Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
Symbolverzeichnis | 19 |
Abbildungsverzeichnis | 21 |
1 Einleitung | 23 |
1.1 Problemstellung der Arbeit | 23 |
1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung | 25 |
1.3 Thematische Einordnung der Arbeit | 32 |
1.3.1 Zum Verhältnis von Ethik und Unternehmensethik | 32 |
1.3.2 Moralphilosophische Grundpositionen | 37 |
2 Methodisches Vorgehen und Identifizierung der wesentlichen zu berücksichtigenden Faktoren | 42 |
2.1 Notwendigkeit eines konzeptionellen Bezugsrahmens | 42 |
2.2 Grundlagen des konzeptionellen Bezugsrahmens | 46 |
2.2.1 Anforderungen an den konzeptionellen Bezugsrahmen und weiteres Vorgehen | 46 |
2.2.2 Charakterisierung des Untersuchungsgegenstandes moralisch verantwortlichen Handelns von Wirtschaftsprüfern | 50 |
2.2.3 Moralpsychologie und Prüfungslehre als angewandte Verhaltenswissenschaften | 57 |
2.3 Darstellung wesentlicher Modelle zur Entstehung moralisch verantwortlichen Handelns | 71 |
2.3.1 Einführung | 71 |
2.3.2 Leitfragen zur Systematisierung der Modelle zur Entstehung moralisch verant-wortlichen Handelns | 75 |
2.3.3 Individuum als rationaler Entscheidungsträger | 80 |
2.3.4 Individuum als vielschichtig integrierte Persönlichkeit | 104 |
2.3.5 Identifizierung wesentlicher Gruppen von Determinanten, Systematisierung empirischer Studien und weiteres Vorgehen | 110 |
3 Darstellung und Würdigung wesentlicher empirischer Ergebnisse zum moralisch verantwortlichen Handeln und Forschungsperspektive | 120 |
3.1 Studienauswahl | 120 |
3.2 Moralische Urteilsfähigkeit als wesentlicher personaler Einflussfaktor | 122 |
3.2.1 Kognitionszentrierter entwicklungspsychologischer Ansatz von Kohlberg | 122 |
3.2.1.1 Einführung | 122 |
3.2.1.2 Grundlagen des entwicklungspsychologischen Ansatzes von Kohlberg | 123 |
3.2.1.3 Aufbau des Stufensystems von Kohlberg | 131 |
3.2.1.4 Kritische Auseinandersetzung mit dem entwicklungspsychologischen Ansatzvon Kohlberg | 137 |
3.2.2 Empirische Forschungsmethoden | 149 |
3.2.2.1 Standardisiertes Interviewverfahren von Kohlberg | 149 |
3.2.2.2 Defining Issues Test | 154 |
3.2.2.3 Weitere Verfahren | 159 |
3.2.3 Darstellung empirischer Ergebnisse | 162 |
3.2.4 Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit | 170 |
3.2.4.1 Einführung und grundlegende Fragestellungen | 170 |
3.2.4.2 Methode der Dilemmadiskussion | 173 |
3.2.4.3 Weitere Ansätze zur Förderung der moralischen Urteilsfähigkeit | 177 |
3.2.4.4 Darstellung empirischer Ergebnisse | 179 |
3.3 Kontextspezifische Faktoren | 184 |
3.3.1 Prüfungsumweltinduzierte Faktoren | 184 |
3.3.1.1 Kulturspezifische Einflüsse | 184 |
3.3.1.2 Normative Anforderungen | 188 |
3.3.1.2.1 Systematisierung relevanter Normen | 188 |
3.3.1.2.2 Qualitätsnormen | 190 |
3.3.1.2.2.1 Interne Qualitätssicherung | 191 |
3.3.1.2.2.2 Externe Qualitätskontrolle | 192 |
3.3.1.2.3 Durchsetzungsnormen | 194 |
3.3.1.2.4 Ethische Prüfungsnormen | 196 |
3.3.1.2.5 Auswirkungen des regulativen Umfeldes und empirische Untersuchungen | 198 |
3.3.1.3 Konkurrenz- und Zeitdruck | 205 |
3.3.2 Prüfungsorganisationsinduzierte Faktoren | 210 |
3.3.2.1 Einführung | 210 |
3.3.2.2 Möglichkeiten der Implementierung eines positiven ethischen Klimas | 215 |
3.3.2.2.1 Code of corporate conduct | 215 |
3.3.2.2.2 Verhalten der Führungskräfte | 219 |
3.3.2.2.3 Sanktionen und Belohnungssysteme | 221 |
3.3.2.3 Weitere Elemente der Unternehmenskultur | 222 |
3.3.2.3.1 Prüfungen als Teamarbeit | 222 |
3.3.2.3.2 Prüfungsphilosophie des Unternehmens | 227 |
3.3.3 Moralische Intensität und Rahmung | 228 |
3.4 Kritische Würdigung der Studien bezüglich des methodischen Vorgehens | 232 |
3.5 Forschungsperspektiven | 235 |
3.5.1 Einführung | 235 |
3.5.2 Personale Faktoren | 236 |
3.5.2.1 Werthaltungen und Tugenden | 236 |
3.5.2.2 Intuition | 243 |
3.5.2.3 Emotionale Fähigkeiten | 250 |
3.5.2.4 Persönlichkeitsmerkmale nach dem Fünf-Faktoren-Modell | 257 |
3.5.2.5 Weitere personale Faktoren | 259 |
3.5.3 Kontextspezifische Faktoren | 265 |
4 Darstellung und kritische Würdigung der normativen Anforderungen bezüglich der personalen Faktoren von Wirtschaftsprüfern | 270 |
4.1 Einführung und Zielsetzung | 270 |
4.2 Normative Anforderungen an Wirtschaftsprüfer bezüglich moralisch verant-wortlichen Handelns | 274 |
4.2.1 Relevante Normenquellen und -kategorien | 274 |
4.2.2 Anforderungen an personale Faktoren von Wirtschaftsprüfern und Methoden zu ihrer Sicherstellung | 277 |
4.2.2.1 Nationale Ebene: Normen der Legislative und berufsständischer Organisationen | 277 |
4.2.2.2 Internationale Ebene: Normen des IAESB | 280 |
4.2.2.3 Anforderungen des Common Content Projects | 283 |
4.2.2.4 Zusammenfassung und Vergleich mit den bisher identifizierten personalenFaktoren | 284 |
4.2.3 Normative Regelungen zum Erwerb und Erhalt von Kompetenzen und zur Messung ihres Erfolges | 290 |
4.2.3.1 Nationale Ebene | 290 |
4.2.3.2 Internationale Ebene | 292 |
4.2.3.2.1 Allgemeine Anforderungen | 292 |
4.2.3.2.2 Darstellung der Anforderungen des IEPS 1 | 294 |
4.2.3.2.2.1 Grundlagen des Ethics Education Continuum | 294 |
4.2.3.2.2.2 Ansätze zur Implementierung des Ethics Education Continuum | 297 |
4.2.3.2.2.3 Lehr- und Beurteilungsmethoden im Zusammenhang mit dem Ethics EducationContinuum | 299 |
4.2.3.3 Umsetzungsbedarf auf nationaler Ebene | 301 |
4.2.4 Kritische Beurteilung der normativen Regelungen vor dem Hintergrund theore-tischer Ansätze und empirischer Ergebnisse und Herleitung von Forschungsfragen | 303 |
4.2.4.1 Vorgehen | 303 |
4.2.4.2 Zielsetzung des IES 4 und IEPS 1 | 304 |
4.2.4.3 Lehrinhalte und –methoden | 310 |
4.2.4.4 Organisatorische Fragestellungen | 312 |
4.3 Ergebnisse einer empirischen Untersuchung | 314 |
4.3.1 Untersuchungsdesign und Vorgehensweise | 314 |
4.3.1.1 Ziele der Untersuchung | 314 |
4.3.1.2 Hypothesenherleitung | 315 |
4.3.1.3 Durchführung | 321 |
4.3.1.3.1 Forschungsdesign | 321 |
4.3.1.3.2 Methoden der Datenerhebung | 322 |
4.3.1.3.2.1 Auswahl der Messinstrumente | 322 |
4.3.1.3.2.2 Durchführung der Befragung und Fragebögen | 324 |
4.3.1.3.3 Methoden der Datenauswertung | 326 |
4.3.1.3.4 Stichprobenumfang, -auswahl und -zusammensetzung | 328 |
4.3.1.3.5 Aufbau der Lehrveranstaltungen nach nationalen Vorgaben und nachIEPS 1 | 332 |
4.3.2 Darstellung der Untersuchungsergebnisse | 333 |
4.3.2.1 Auswertung der Ergebnisse für die Hypothesen | 333 |
4.3.2.1.1 Auswirkung der Lehrveranstaltung nach IEPS 1 auf die moralische Urteilsfähigkeit | 333 |
4.3.2.1.2 Vergleich der Wirkung der Lehrveranstaltung nach nationalen Vorgabenund der nach IEPS 1 | 338 |
4.3.2.1.3 Auswirkung der Lehrveranstaltung nach nationalen Vorgaben auf die moralischeUrteilskompetenz | 341 |
4.3.2.1.4 Vergleich der Urteilskompetenz und der Urteilsperformanz der Untersuchungsteilnehmer | 343 |
4.3.2.1.5 Auswirkung der Lehrveranstaltung nach IEPS 1 auf die Urteilsperformanz | 344 |
4.3.2.1.6 Auswirkung der Lehrveranstaltung nach nationalen Vorgaben auf die Urteilsperformanz | 345 |
4.3.2.2 Überprüfung der Gütekriterien | 347 |
4.3.2.3 Kritische Würdigung der Untersuchung | 350 |
4.3.3 Kritische Würdigung der Vorgaben des IEPS 1 anhand der empirischen Untersuchung | 354 |
5 Fazit und Ausblick | 358 |
Literaturverzeichnis | 364 |
Anhang | 403 |