Geleitwort: Inklusion statt Integration –Plädoyer für eine pragmatische Neuorientierung imUmgang mit einer zunehmend mobilen Bevölkerung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 14 |
Einleitung | 15 |
Teil I | 22 |
1 Mobile Gesellschaft | 23 |
1.1 Gesellschaftstheoretische Grundlagen postmoderner Gesellschaften | 24 |
1.2 Nationalstaat und Postmoderne | 28 |
1.3 Die Transnationalisierung der sozialen Welt | 30 |
1.4 Das Konzept der metropolitanen Gesellschaft | 31 |
1.5 Zusammenfassung | 32 |
2 Befunde zu Lebenslagen und Milieubildungen,zur Demographischen Entwicklung und zurschulischen Bildungssituation in Deutschland | 34 |
2.1 Die Sinus-Milieu-Studie | 34 |
2.1.1 Untersuchungsdesign | 36 |
2.1.2 Darstellung der Befunde | 36 |
2.1.3 Ergebnisse | 38 |
2.1.4 Bewertung der Studie für die Soziale Arbeit | 40 |
2.2 Lebenslagen in Deutschland | 41 |
2.3 Bewertung der Berichte | 46 |
2.4 Folgerungen und Konsequenzen | 47 |
3 Verwaltungsstrukturen und Funktionssysteme im Gemeinwesen in Bezug auf Veränderungen und Vielfalt | 49 |
3.1 Historisch gewachsene Erfahrungen mit Mobilität in der BRD seit 1945 | 52 |
3.1.1 Vertriebene, Flüchtlinge und Übersiedler | 52 |
3.1.2 Arbeitsmigration in den 1950er bis 1970er Jahren in der BRD | 55 |
3.1.3 Migration nach dem Anwerbestopp vom 23. November 1973 bis Ende der 1990er Jahre | 61 |
3.1.4 Resümee | 69 |
3.2 Strukturen, die sich auf Mobilität und Diversität einstellen | 71 |
3.3 Kommunale Strukturen im Kontrast zur Urbanität | 74 |
3.4 Kommunale Strukturen und nationalstaatliche Orientierungen | 79 |
3.4.1 Zur rechtlichen Situation von Migranten und Migrantinnen in Deutschland | 80 |
3.4.2 Integrationspolitik als politisches Querschnitt-Thema auf Bundesebene in NRW und kommunal. | 81 |
3.5 Zusammenfassung | 86 |
Teil II | 88 |
4 Soziale Problemlagen, Bildungsherausforderungen und deren Definitions-und Bearbeitungsprozesse | 89 |
4.1 Charakteristika der beruflichen Handlungsstruktur und Profession | 93 |
4.1.1 Vom doppelten Mandat zum professionellen Tripelmandat | 94 |
4.1.2 Wirklichkeitskonstruktion und Handlungsregulation | 95 |
4.1.3 Strukturelles Technologiedefizit | 96 |
4.1.4 Koproduktion und dialogische Verständigung | 97 |
4.1.5 Ressourcenorientierung und Empowerment als Arbeitsprinzipien | 98 |
4.1.6 Das SONI-Schema: Sozialstruktur, Organisation, Netzwerk und Individuum als Handlungsfelder Sozialer Arbeit269 | 99 |
4.1.7 Zur Organisation und Finanzierung Sozialer Arbeit | 100 |
4.1.8 Resümee | 101 |
4.2 Diskurse und Konzeptionen zum Thema „Migration und sozialer Arbeit“ – ein Überblick | 102 |
4.2.1 Beiträge aus dem Handbuch Sozialpädagogik/Sozialarbeit, Herausgeber: M. Thiersch und M.U. Otto | 103 |
4.2.2 Beiträge aus dem Wörterbuch Soziale Arbeit des Juventa Verlags, Herausgeber: D. Kreft und Milenz | 105 |
4.2.3 Beiträge aus dem Handbuch Grundriss Soziale Arbeit, Herausgeber Thole | 106 |
4.2.4 Kritische Würdigung | 111 |
4.3 Diversität und Mobilität als Querschnittsthemen | 114 |
4.3.1 Sozialraumorientierte interkulturelle Arbeit 327 | 117 |
4.3.2 Spezifische Angebote und Strukturen im Zusammenhang mit Mobilität | 118 |
4.3.3 Migrationsberatung und Integrationskurse | 118 |
4.4 Zusammenfassung | 124 |
Teil III | 126 |
5 Forschungsmethodik | 127 |
5.1 Auswahl des Untersuchungsfeldes und erste Schritte | 128 |
5.2 Verlauf, Gegenstand und Fragen des Forschungsprozesses | 129 |
5.3 Auswertungsverfahren | 131 |
6 „Integrationsarbeit“ in der gebietskörperschaftlichen Systematik des Landes NRW als Reaktion auf Mobilität | 132 |
6.1 KOMM-IN NRW | 132 |
6.2 Die Arbeit der Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen | 133 |
6.3 Das Integrationskonzept des Kreises Düren | 134 |
6.4 Prozessverlauf der „Integrationsarbeit“ im Kreis Düren | 135 |
6.4.1 Die Rolle der Migrationsbeauftragten des Kreises | 143 |
6.5 Zusammenfassung und Einschätzung der administrativen Maßnahmen in Bezug auf Migration | 147 |
7 Aldenhoven | 149 |
7.1 Strukturdaten der Gemeinde Aldenhoven | 149 |
7.2 Zur Ortsgeschichte Aldenhovens | 150 |
7.3 Aufbau des Gemeinwesens und Bildungswesens | 155 |
7.4 Resümee | 158 |
8 „Integrationsleistungen“ der kreiszugehörigen Kommune Aldenhoven | 161 |
8.1 Vernetzungsstruktur „Initiativkreis Integration“ | 161 |
8.1.1 Zur Perspektive der Migrationsbeauftragten | 162 |
8.1.2 Perspektiven engagierter Aldenhovener, die im Moscheeverein aktiv sind | 164 |
8.1.3 Zum „Bildungsdiskurs“ im wachsenden „Initiativkreis“ | 170 |
8.1.4 „Soziale Problemlagen“ und „Bildungsbeteiligung“ in der Diskussion des Initiativkreises | 172 |
8.1.5 Ein „Multikultifest“ wird geplant und realisiert | 173 |
8.1.6 Beteiligung am öffentlichen Diskurs | 177 |
8.1.7 Zusammenfassung | 179 |
8.2 Bürgerschaftliches Engagement und Vernetzung mit den Akteuren | 180 |
8.2.1 Die Evangelische Kirchengemeinde | 182 |
8.2.2 Das Aldenhovener Vereinsleben | 183 |
8.2.3 Eine Familie aus Aldenhoven – Bürgerschaftliches Engagement im Alltag, im Moscheeverein und im Initiativkreis | 184 |
8.2.4 Resümee | 198 |
8.3 Die Funktionssysteme Jugendhilfe und Bildungssystem von 2007 bis 2010 | 199 |
8.3.1 Vorschule und Kindertageseinrichtungen | 200 |
8.3.2 Zur Situation im Katholischen Kindergarten St. Elisabeth | 202 |
8.3.3 Resümee | 205 |
8.4 Jugendhilfe – Gespräch mit der Streetworkerin des Kreisjugendamtes | 206 |
8.5 Schulen in Aldenhoven | 207 |
8.5.1 Neuordnung der Bildungslandschaft in NRW seit 2006 – Das Schulgesetz | 207 |
8.5.2 Zur Grundschulsituation in Aldenhoven | 208 |
8.5.3 Ganztagshauptschule Aldenhoven | 216 |
8.5.4 Realschule in Aldenhoven | 225 |
8.5.5 Resümee | 226 |
8.6 Zusammenfassung | 227 |
9 Fazit | 231 |
9.1 Folgerungen für die Wissenschaft der Sozialen Arbeit | 234 |
9.2 Folgerungen für die Profession der Sozialen Arbeit | 236 |
Quellen-und Literaturverzeichnis | 244 |