Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Anschriften | 8 |
Inhalt | 12 |
Einleitung | 18 |
1 Neurobiologie komplexer Traumafolgestörungen | 25 |
Einleitung | 25 |
Posttraumatische Belastungsstörung | 26 |
Dissoziative Störungen | 30 |
BorderlinePersönlichkeitsstörung | 35 |
Depression | 38 |
Bindungs- und Beziehungstraumatisierung | 39 |
I Diagnostik | 48 |
2 Grundlagen der Diagnostik | 50 |
Einleitung | 50 |
Wichtige diagnostische Bereiche | 51 |
Erheben der Traumaanamnese | 53 |
Rahmenbedingungen der Diagnostik | 54 |
Anforderungen an den Diagnostiker | 55 |
Durchführung der Diagnostik | 57 |
3 Diagnostische Klassifikation von Traumafolgestörungen | 59 |
Einleitung | 59 |
Probleme einer Klassifizierung der komplexen Traumafolgestörungen | 60 |
Einordnungsversuche des Phänomens komplexe Traumafolgestörungen | 61 |
Vorschlag zu einer erweiterten Klassifikation von Traumafolgestörungen | 64 |
Zusammenfassung | 72 |
4 Befund und Diagnosestellung | 76 |
Anamnese und Verhaltensbeobachtung | 76 |
Einleitung | 76 |
Abfassung von Befunden bzw. Attesten | 81 |
5 Instrumente zur strukturierten Diagnostik | 87 |
Einleitung | 87 |
Traumafolgestörung Typ I ( »Einfache« Posttraumatische Belastungsstörung) | 89 |
Traumafolgestörung Typ II (Posttraumatische Belastungsstörung oder partielle Posttraumatische Belastungsstörung »plus« traumakompensatorische Symptomatik) | 91 |
Traumafolgestörung Typ III (Posttraumatische Belastungsstörung oder partielle Posttraumatische Belastungsstörung »plus« persönlichkeitsprägende Symptomatik) | 93 |
Traumafolgestörung Typ IV (Posttraumatische Belastungsstörung oder partielle Posttraumatische Belastungsstörung »plus« komplexe dissoziative Symptomatik) | 96 |
Instrumente zur Erfassung von Traumatisierungen in Kindheit und Jugend | 98 |
Instrumente zur differenzialdiagnostischen Abgrenzung | 99 |
Instrumente zur Überprüfung des therapeutischen Prozesses | 103 |
6 Differenzial diagnostik und Komorbidität komplexer Traumafolge störungen | 108 |
Einleitung | 108 |
Polarität der Traumafolgestörungen | 109 |
Differenzialdiagnostik der spezifischen Traumafolgestörungen | 110 |
Komorbidität der spezifischen Traumafolgestörungen | 119 |
Fingierte Traumafolgestörungen | 137 |
7 Gutachterliche Diagnostik | 142 |
Probleme in der aktuellen Begutachtungspraxis komplex Traumatisierter | 142 |
Diagnostische Probleme in der Begutachtung komplexer Traumafolgestörungen | 143 |
Beurteilung der Glaubhaftigkeit der Angaben und Prüfung der Glaubwürdigkeit der Person | 151 |
Voraussetzungen für die Begutachtung komplex Traumatisierter | 156 |
8 Kultursensibles Vorgehen in der Diagnostik | 161 |
Einleitung | 161 |
Besondere Anforderungen bei Menschen mit Migrationsgeschichte | 162 |
Psychometrische Verfahren | 164 |
Fazit | 165 |
II Therapie | 168 |
9 Rahmenbedingungen, Therapiesetting und Vernetzung | 170 |
Einleitung | 170 |
Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards für die Behandlung | 170 |
Therapiesetting | 174 |
Komplexe Traumafolgestörungen im Versorgungsnetzwerk | 182 |
Fazit | 185 |
10 Komplexe Versorgungsmodelle für komplex Traumatisierte | 188 |
Einleitung | 188 |
Ambulante Psychotherapie | 189 |
Stationäre Psychotherapie | 197 |
Teilstationäre Behandlung | 199 |
Kostenübernahme für stationäre und teilstationäre Therapie | 199 |
11 Behandlungsvorbereitung | 203 |
Aufklärung über Diagnose, Implikation und Prognose | 203 |
Motivation und Behandlungsauftrag klären | 205 |
Therapieplan erstellen | 207 |
Differenzialindikationen | 211 |
Arbeitsbündnis | 213 |
Therapievertrag | 215 |
12 Grundstrategien in der psychotherapeutischen Behandlung | 218 |
Einleitung | 218 |
Berücksichtigung spezifischer Aspekte in der therapeutischen Beziehungsgestaltung | 220 |
Ressourcenaktivierung und Aufbau von Kompetenzen | 224 |
Bearbeiten der spezifischen Traumafolgesymptomatik | 241 |
Integration und Rehabilitation | 250 |
Differenzierung der Therapiebedürfnisse nach Art und Schwere der erfahrenen Traumatisierungen | 255 |
Zusammenfassung | 258 |
13 Therapiemethoden und Behandlungstechniken | 264 |
Einleitung | 264 |
Vorrangig konfrontative Methoden zur Behandlung von Traumafolgesymptomen | 268 |
Psychodynamische und imaginative Methoden | 272 |
Narrative Methoden | 278 |
Hypnotherapeutische Methoden | 283 |
Techniken zur Ressourcenaktivierung und Stabilisierung | 288 |
Kombinationen verschiedener Methoden | 293 |
Traumaspezifisch adaptierte körperpsychotherapeutische Methoden | 297 |
Traumaadaptierte Behandlungskonzepte in Kunsttherapie, Tanztherapie und Musiktherapie | 304 |
Potenziell problematische Behandlungsmethoden | 306 |
Ausblick | 308 |
14 Was ist nachteilig für die Behandlung und sollte vermieden werden? | 315 |
15 Pharmakologische Behandlungs ansätze bei komplexen Traumafolge störungen | 320 |
16 Evidenzbasierte Standards der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit komplexen Traumafolgestörungen | 328 |
Traumafokussierte Kognitive Verhaltenstherapie | 328 |
Einleitung | 328 |
Eye Movement Desensitization and Reprocessing | 329 |
Schulbasierte Behandlungen für Kinder und Jugendliche | 329 |
Psychodynamische Verfahren | 331 |
Zusammenfassung | 343 |
17 Psychotherapie komplexer Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen | 348 |
Einleitung | 348 |
Entwicklungsbezogene Traumafolgestörung | 349 |
Psychotherapie der Entwicklungsbezogenen Traumafolgestörung | 351 |
Zusammenfassung | 357 |
18 Komplexe Traumafolgestörungen bei älteren Patienten | 361 |
Einleitung | 361 |
Formen der Traumatisierung | 363 |
Alt gewordene Überlebende des Holocaust | 366 |
Sexualisierte Gewalt in der Lebensgeschichte alter Frauen | 368 |
Traumatisierende Folgen von Verfolgungsbedingungen in der ehemaligen DDR | 368 |
Therapiebesonderheiten | 369 |
Das »Problem der Übertragung « in der Behandlung alter Menschen | 370 |
19 Patienten mit Behinderungen | 374 |
Einleitung | 374 |
Diagnostik bei Menschen mit Behinderungen und Komplextrauma | 376 |
Sinnesbehinderungen | 377 |
Körperbehinderungen | 377 |
Intelligenzminderung | 379 |
Fazit | 380 |
Mehrfachbehinderungen | 380 |
20 Behandlung von Opfern organisierter Gewalt | 383 |
21 Psychotherapie bei noch bestehendem Täterkontakt | 390 |
22 Behandlung von Tätern mit komplexen Traumafolgestörungen | 397 |
Täterverhalten als Folge komplexer Traumatisierungen | 397 |
Traumatisierte Straftäter | 398 |
Behandlungsziele | 400 |
Behandlungsmethoden | 400 |
Besonderheiten bei der therapeutischen Arbeit mit traumatisierten Tätern | 405 |
23 Genderaspekte in der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit komplexen Traumafolgestörungen | 411 |
Einleitung | 411 |
Gender Matters | 412 |
Männliche und weibliche Wege der Traumaverarbeitung | 414 |
Gendersensible Diagnostik und Therapie | 417 |
24 Komplexe Traumafolgestörungen und Borderline-Persönlichkeitsstörung | 426 |
Einleitung | 426 |
Borderline-Persönlichkeitsstörung und komplexe Traumafolgestörungen | 427 |
Studienlage zur Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörung und Posttraumatischer Belastungsstörung | 429 |
Therapieverfahren | 430 |
Ausblick | 434 |
25 Dissoziative Störungen | 438 |
Was ist eigentlich Dissoziation? | 438 |
Dissoziation in den Diagnostikmanualen ICD-10 und DSM-IV-TR | 439 |
Prävalenz dissoziativer Störungen | 441 |
Dissoziation bei akuter Belastungsstörung und » einfacher Posttraumatischer Belastungsstörung« | 441 |
Messinstrumente für dissoziative Symptome und Störungen | 443 |
Charakter dissoziativer Symptome und Komorbidität bei dissoziativen Störungen | 445 |
Ätiologie, Pathogenese und Dissoziationsmodelle | 447 |
Konsensusdefinition der » International Society for the Study of Trauma and Dissociation« | 449 |
Therapie dissoziativer Störungen | 450 |
26 Psycho therapeutische Behandlung traumatisierter Flüchtlinge | 454 |
Einleitung | 454 |
Überlegungen zur Diagnostik | 455 |
Einfluss von kulturellen und religiösen Überzeugungen auf den Störungsverlauf | 456 |
Therapeutisches Vorgehen | 457 |
Die Bedeutung der Dolmetscher | 460 |
27 Behandlung von Patienten mit Suchtproblemen | 464 |
Einleitung | 464 |
Zusammenhänge zwischen Traumatisierung und Sucht | 464 |
Diagnostik und Behandlungsplanung | 466 |
Stabilisierende Interventionen bei komplex Traumatisierten mit Suchtproblemen | 471 |
Traumasynthese | 476 |
Zusammenfassung | 478 |
28 Essstörungen und komplexe Traumafolgestörungen | 482 |
Einleitung | 482 |
Traumatisierungen bei Essstörungen | 484 |
Fazit | 494 |
29 Somatoforme Störungen und komplexe Traumafolge störungen | 503 |
30 Störungen der Sexualität bei Menschen mit komplexen Traumafolge störungen | 508 |
31 Behandlung von Patienten mit komplexen Traumafolge störungen und psychotischen Erkrankungen | 515 |
Einleitung | 515 |
Diagnostik und Indikationsstellung | 516 |
Psychotherapie | 518 |
Pharmakotherapie | 519 |
32 Psychosomatische und psychiatrische Pflege bei Patienten mit komplexen Traumafolgestörungen | 522 |
Einleitung | 522 |
Das Pflegekonzept | 522 |
Orientierungsphase | 523 |
Aufgabenfelder des Pflegepersonals | 530 |
Stabilisierungsphase | 533 |
Traumabearbeitung/-verarbeitung | 542 |
Selbstfürsorge | 543 |
Qualifikation und pflegespezifische Konzepte | 544 |
33 Behandlung der Folgen von Gewalt und sexuellem Missbrauch in Institutionen | 548 |
Einleitung | 548 |
Besondere Bedingungen eines Heimaufenthaltes in der BRD von 1950–1970 | 550 |
Besondere Bedingungen eines Heimaufenthaltes in der DDR von 1950–1990 | 552 |
Potenziell schädigende Bedingungen im Rahmen institutioneller Erziehung | 553 |
Sexueller Missbrauch in Institutionen und in Abhängigkeitsverhältnissen | 555 |
Schädigungsfolgen | 557 |
Bedarf an Hilfen und an psychotherapeutischer Behandlung | 560 |
Sachverzeichnis | 568 |