Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Einleitung | 14 |
1Mobilitäten | 22 |
1.1Zum Begriff des Paradigmenwechsels | 23 |
1.2Zum Begriff des | 30 |
1.3Denken in Metaphern | 33 |
1.4Zur „Metaphysik der Sesshaftigkeit“ | 35 |
1.5Zur „Metaphysik der Mobilität“ | 40 |
1.6Metaphern der Mobilität – Leitfiguren der (Post-)Moderne? | 44 |
Flüsse, Netzwerke, Landschaften | 46 |
Wege, Transportmittel, Transiträume | 55 |
Menschen in Bewegung | 64 |
1.7 Zweifel und Kritik am mobility turn | 69 |
1.8Fazit | 73 |
2Migration und Tourismus | 77 |
2.1 Künstlerische Projekte zu Migration und Tourismus | 79 |
2.2 Sozial- und kulturwissenschaftliche Studien zu Migration und Tourismus | 86 |
2.3 Konzepte der Migrationsund Tourismusforschung | 94 |
Transnationalisierung | 94 |
Raum | 96 |
Authentizität | 98 |
Gastfreundschaft | 102 |
Der „touristische Blick“ und die Differenz | 107 |
2.4Fazit | 114 |
3Europa | 116 |
3.1Kapitelüberblick | 118 |
3.2 Historische Situierung statt selektiver Rückgriffe auf die Menschheitsgeschichte | 119 |
3.2.1 Räumliche Eingrenzung: Wo hört Europa auf? | 121 |
3.2.2 Zeitliche Eingrenzung: Wann beginnt Europa? | 122 |
Griechenland als „Wiege der europäischen Zivilisation“ | 122 |
Die „Geburt Europas“ im Römischen Reich | 123 |
Der „Vater Europas“, das mobile Christentum und der Aufstieg der Städte imMittelalter | 124 |
3.3 Zur Herausbildung des europäischen Mobilitätsregimes seit dem Ende des Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung Südeuropas | 128 |
3.3.1 Von der frühen Neuzeit bis zum Zweiten Weltkrieg | 128 |
Südeuropa und der Mittelmeerraum am Beginn der frühen Neuzeit | 128 |
Die Herausbildung von Nationalstaaten und die Formierung derDisziplinargesellschaft | 130 |
Das Zeitalter der Nation und des Massenverkehrs | 133 |
Die Herausbildung einer transnationalen Migrationsdynamik zwischen SüdostundWesteuropa und nach Übersee | 135 |
Der Erste Weltkrieg und das „Jahrhundert der Flüchtlinge“ | 136 |
Der Zweite Weltkrieg und die Produktion von „BürgerInnen zweiter Klasse“ | 138 |
3.3.2 Nach 1945 | 140 |
Die Nachkriegsjahre | 140 |
Die westeuropäischen Migrationsregimes, Arbeitsmigration aus Südeuropa undder Ausbau des Massentourismus im Mittelmeerraum nach 1950 | 141 |
Das Ende der Anwerbung und die Bemühungen um Rückkehr | 143 |
Die „neue“ Migration | 144 |
3.4 Migration und Tourismus als Regulationsobjekte des EU-Mobilitätsregimes | 146 |
3.4.1 Der EU-Erweiterungsprozess und die Regulation von Migration | 146 |
Die europäische Mobilitätsordnung der konzentrischen Kreise | 146 |
Die neue „Kunst des Regierens“ im erweiterten Europa | 148 |
Die „prinzipielle Variabilität der Grenzen“ und die „europäische Apartheid“ | 149 |
Die Ausdifferenzierung der Grenzverläufe und -funktionen | 150 |
Die machtvolle Klassifizierung mobiler Personengruppen | 153 |
3.4.2 Der EU-Erweiterungsprozess und die Konstruktion einer europäischenIdentität in Programmen zu Mobilität, Kultur und Tourismus | 157 |
TouristInnen als Regulationsobjekte des europäischen Grenzregimes | 157 |
EU-Kulturpolitik und die Konstruktion einer europäischen Identität | 158 |
Tourismus als Gegenstand von Kultur- und Identitätspolitiken der EU und desEuroparats | 160 |
Kritik der Implementierungskritik | 163 |
Migration im Museum | 165 |
Die EU im Mittelmeerraum | 167 |
3.5Fazit | 169 |
4Kreta | 172 |
4.1Zur Feldforschung | 172 |
4.2Tourismus in Griechenland | 176 |
4.3Migration in Griechenland | 179 |
4.4Tourismus und Migration auf Kreta | 188 |
4.5 Touristische Blicke auf Kreta: Von authentischen Dörfern und echten GriechInnen | 195 |
4.6 Griechische ArbeitgeberInnen und DienstleisterInnen, der touristische Blick und das migrantische Personal | 204 |
4.7 Dauertouristische bzw. arbeitsmigrantische Blicke von WesteuropäerInnen auf GriechInnen und AlbanerInnen | 208 |
4.8 Migrantische DienstleisterInnen und ihre Erfahrungen im Umgang mit dem europäischen Mobilitätsregime, dem alltäglichen Rassismus inGriechenland und den touristischen Blicken | 213 |
Erfahrungen mit Behörden | 219 |
Erfahrungen mit ArbeitgeberInnen | 222 |
Erfahrungen mit griechischen Gästen | 223 |
Erfahrungen mit ausländischen TouristInnen | 224 |
Strategien | 225 |
Zukunftspläne | 226 |
4.9Fazit | 229 |
5Zypern | 233 |
5.1Zur Feldforschung | 233 |
5.2 Die Mobilitätsgeschichte Zyperns seit dem Ende der britischen Kolonialzeit bis zum EU-Beitritt | 235 |
5.3 Der EU-Beitritt, die ArbeitnehmerInnenfreizügigkeit und die Direktive 2003/109/EC | 241 |
5.4„Drittstaatenangehörige“ im Hotel-, Restaurantund Catering-Sektor | 246 |
5.5 Die Konstruktion von MigrantInnen als Bedrohung der „typisch zypriotischen Gastfreundschaft“ | 253 |
5.6Migration und Tourismus in Plagia | 255 |
Illegalität und Schwarzarbeit | 257 |
EU-BürgerInnen zuerst: Ausbeutung trotz Arbeitsvertrag | 259 |
Illegale Jobvermittlungen und Europäerinnen ohne Arbeitsvertrag | 262 |
Zukunftspläne | 264 |
5.7Fazit | 268 |
6Zur Multifunktionalität touristischer Infrastruktur im Mittelmeerraum | 273 |
6.1„Hotel Royal“ – Ferienquartier und Abschiebelager | 273 |
6.2 Zur Plausibilität der in den Texten zum mobility turn angelegtenDichotomien am Beispiel von „Hotel Royal“ | 274 |
Mobilität versus Immobilität | 275 |
Freiwillige versus erzwungene Mobilität | 277 |
Tourismus versus Migration | 278 |
6.3Ausblick | 280 |
Schluss | 283 |
Literaturverzeichnis | 287 |
Presse | 314 |
Bildnachweise | 315 |