Cover | 1 |
Inhalt | 12 |
Einleitung | 16 |
Zu diesem Buch | 16 |
Zur Geschichte der Psychotraumatologie | 20 |
I Stressphysiologie | 46 |
1 Die normale Stressphysiologie | 46 |
2 Die peri- und posttraumatische Stressphysiologie | 63 |
3 Die Dissoziative Identitätsstörung (DIS) | 74 |
4 Selbstverletzendes Verhalten | 95 |
5 Vom Kindheitstrauma zur schweren Persönlichkeitsstörung | 107 |
II Diagnostik | 120 |
6 Anamnesen-Erhebung, klinische Hinweise und Verdachtsmomente | 122 |
7 Strukturierte Interviews und Fragebögen | 126 |
III Traumazentrierte Psychotherapie | 130 |
8 Ein Rundblick über die Trauma-Therapie-Landschaft | 132 |
8.1 Beiträge der Psychoanalyse | 132 |
8.2 Psychoanalytisch fundierte Beziehungsarbeit | 136 |
8.3 Katathym-imaginative Psychotherapie (KiP) | 153 |
8.4 Gestalttherapie | 155 |
8.5 Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP) in der Trauma-Therapie | 163 |
8.6 Integrative, am Trauma zentrierte Psychotherapie nach Wilhelm Reich | 171 |
8.7 Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) als Trauma-Therapie – ein handlungsorientierter Ansatz zur Bewältigung traumatischer Ereignisse | 182 |
8.8 Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) | 193 |
9 Die Therapie-Strategie der traumazentrierten Psychotherapie | 199 |
9.1 Die therapeutische Beziehung | 199 |
9.2 Sei Borderline! | 207 |
9.3 Rituale | 210 |
9.4 Therapie-Planung | 212 |
9.5 Stabilisierung | 213 |
9.5.1 Die Arbeit auf der Inneren Bühne | 215 |
9.5.1.1 Aussöhnung mit dem Inneren Kind | 216 |
9.5.1.2 Therapeutische Arbeit mit dem Inneren Kind | 222 |
9.5.1.3 Täter-Introjekte und Opfer-Introjekte: Fremdkörper im Selbst | 231 |
9.5.2 Imaginationsübungen | 243 |
9.5.3 Dissoziationsstopp | 258 |
9.5.4 DBT-Skills für Innere Kinder | 262 |
9.5.5 Medikamente | 269 |
9.5.6 Ein Wort an Angehörige, Freunde, Partner | 272 |
9.5.7 Selbsthilfe | 275 |
9.6 Trauma-Exposition | 277 |
9.6.1 Trauma-Synthese durch Trauma-Exposition: Allgemeines zur Wirksamkeit und zum therapeutischen Vorgehen | 279 |
9.6.2 „Zu Risiken und Nebenwirkungen …“ | 287 |
9.6.3 Die Beobachter-Technik | 293 |
9.6.4 Die Bildschirm-Technik (Screen-Technik) | 294 |
9.6.5 Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) | 303 |
9.6.6 Die Prolongierte Exposition (PE) der Kognitiven Verhaltenstherapie | 308 |
9.6.7 Ein klinisches Beispiel | 314 |
9.7 Trauer und Neuorientierung: „Es ist was es ist“ | 326 |
10 Wirksamkeit | 337 |
10.1 Zur Wirksamkeit traumazentrierter Psychotherapie | 337 |
10.2 Ergebnisse einer traumazentrierten stationären Psychotherapie für Patientinnen mit komplexer PTBS | 349 |
IV Spezielle Problemfelder | 374 |
11 Traumatisierte auf Station | 374 |
12 Zur Behandlung suchtkranker Traumatisierter oder traumatisierter Suchtkranker | 387 |
13 Jugendliche mit komplexen Traumatisierungen in stationärer Psychotherapie | 399 |
14 Praxisansätze und Grenzen der traumazentrierten Arbeit mit ethnischen Minoritäten | 409 |
15 Folgen von traumatischen Belastungen in der Entwicklung – Begutachtung nach dem Opferentschädigungsgesetz (OEG) | 416 |
V The International Society for Traumatic Stress Studies (ISTSS) | 428 |
16 Kindheitstraumata – erinnert: ein Report zum derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstand und zu seinen Anwendungen | 428 |
VI Nachwort | 452 |
Selbstfürsorge eines Therapeuten | 452 |
Sachverzeichnis | 457 |