Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
Einleitung | 24 |
1. Kapitel: Ausländerklauseln und Nachwuchsförderung in der sportlichen Praxis | 27 |
§ 1 Ziele der klassischen Ausländerklauseln und Entwicklungen im Spitzensportsegment am Beispiel des Fußballsports | 27 |
I. Der Aspekt der Repräsentativität | 27 |
II. Das Ziel einer Nachwuchsförderung | 28 |
1. Allgemeine Überlegungen zur Nachwuchsförderung | 28 |
2. Die Entwicklung der Ausländeranteile in ausgewählten europäischen Fußballligen | 30 |
3. Finanzielle Investitionen der Vereine in den Nachwuchsbereich | 40 |
III. Das Ziel einer Stärkung der Nationalmannschaften | 41 |
1. Kaderzugehörigkeit und Einsatzzeiten der deutschen Nachwuchsspieler | 41 |
2. Kompensation durch Einsätze in ausländischen Ligen? | 44 |
3. Leistungsentwicklung der A- und U 21-Nationalmannschaft | 47 |
IV. Die Ziele einer regionalen Identifikation und Publikumsbindung | 51 |
V. Das Ziel einer Ausgewogenheit des sportlichen Wettbewerbs | 52 |
VI. Blick auf die Situation in anderen Sportsegmenten | 54 |
1. Individualsportarten | 55 |
2. Halbprofessioneller Sport und Amateursport | 56 |
VII. Ergebnis | 58 |
§ 2 Modelle für eine Förderung der inländischen Nachwuchssportler zur Stärkung der Nationalmannschaften | 60 |
I. Nachwuchsförderung durch klassische Ausländerklauseln der Sportverbände | 61 |
II. Alternative Ansätze | 64 |
1. Differenzierende Mindestkontingente in Verbandssatzungen | 64 |
2. Differenzierende Mindestkontingente im Wege eines freiwilligen Solidarpakts der Vereine | 67 |
3. Differenzierende Nachwuchsförderabgabe | 68 |
4. Differenzierende Zweifachspielrechte | 70 |
5. Unterschiedslos anwendbare Ansätze – ein geeigneter Gegenvorschlag? | 70 |
III. Im Besonderen: Die Beschränkung von Nicht-EU-Sportlern im Wege ausländerrechtlicher Regulierungsansätze | 72 |
1. Nachweis der sportlichen Qualifikation | 73 |
a) Das Kriterium ,höchste Spielklasse‘ | 73 |
b) Das Kriterium ,Nationalmannschaftseinsätze‘ | 74 |
2. Nachweis eines Mindestgehalts | 74 |
IV. Ergebnis | 75 |
2. Kapitel: Gemeinschaftsrechtliche Determinanten für differenzierende Nachwuchsfördermodelle | 77 |
§ 3 Differenzierende Sportverbandsregeln in der Rechtsprechung des EuGH und der nationalen Gerichte | 78 |
I. Ausschluss ausländischer Sportler von der Teilnahme an Weltmeisterschaften und Deutschen Meisterschaften | 78 |
1. Internationaler Radsportverband: Rechtssache Walrave und Koch | 78 |
a) Sachverhalt des Ausgangsverfahrens | 78 |
b) Stellungnahmen im Verfahren und Entscheidung des EuGH | 79 |
c) Bewertung | 81 |
2. Nationale Gerichtsentscheidungen | 82 |
II. Beschränkungen für EU-Sportler in Vereinsbegegnungen | 82 |
1. Italienischer Fußballverband: Rechtssache Donà | 82 |
a) Sachverhalt des Ausgangsverfahrens | 82 |
b) Stellungnahmen im Verfahren und Entscheidung des EuGH | 83 |
c) Bewertung | 85 |
2. Die „3+2“ -Regel der UEFA: Rechtssache Bosman | 86 |
a) Sachverhalt des Ausgangsverfahrens | 86 |
b) Stellungnahmen im Verfahren und Entscheidung des EuGH | 90 |
c) Bewertung | 92 |
3. Nationale Gerichtsentscheidungen | 94 |
III. Beschränkungen für Nicht-EU-Sportler in Vereinsbegegnungen | 95 |
1. Deutscher Handball-Bund: Rechtssache Kolpak | 95 |
a) Sachverhalt des Ausgangsverfahrens | 95 |
b) Stellungnahmen im Verfahren und Entscheidung des EuGH | 97 |
c) Bewertung | 99 |
2. Spanischer Fußballverband: Rechtssache Simutenkov | 99 |
a) Sachverhalt des Ausgangsverfahrens | 100 |
b) Besonderheiten des Falles | 101 |
3. Nationale Gerichtsentscheidungen | 101 |
§ 4 Der Sport als Regelungsgegenstand des Gemeinschaftsrechts | 105 |
I. Professioneller und halbprofessioneller Sport als Teile des Wirtschaftslebens | 106 |
II. Der Amateursport als gemeinschaftsrechtlich relevanter Regelungsbereich | 107 |
1. Freizeitsport der Wanderarbeitnehmer | 107 |
a) Aktueller Diskussionsstand | 108 |
b) Stellungnahme | 109 |
aa) Freizeitsport als Beschäftigungs- und Arbeitsbedingung | 109 |
bb) Freizeitsport als soziale Vergünstigung | 110 |
(1) Der Begriff der sozialen Vergünstigung | 110 |
(2) Das Erfordernis eines Zusammenhangs zwischen Beruf und sozialer Vergünstigung | 111 |
(3) Soziale Vergünstigungen durch private Stellen? | 113 |
c) Zwischenergebnis | 114 |
2. Sonstige amateursportliche Betätigungen | 114 |
a) Aktueller Diskussionsstand | 115 |
aa) Rechtsprechung des EuGH | 115 |
bb) Rechtsauffassung der Kommission | 116 |
cc) Schlussanträge der Generalanwälte | 117 |
dd) Sonstige Aktivitäten der Unionsorgane im Amateursportbereich | 118 |
ee) Ansichten in der Literatur | 118 |
b) Stellungnahme | 119 |
aa) Die Europäische Union im Wandel von einer Wirtschafts- zu einer Wertegemeinschaft | 120 |
bb) Die Rolle des Amateursports bei der sozialen Integration der EU-Bürger | 122 |
c) Zwischenergebnis | 124 |
III. Zur gemeinschaftsrechtlichen Überprüfbarkeit von Sport- und Spielregeln | 124 |
IV. Zur Notwendigkeit einer Berücksichtigung struktureller Besonderheiten des Sportsektors | 125 |
V. Der sog. „Sportvorbehalt“ des Europäischen Gerichtshofs | 127 |
1. Versuche einer dogmatischen Einordnung | 127 |
2. Zum sachlichen Anwendungsbereich | 128 |
3. Zur inhaltlichen Reichweite | 129 |
a) Länderspiele von Nationalmannschaften | 130 |
b) Vereinsbegegnungen in Mannschaftssportarten | 131 |
c) Länderwettkämpfe in Individualsportarten | 133 |
d) Vereinswettkämpfe in Individualsportarten | 134 |
4. Zwischenergebnis | 134 |
VI. Sportbezüge in Erklärungen, Berichten und Diskussionspapieren europäischer Institutionen | 135 |
1. Die Europäische Sportcharta des Europarates | 135 |
2. Die Erklärung Nr. 29 zum Amsterdamer Vertrag | 136 |
3. Das Europäische Sportmodell der Kommission | 138 |
4. Der Helsinki Bericht zum Sport der Kommission | 139 |
5. Die Erklärung zu Nizza | 140 |
6. Die Entschließung des Europäischen Parlaments zur Zukunft des Profifußballs in Europa | 142 |
7. Das Weissbuch Sport der Kommission | 143 |
VII. Sportrelevante Aspekte des Vertrages über eine Verfassung für Europa | 144 |
1. Begrenzung der Zuständigkeit der Unionsorgane im Sportbereich | 145 |
2. Konkretisierung des Subsidiaritätsgrundsatzes als zusätzlicher Kompetenzschranke für Unionsmaßnahmen mit Sportbezug | 145 |
3. Förderung der europäischen Aspekte des Sports | 148 |
4. Verbindlichkeit der Grundrechte-Charta | 148 |
VIII. Ergebnis | 149 |
§ 5 Die Gewährleistung von Individualrechten in der Gemeinschaftsrechtsordnung | 150 |
I. Die Grundfreiheiten | 151 |
1. Zur unmittelbaren Drittwirkung der Grundfreiheiten | 151 |
2. Schutzbereich der Arbeitnehmerfreizügigkeit | 152 |
a) Inhaltliche Reichweite der Gewährleistung | 153 |
b) Eröffnung des sachlich-räumlichen Anwendungsbereichs | 155 |
c) Eröffnung des persönlichen Anwendungsbereichs | 157 |
aa) Weisungsgebundene EU-Sportler – nicht nur in Mannschaftssportarten – als Arbeitnehmer | 157 |
bb) Familienangehörige der EU-Sportler | 160 |
cc) Sportvereine als Korrelarberechtigte | 161 |
dd) Keine Berechtigung der Nicht-EU-Sportler | 162 |
3. Schutzbereich der Dienstleistungsfreiheit | 162 |
a) Inhaltliche Reichweite der Gewährleistung | 162 |
b) Eröffnung des sachlichen Anwendungsbereichs | 162 |
c) Eröffnung des persönlichen Anwendungsbereichs | 163 |
aa) Selbständige EU-Sportler als Dienstleistungserbringer | 163 |
bb) Familienangehörige der EU-Sportler | 164 |
cc) Sportvereine | 164 |
(1) Verpflichtung von ausländischen Sportlern | 164 |
(2) Aufstellung von ausländischen Sportlern in den europäischen Vereinswettbewerben als Aspekt der Entsendefreiheit | 166 |
dd) Sportverbände | 167 |
ee) Nicht-EU-Sportler | 167 |
4. Schutzbereich der Niederlassungsfreiheit | 168 |
5. Zwischenergebnis | 169 |
II. Die Gemeinschaftsgrundrechte | 169 |
1. Grundfreiheiten als „Grundrechte“? | 170 |
2. Die Entwicklung eines Grundrechtsstandards in der Union | 172 |
3. Zum Rang der Grundrechte im Gefüge des Gemeinschaftsrechts, insbesondere im Verhältnis zu den EG-vertraglichen Grundfreiheiten | 174 |
4. Zur unmittelbaren Drittwirkung der Gemeinschaftsgrundrechte | 178 |
5. Einzelne relevante Gemeinschaftsgrundrechte | 180 |
a) Berufsfreiheit und unternehmerische Freiheit | 180 |
aa) Gemeinschaftsrechtliche Grundlagen | 180 |
bb) Die Grundfreiheiten als leges speciales gegenüber dem Grundrecht auf Berufsfreiheit für selbständige und unselbständige EU-Sportler | 182 |
cc) Anspruch der Nicht-EU-Sportler auf eine Gleichbehandlung hinsichtlich ihrer Arbeitsbedingungen? | 182 |
dd) Verbandsseitig festgesetzte Nachwuchsfördermodelle in Kollision mit der unternehmerischen Tätigkeit der Vereine | 183 |
b) Vereinigungsfreiheit | 185 |
aa) Gemeinschaftsrechtliche Grundlagen | 185 |
bb) Maßnahmen der Nachwuchs- und Nationalmannschaftsförderung als Ausdruck der Sportverbandsautonomie | 186 |
cc) Freiwillige Fördermaßnahmen als Ausdruck der Vereinsautonomie | 187 |
c) Allgemeine Diskriminierungsverbote | 188 |
d) Allgemeine Handlungsfreiheit | 190 |
6. Zwischenergebnis | 191 |
III. Einflüsse sog. „Assoziierungsabkommen“ auf ausländerrechtliche Regulierungsansätze für Nicht-EU-Sportler | 192 |
1. Überblick über bestehende Assoziierungsabkommen | 192 |
2. Zur unmittelbaren Drittwirkung assoziationsrechtlicher Diskriminierungsverbote | 193 |
3. Arbeitnehmerfreizügigkeit in Assoziierungsabkommen | 196 |
a) Begrenzung der sachlichen Reichweite der Abkommen auf eine Gleichbehandlung hinsichtlich der Arbeitsbedingungen | 196 |
b) Gestaltungsspielraum: Reglementierung des Marktzugangs | 198 |
aa) Aufenthalts- und Arbeitsrecht im Spannungsfeld gemeinschaftlicher und mitgliedstaatlicher Kompetenzen | 200 |
(1) Richtlinie 2003/109/EG betreffend die Rechtsstellung der langfristig aufenthaltsberechtigten Drittstaatsangehörigen | 201 |
(2) Art. 137 Abs. 1 lit. g EG | 202 |
(3) Fazit: Mitgliedstaatliche Kernkompetenz | 202 |
bb) Keine gemeinschaftsinterne Freizügigkeit | 203 |
cc) Erfordernis eines Zugangs zum spezifischen Arbeitsmarkt | 204 |
dd) Einflussmöglichkeiten des Deutschen Olympischen Sportbundes und der Fachsportverbände | 205 |
(1) Bestätigung der sportlichen Qualifikation gemäß § 7 Nr. 4 BeschV | 205 |
(2) Parallelregelung für EU-Sportler aus den neuen Mitgliedstaaten | 208 |
4. Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit in Assoziierungsabkommen | 209 |
5. Zwischenergebnis | 210 |
§ 6 Objektivrechtliche Determinanten des Primärrechts | 211 |
I. Nationale Identität und kulturelle Vielfalt in Europa | 211 |
II. Vorgaben des europäischen Kartellrechts | 213 |
1. Abgrenzung zu den Personenverkehrsfreiheiten | 215 |
2. Aktueller Diskussionsstand | 216 |
3. Mögliche Ausnahmen vom Anwendungsbereich der Kartellbestimmungen | 218 |
a) Bereichsausnahme für Tarifverträge | 218 |
b) Bereichsausnahme aufgrund wertender Betrachtung (rule of reason) | 219 |
c) Bereichsausnahme wegen konzerninternen Wettbewerbs (single entity) | 220 |
d) Übertragung des Sportvorbehaltes des EuGH für repräsentative Wettkämpfe | 221 |
4. Das Kartellverbot nach Art. 81 EG | 222 |
a) Differenzierende Nachwuchsfördermodelle als Verhaltenskoordination zwischen Unternehmen oder Unternehmensvereinigungen | 222 |
b) Wettbewerbsbeschränkung | 223 |
c) Eignung zur Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels | 226 |
d) Zum Fehlen der Spürbarkeit | 228 |
e) Zur Möglichkeit einer Freistellung nach Art. 81 Abs. 3 EG | 230 |
5. Das Missbrauchsverbot einer marktbeherrschenden Stellung nach Art. 82 EG | 234 |
a) Monopolstellung der Sportverbände bzw. des Vereinskollektivsals marktbeherrschende Stellung | 234 |
b) Der differenzierende Ansatz als allgemeiner Missbrauchstatbestand | 237 |
c) Auch hier: Fehlende Spürbarkeit der potentiellen Handelsbeeinträchtigung | 238 |
6. Zwischenergebnis | 238 |
3. Kapitel: Zur Zulässigkeit einzelner differenzierender Nachwuchsfördermodelle im Lichte des Gemeinschaftsrechts | 239 |
§ 7 Nachwuchsfördermodelle in der höchsten Spielklasse | 239 |
I. Differenzierende Mindestkontingente in Verbandssatzungen | 239 |
1. Feststellung einer Beeinträchtigung | 239 |
a) Individualgewährleistungen zugunsten ausländischer Berufssportler | 239 |
aa) Arbeitnehmerfreizügigkeit | 239 |
bb) Dienstleistungsfreiheit | 243 |
cc) Assoziationsrechtliche Diskriminierungsverbote | 244 |
b) Dienstleistungsfreiheit und unternehmerische Freiheit der Vereine | 244 |
2. Rechtfertigung | 246 |
a) Geschriebene Rechtfertigungsgründe | 246 |
aa) Der ordre public-Vorbehalt | 246 |
(1) Erweiternde Auslegung des Art. 39 Abs. 3 EG | 246 |
(2) Begründung einer analogen Anwendung des ordre public auf Regelungen privater Sportverbände | 249 |
(3) Keine Gefährdung der hoheitlichen „öffentlichen Ordnung“ im engeren Sinne durch Ausbildungsdefizite im Sportbereich | 250 |
(4) Modifizierung des ordre public in Drittwirkungsfällen, so dass die Gefährdung einer „öffentlichen Ordnung“ der Sportverbände genügt? | 251 |
bb) Keine doppelt analoge Anwendung des Art. 30 EG zum Schutz des nationalen Kulturguts auf die Personenverkehrsfreiheiten | 253 |
cc) Besonderheiten der assoziationsrechtlichen Vorbehalte | 254 |
b) Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe | 256 |
aa) Zwingende Gründe des Allgemeininteresses im Sinne der Cassis-Rechtsprechung | 257 |
(1) Zur Entwicklung der Cassis-Formel in der Rechtsprechung des EuGH | 257 |
(2) Dogmatische Ansätze für eine klare Konturierung der ungeschriebenen Rechtfertigungsgründe | 262 |
(3) Sonderfall: Offene Diskriminierungen in Drittwirkungskonstellationen | 263 |
(4) Fazit | 264 |
bb) Die Sportverbandsautonomie als kollidierende Grundrechtsgewährleistung | 264 |
cc) Nationale Identität und kulturelle Vielfalt als kollidierende objektivrechtliche Determinanten | 265 |
c) Verhältnismäßigkeitsprüfung | 265 |
aa) Nachwuchs- und Nationalmannschaftsförderung als legitime Zielsetzungen | 265 |
bb) Geeignetheit | 266 |
cc) Erforderlichkeit | 267 |
dd) Angemessenheit | 269 |
(1) Relativ schwach wirkende Einsatzbeschränkung der ausländischen Sportler | 269 |
(2) Ungewisse und allenfalls geringe wirtschaftliche Nachteile der Vereine | 270 |
(3) Empfindliche Beeinträchtigung der Sportverbandsautonomie | 270 |
(4) Periphere Beeinträchtigung der nationalen Identität und kulturellen Vielfalt | 271 |
ee) Zwischenergebnis | 272 |
II. Differenzierende Mindestkontingente im Wege eines freiwilligen Solidarpaktes der Vereine | 272 |
III. Differenzierende Nachwuchsförderabgabe und differenzierende Zweifachspielrechte | 273 |
§ 8 Nachwuchsfördermodelle ab der zweithöchsten Spielklasse abwärts sowie im Amateurbereich | 274 |
4. Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen | 276 |
Literaturverzeichnis | 280 |
Sachwortverzeichnis | 289 |