Sie sind hier
E-Book

Mobilität vs. Nachhaltigkeit: Car-Sharing als Lösung?

AutorMIchelle Borchardt
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783842830950
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
In der heutigen arbeitsteiligen und international verflochtenen Gesellschaft und Wirtschaft ist Mobilität von grundsätzlicher Bedeutung. Sie ist nicht nur Ausdruck des menschlichen Bedürfnisses nach Beweglichkeit, sondern auch Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit unserer Gesellschaft. Von besonderer Bedeutung ist im Rahmen der Verkehrswissenschaften dabei die räumliche Mobilität, die eng mit der Wahl eines Verkehrsträgers verbunden ist. Der Personenverkehr in der Bundesrepublik Deutschland ist geprägt von einer Dominanz des Personenkraftwagens, was insbesondere seiner stetigen Verfügbarkeit und Ungebundenheit an vorgegebene Zeiten und Strecken geschuldet ist. Was aus Nutzerperspektive jedoch die komfortabelste Art der Fortbewegung darstellt, geht mit zahlreichen negativen ökologischen, ökonomischen und sozialen Begleiterscheinungen einher. Lärmbelastungen, Flächenverbrauch, Verkehrsunfälle, Luftschadstoffemissionen und nicht zuletzt die Emissionen von klimaschädlichen Treibhausgasen sind nur einige Probleme, die zu einem großen Teil aus dem Pkw-Verkehr resultieren und im Widerspruch zu den Anforderungen an eine nachhaltige Entwicklung stehen. Einen vielversprechenden Ansatz zur Minderung der negativen Folgen des Personenverkehrs bei einer gleichzeitigen Erhaltung der individuellen Mobilität bietet die eigentumslose Pkw-Nutzung, das sogenannte Car-Sharing.

Michelle Borchardt, geboren 1986, studierte nach dem Abitur Wirtschaftswissenschaft an der Universität Bremen mit den Schwerpunkten nachhaltiges Management sowie strategisches Management. Heute lebt sie in der Nähe von Hamburg und ist in der freien Wirtschaft tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 4.1, Nachhaltige Verkehrsentwicklung: Nachdem die Begriffe Verkehr und Mobilität im dritten Kapitel näher erläutert wurden, stellt sich nun die Frage, wann der durch Mobilitätsbedürfnisse generierte Personenverkehr als nachhaltig betrachtet werden kann. Rückblickend auf Kapitel zwei lässt sich feststellen, dass Verkehr sozial und ökologisch verträglich, als auch ökonomisch gestaltet werden muss, um mit dem Konzept einer nachhaltigen Entwicklung konform zu gehen. BECKER et al. (1999) definieren dafür in Ihrer Studie 'Ziele von und für Verkehr' als 'Sozial' vorrangig alles, was niemanden ungerechtfertigt bevorteilt oder diskriminiert. Dazu gehöre auch, dass die Auswirkungen des Verkehrs auf Dritte bzw. nicht-Nutzer über externe Belastungen, wie bspw. Abgasemissionen, minimal gehalten werden. Als ökologisch verträglich gelte weiterhin alles, was eine Verringerung der Belastungen des Verkehrs auf die Umwelt bedeutet, d.h. was die Inputs und Outputs minimiert. Hinsichtlich der ökonomischen Dimension steht der Effizienzgedanke im Vordergrund. Die Autoren argumentieren, dass das vorgegebene Ziel der bedürfnisgerechten Mobilität für alle mit einem möglichst geringen Mitteleinsatz erreicht werden müsse. Das Verkehrssystem sei demnach so zu gestalten, dass insgesamt die preiswerteste Lösung zum Tragen kommt, die das vorgegebene Ziel erfüllt. Diese Auffassung teilen auch die Verfasser des Abschlussberichts zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Umsetzung und Akzeptanz einer nachhaltigen Verkehrspolitik im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr-, Bau- und Wohnungswesen. Dort wird etwas detaillierter gefordert, dass die vom Verkehr ausgehenden ökologischen Belastungen so zu minimieren sind, dass insgesamt die Erneuerungs- und Austauschkapazitäten der Naturhaushalte eingehalten werden. Weiterhin seien die ökonomischen Austauschprozesse zu sichern oder zu verbessern, wobei Verkehr mit dem geringst möglichen Ressourcenverzehr (Rohstoffe und Finanzen) abzuwickeln sei. Insbesondere dürften die Verkehrsausgaben nicht über eine Verschuldung der folgenden Generationen finanziert werden. An dieser Stelle findet eine Erweiterung der Definition von BECKER et al. (1999) um den Gedanken der intergenerationalen Gerechtigkeit statt, d.h. nicht mehr nur der Effizienzgedanke steht im Vordergrund, sondern auch die Hinterlassenschaft an künftige Generationen wird mit einbezogen. Die Ansprüche an einen nachhaltigen Verkehr in der sozialen Dimension sind hingegen analog: Nach den Minimierungsbemühungen verbleibende Belastungen wie Abgase oder Lärm, dürfen einzelne Personen oder Gruppen nicht stärker belasten als Andere. Und weiter: Individuelle Teilnahmechancen am gesellschaftlichen Leben sind ohne soziale Einschränkungen zu gewährleisten. Im Rahmen einer Studie des Österreichischen Instituts für Nachhaltige Entwicklung haben sich auch KANATSCHNIG und FISCHBACHER im Jahr 2000 mit dem Konzept einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung auseinandergesetzt. Auf Basis der Annahme, dass ein nachhaltiger Verkehr sowohl ökologisch, als auch sozial, ökonomisch und international tragfähig sein muss, haben die Autoren zu diesem Zweck unterschiedliche Tragfähigkeitskriterien für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung formuliert. Unter dem Aspekt der ökologischen Tragfähigkeit wird dabei gefordert, dass den vom Verkehr ausgehenden Umweltbelastungen entschieden entgegenzuwirken und das Verkehrssystem im Hinblick auf den effizienteren Umgang mit Ressourcen zu verbessern sei. Daneben gelte ein Verkehrssystem als sozial tragfähig und sozial ausgewogen, wenn die verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen uneingeschränkt ihre jeweiligen Mobilitätsansprüche erfüllen können, das heißt wenn alle 'gleichberechtigt' am Verkehr teilnehmen können. Darüber hinaus seien die Verkehrsbedürfnisse so zu sichern, dass zwischen Menschen, Regionen und Generationen Gerechtigkeit herrsche (inter- und intragenerationale Gerechtigkeit). Als sozial tragfähig sei der Verkehr weiter einzustufen, wenn er, über die Schaffung von Gerechtigkeit hinaus, gesundheitliche Schäden und Risiken vermeidet, zu einer hohen Lebensqualität und attraktiven Wohnumgebung beiträgt, sich durch Zuverlässigkeit auszeichnet, sowie die Nutzungsvielfalt des öffentlichen Raumes sichert. Zur ökonomisch effizienten Abwicklung von Verkehr, fordern die Autoren eine Internalisierung der durch den Verkehr verursachten externen Effekte, zum Zwecke einer effizienteren Nutzung von Ressourcen, mit Einsparungen interner als auch externer Kosten als Folge. In einem ökonomisch nachhaltigen Verkehrssystem würden demnach keine Marktverzerrungen durch 'falsche' Preise auftreten und auch Güter, für die es zuvor keinen Markt gab, wie bspw. Lebensqualität und Gesundheit, würden darin einen Marktpreis haben. Ein nachhaltiges Verkehrssystem zeichne sich demzufolge durch Kostenwahrheit aus, Kostenverlagerungen auf andere Menschen, andere Länder oder künftige Zeiten werden minimalisiert. Als vierten Punkt, fordern KANATSCHNIG und FISCHBACHER (2000), dass ein nachhaltiges Verkehrssystem zusätzlich international tragfähig sein müsse. Dahinter steht die Annahme, dass unser Verkehrssystem, wie auch unser Konsumstil im Allgemeinen, weltweit und damit auch in weniger entwickelten Ländern, zum Vorbild genommen werde, was in der Folge zu einer substantiellen Vervielfachung des weltweiten Kraftfahrzeugbestandes und deren Nutzung führen würde, die weder ökologisch, noch ökonomisch und sozial tragfähig wäre. Gemäß der Autoren beinhalte eine dauerhafte und gerechte Lösung dementsprechend eine Angleichung der Ausstattung mit Verkehrsgütern zwischen Industrieländern und 'ärmeren' Ländern. Es ist nicht zu verkennen, dass die aufgeführten Anforderungen an einen nachhaltigen (Personen-)Verkehr große Gemeinsamkeiten aufweisen. Als Grundlage dient ihnen dabei das in Kapitel zwei vorgestellten Konzept der starken Nachhaltigkeit, d.h. es wird von einer gewissen Nicht-Substituierbarkeit von natürlichem Kapital und absoluten Belastungsgrenzen ausgegangen. An dieser Stelle ließen sich noch zahlreiche weitere Anforderungen an bzw. Definitionen von nachhaltigen Verkehr aufzählen, die sich ebenfalls am Drei-Säulen-Modell orientieren und sich inhaltlich stark ähneln, was den Rahmen dieser Arbeit jedoch übersteigen würde ohne dabei einen deutlichen Mehrwert zu generieren. Allen gemein ist die Erkenntnis, dass der Personenverkehr insgesamt in seiner derzeitigen Form als nicht-nachhaltig bezeichnet werden kann. Die Ursachen dafür sind vielfältig und werden im nachfolgenden Kapitel im Einzelnen detailliert dargestellt.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Mobilität vs. Nachhaltigkeit: Car-Sharing als Lösung?1
Inhaltsverzeichnis3
Abkürzungsverzeichnis5
Abbildungsverzeichnis7
Tabellenverzeichnis9
1 Einleitung11
2 Grundlagen15
2.1 Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung15
2.2 Nachhaltigkeitsindikatoren23
3 Mobilität und Verkehr29
3.1 Der Zusammenhang zwischen Mobilität, Bedürfnis und Verkehr29
3.2 Das Angebot: Verkehrsträger im Personenverkehr32
3.3 Charakteristika der Verkehrsträger im Personenverkehr undNutzeranforderungen33
3.4 Mobilitäts- und Verkehrsverhalten in Deutschland39
4 Nachhaltiger Verkehr47
4.1 Nachhaltige Verkehrsentwicklung47
4.2 Negative Verkehrswirkungen50
4.2.1 Ressourcenverbrauch51
4.2.2 Klima53
4.2.3 Schadstoffemissionen56
4.2.4 Natur und Landschaft59
4.2.5 Lärmemissionen62
4.2.6 Verkehrsunfälle64
4.2.7 Volkswirtschaftliche Kosten des Verkehrs65
4.3 Personenverkehr in Deutschland und Nachhaltigkeit68
4.4 Ansätze einer nachhaltigen Verkehrspolitik71
4.5 Instrument zur Nachhaltigkeits-Beurteilung von Verkehrskonzepten77
4.5.1 Nachhaltigkeitsindikatoren für Verkehrskonzepte77
4.5.2 Bewertungsinstrument83
5 Car-Sharing: Situation und Entwicklung85
5.1 Definition und Abgrenzung86
5.2 Car-Sharing in Deutschland: Die Angebotsseite89
5.2.1 Entstehung und Entwicklung des deutschen Car-Sharing-Marktes89
5.2.2 Der deutsche Car-Sharing-Markt heute90
5.2.3 Car-Sharing-Angebot92
5.2.4 Praktischer Ablauf94
5.2.5 Car-Sharing-Anbieter der Gegenwart: Das Fallbeispiel Deutsche Bahn AG95
5.3 Car-Sharing in Deutschland: Die Nachfrageseite98
5.3.1 Nutzergruppe98
5.3.2 Motive für die Nutzung100
6 Nachhaltigkeitsanalyse des Car-Sharing103
6.1 Car-Sharing in der ökologischen Dimension der Nachhaltigkeit103
6.1.1 Ressourcen und Energie103
6.1.2 Emissionen106
6.1.3 Natur und Landschaft107
6.1.4 Bewertung in der ökologischen Dimension108
6.2 Car-Sharing in der ökonomischen Dimension der Nachhaltigkeit110
6.2.1 Ökonomische Effekte für den Anbieter110
6.2.2 Ökonomische Effekte für den Anwender111
6.2.3 Volkswirtschaftliche und regionale Effekte114
6.2.4 Bewertung in der ökonomischen Dimension116
6.3 Car-Sharing in der sozialen Dimension der Nachhaltigkeit118
6.3.1 Gesundheit118
6.3.2 Lebensqualität119
6.3.3 Gesellschaftliche Effekte120
6.3.4 Bewertung in der sozialen Dimension121
7 Fazit und Ausblick125
Anhang129

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...