persönlichkeitsstörungen (F60.X)217
12.7.2 Essstörungen (F50.X)218
12.7.3 Insomnie218
12.7.4 Somatoforme Störungen (F45.X)218
12.7.5 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) (F90)219
12.7.6 Asperger-Syndrom (F84.5)219
13 Nichtmedizinische Folgen von Mobbing222
13.1 Folgen für das Opfer222
13.2 Folgen für den Betrieb226
13.3 Folgen für die Gesellschaft227
13.4 Vom Opfer zum Täter ? Gewalt durch Mobbing-Opfer?229
IV Therapie von Mobbing-Opfern234
14 Therapieoptionen236
14.1 Ambulante versus stationäre Behandlung236
14.1.1 Ambulante Behandlung236
14.1.2 Stationäre Behandlung237
14.2 Pharmakologische versus psychotherapeutische Behandlung240
15 Therapie mit Psychopharmaka242
15.1 Einleitung242
15.2 Antidepressiva243
15.3 Antipsychotika244
15.4 Anxiolytika und Hypnotika244
16 Psychotherapie246
16.1 Einleitung246
16.2 Wichtige Prinzipien der Psychotherapie bei Mobbing-Patienten248
16.2.1 Akzeptieren und Annehmen des Patienten als Opfer248
16.2.2 Aktive Unterstützung anbieten249
16.2.3 Gegenübertragung beachten250
16.2.4 Symptome als Mobbing-Folge begreifen252
16.3 Verlauf und Dauer der Psychotherapie253
16.4 Welche Therapieform ist die beste?256
Ausblick258
Literatur259
Sachverzeichnis261

Weitere E-Books zum Thema: Grundlagen - Nachschlagewerke Medizin

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...