Cover | 1 |
Inhalt | 8 |
I Definition – Verlauf – Ursachen | 16 |
1 Einleitung und Begriffsbestimmung | 18 |
2 Definitionen | 20 |
2.1 Einleitung | 20 |
2.2 »Negative kommunikative Handlungen« | 21 |
2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner | 27 |
2.4 Die Kriterien Häufigkeit und Dauer | 27 |
2.5 Täter-Opfer-Beziehung | 29 |
3 Abgrenzung von Mobbing gegen andere Konflikte am Arbeitsplatz | 34 |
3.1 Einleitung | 34 |
3.2 Konflikt einer Privatperson mit einem Amt | 35 |
3.3 Erhöhter Druck und gerechtfertigte Rügen | 36 |
3.4 Einzelne Mobbing-Handlungen | 37 |
3.5 Scherze unter Kollegen | 37 |
3.6 Konflikte zwischen Gruppen oder unter Einzelnen | 40 |
4 Verlauf | 42 |
4.1 Einleitung | 42 |
4.2 Konfliktphasen | 43 |
4.3 Phasen des Mobbing-Prozesses | 45 |
4.3.1 Phase der Anbahnung des Konfliktes | 47 |
4.3.2 Phase der Mobbing-Handlungen | 50 |
4.3.3 Phase der Einflussnahme von außen | 58 |
4.3.4 Phase der Beendigung | 67 |
5 Demografie | 70 |
5.1 Einleitung | 70 |
5.2 Häufigkeit | 70 |
5.3 Geschlechterverteilung | 71 |
5.4 Altersverteilung | 72 |
5.5 Verteilung auf Berufsgruppen und Branchen | 72 |
5.6 Verteilung in Bezug auf den beruflichen Status | 73 |
5.7 Verteilung innerhalb der hierarchischen Strukturen oder: Wer mobbt wen? | 74 |
5.8 Ein Blick auf die Mobber | 78 |
6 Ursachen | 80 |
6.1 Einleitung | 80 |
6.2 Berufliche Ebene | 81 |
6.3 Persönliche Ebene | 84 |
6.4 Einige typische Mobbing-Konstellationen | 90 |
6.4.1 »Der neue Chef, die erfahrene Mitarbeiterin« | 90 |
6.4.2 »Geschlossene Gesellschaft« | 91 |
6.4.3 »Das Raubtier« | 92 |
6.5 Mobbing als Versagen der Hierarchie | 94 |
II Mobbing-Opfer als Patienten | 98 |
7 Besonderheiten beim Umgang mit Mobbing-Patienten | 100 |
7.1 Faktor Zeit | 100 |
7.2 Psychopathologie und Diagnose | 103 |
7.3 Faktor Misstrauen | 105 |
7.4 Glaubhaftigkeit | 106 |
7.5 Exkurs: Glaubhaftigkeitsbeurteilung | 108 |
8 Typologie der Mobbing-Patienten | 114 |
8.1 Einleitung | 114 |
8.2 Studie: Der »schwierige Kreative« als Mobbing-Opfer | 115 |
8.3 Der Außenseiter | 117 |
8.4 Exkurs: Konfliktstile | 118 |
8.5 Prägnanztypen von Mobbing-Patienten | 121 |
8.5.1 Der unermüdliche Kämpfer | 121 |
8.5.2 Der Buchhalter des eigenen Leids | 124 |
8.5.3 Der Ratlose | 125 |
8.5.4 Der Furchtsame | 128 |
8.5.5 Der Zerstörte | 130 |
8.5.6 Der Unsympathische | 133 |
9 Mobbing als multidisziplinäre Herausforderung | 138 |
9.1 Einleitung | 138 |
9.2 Zusammenarbeit mit Ärzten und Psychotherapeuten | 139 |
9.3 Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen | 143 |
9.4 Zusammenarbeit mit Beratungsstellen | 143 |
9.5 Exkurs: »Ersthelfer« bei Mobbing-Patienten | 145 |
9.6 Zusammenarbeit mit Betriebsärzten | 150 |
9.7 Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten | 152 |
9.7.1 Arbeitsunfähigkeit | 152 |
9.7.2 Prozessieren | 153 |
9.7.3 Atteste und Gutachten | 155 |
9.8 Zusammenarbeit mit Krankenkassen und Versicherungen | 155 |
9.8.1 Diagnosestellung | 156 |
9.8.2 Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung | 156 |
9.9 Allgemeine Hinweise zu Bescheinigungen und Gutachten | 160 |
III Gesundheitliche und soziale Folgen | 164 |
10 Mobbing und Krankheit – allgemeine Betrachtungen | 166 |
10.1 Stress | 166 |
10.1.1 Was ist Stress? | 166 |
10.1.2 Physiologische Auswirkungen von Stress | 167 |
10.1.3 Eustress versus Disstress | 169 |
10.1.4 Akuter versus chronischer Stress | 170 |
10.1.5 Kontrolle von »Schockerlebnissen« | 170 |
10.2 Ätiologie und Pathogenese von Erkrankungen | 171 |
11 Psychosomatische Störungsbilder | 174 |
11.1 Schmerz | 174 |
11.2 Herz-Kreislauf-Erkrankungen | 175 |
11.3 Orthopädische Erkrankungen | 177 |
11.4 Infektionskrankheiten | 177 |
11.5 Lungenerkrankungen | 178 |
11.6 Hauterkrankungen | 178 |
11.7 Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen | 179 |
11.8 Gastrointestinale Erkrankungen | 181 |
11.9 Neurologische Erkrankungen | 182 |
11.10 Weitere erwähnenswerte psychosomatische Störungsbilder | 182 |
11.10.1 Diabetes mellitus | 182 |
11.10.2 Hyperventilationssyndrom | 182 |
11.10.3 Fibromyalgie | 183 |
11.10.4 Urologische Syndrome | 183 |
11.10.5 Zahnerkrankungen | 183 |
11.10.6 Maligne Erkrankungen | 184 |
12 Psychiatrische Störungsbilder | 186 |
12.1 Einleitung | 186 |
12.2 Depression | 187 |
12.2.1 Reaktive Depression (F43.2X) | 188 |
12.2.2 Depressive Episode (F32.X) | 188 |
12.2.3 Rezidivierende depressive Störung (F33.X) | 193 |
12.2.4 Dysthymie (F34.1) | 194 |
12.3 Angst | 195 |
12.3.1 Reaktive Angststörung (F43.22) | 195 |
12.3.2 Panikstörung (F41.0) | 196 |
12.3.3 Generalisierte Angststörung (F41.1) | 198 |
12.3.4 Angst und depressive Störung gemischt (F41.2) | 199 |
12.3.5 Phobische Störungen (F40.X) | 200 |
12.4 Belastungsstörungen (F43.X) | 205 |
12.4.1 Akute Belastungsreaktion (F43.0) | 205 |
12.4.2 Posttraumatische Belastungsstörung (F43.1) | 207 |
12.4.3 Weitere Anpassungsstörungen (F43.2X) | 209 |
12.5 Psychotische Störungen | 212 |
12.5.1 Schizophrenie (F20) | 212 |
12.5.2 Vorübergehende akute psychotische Störungen (F23.X) | 214 |
12.5.3 Wahnhafte Störung (F22) | 215 |
12.5.4 Schizotype Störung (F21) | 215 |
12.6 Sucht (F1X.X) | 216 |
12.7 Weitere diagnostische Kategorien im Zusammenhang mit Mobbing | 217 |
12.7.1 Persönlichkeitsstörungen (F60.X) | 217 |
12.7.2 Essstörungen (F50.X) | 218 |
12.7.3 Insomnie | 218 |
12.7.4 Somatoforme Störungen (F45.X) | 218 |
12.7.5 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) (F90) | 219 |
12.7.6 Asperger-Syndrom (F84.5) | 219 |
13 Nichtmedizinische Folgen von Mobbing | 222 |
13.1 Folgen für das Opfer | 222 |
13.2 Folgen für den Betrieb | 226 |
13.3 Folgen für die Gesellschaft | 227 |
13.4 Vom Opfer zum Täter ? Gewalt durch Mobbing-Opfer? | 229 |
IV Therapie von Mobbing-Opfern | 234 |
14 Therapieoptionen | 236 |
14.1 Ambulante versus stationäre Behandlung | 236 |
14.1.1 Ambulante Behandlung | 236 |
14.1.2 Stationäre Behandlung | 237 |
14.2 Pharmakologische versus psychotherapeutische Behandlung | 240 |
15 Therapie mit Psychopharmaka | 242 |
15.1 Einleitung | 242 |
15.2 Antidepressiva | 243 |
15.3 Antipsychotika | 244 |
15.4 Anxiolytika und Hypnotika | 244 |
16 Psychotherapie | 246 |
16.1 Einleitung | 246 |
16.2 Wichtige Prinzipien der Psychotherapie bei Mobbing-Patienten | 248 |
16.2.1 Akzeptieren und Annehmen des Patienten als Opfer | 248 |
16.2.2 Aktive Unterstützung anbieten | 249 |
16.2.3 Gegenübertragung beachten | 250 |
16.2.4 Symptome als Mobbing-Folge begreifen | 252 |
16.3 Verlauf und Dauer der Psychotherapie | 253 |
16.4 Welche Therapieform ist die beste? | 256 |
Ausblick | 258 |
Literatur | 259 |
Sachverzeichnis | 261 |