Sie sind hier
E-Book

Möglichkeiten und Grenzen bei der Regulierung von Derivaten

Eine Untersuchung zur Kapitalverkehrs- und Dienstleistungsfreiheit

AutorAndreas Kerkemeyer
VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2018
ReiheSchriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht 44
Seitenanzahl412 Seiten
ISBN9783161561719
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis89,00 EUR
Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat zu einer verschärften Regulierung der Kapitalmärkte geführt. Auch (außerbörsliche) Derivate, die als Mitauslöser für die Krise gelten, sind in den Fokus des europäischen Gesetzgebers geraten. Allerdings stehen Regulierungen der Kapitalmärkte in einem Spannungsverhältnis zur primärrechtlich verankerten Kapitalverkehrsfreiheit, die nicht nur den Kapitalverkehr zwischen den Mitgliedstaaten, sondern auch den mit Drittstaaten schützt. Daneben wirft auch die Dienstleistungsfreiheit die Frage auf, ob sie nicht bestimmte Formen der Kapitalmarktregulierung verbietet. Deshalb untersucht Andreas Kerkemeyer vier unterschiedliche Regulierungsmodelle eingehend: die Einführung einer Clearingpflicht für außerbörsliche Derivate, die Statuierung von Eigenkapitalvorschriften, die Einführung von Steuern auf Finanztransaktionen und ein Verbot von Derivaten auf bestimmte Güter. Anschließend misst er diese an der Kapitalverkehrs- sowie der Dienstleistungsfreiheit.

ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht der Bucerius Law School, Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis18
Kapitel 1: Einleitung????????????????????????????????????????????????????????24
A. Problemstellung??????????????????????????????????????????????????24
B. Methodisches Vorgehen??????????????????????????????????????????????????????????????31
I. Interdisziplinarität????????????????????????????????????????????????????????????31
II. Rezeption der EuGH-Rechtsprechung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????34
C. Gang der Untersuchung??????????????????????????????????????????????????????????????37
Kapitel 2: Regulierungsbedürftigkeit von Derivaten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????40
A. Aufbau und Funktionsweise von Derivaten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
I. Zeitliches Auseinanderfallen von Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
II. Die Grundformen von Derivaten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????45
1. Forwards und Futures (Festgeschäfte)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????45
2. Swaps??????????????????????????????47
3. Optionen????????????????????????????????????48
III. Die rechtsdogmatische Einordnung von Derivaten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
1. Durch die Rechtsprechung????????????????????????????????????????????????????????????????????50
2. Durch die Literatur??????????????????????????????????????????????????????????57
3. Zusammenfassung und Bewertung der Diskussion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????60
IV. Gesetzliche Definitionen von Derivaten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
1. Legaldefinitionen im Unionsrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
2. Legaldefinitionen im KWG und WpHG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????63
V. Strategien bei der Nutzung von Derivaten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
1. Hedging??????????????????????????????????66
2. Spekulation??????????????????????????????????????????67
3. Arbitrage??????????????????????????????????????68
B. Aktuelle Relevanz von Derivaten für Kapitalmarktakteure??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????70
I. Der Derivatemarkt als Teil des Kapitalmarktes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????70
II. Volumen des Derivatemarktes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????71
III. Struktur des Derivatemarktes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????72
IV. Strukturelle Gründe für das Wachstum des Derivatemarktes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????74
1. Der Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????75
2. Vertragliche Standardisierungen durch Rahmenverträge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????77
3. Fortschritte in der Finanzmathematik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????78
4. Deregulierungen??????????????????????????????????????????????????79
V. Vorteile von Derivaten für ihre Verwender??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????80
C. Die Rolle von Derivaten in historischen Wirtschaftskrisen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
I. Die Tulpenmanie 1637 in den Niederlanden????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
II. Die Große Depression??????????????????????????????????????????????????????????????86
III. Die Finanz- und Wirtschaftskrise????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????87
IV. Lehren aus den historischen Wirtschaftskrisen für die Regulierung von Derivaten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????92
D. Strukturelle Risiken von Derivaten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????93
I. Risiken von Derivaten für ihre Verwender????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????95
II. Theorien der Kapitalmärkte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
1. Die Kapitalmarkteffizienzhypothese????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
a) Eigennutz??????????????????????????????????????102
b) Zumindest relativ stabile Präferenzen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
c) (Subjective) Expected Utility Theory????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????105
d) Rational Expectations Theory????????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
e) Bayes Gesetz????????????????????????????????????????????108
2. Behavioral Finance????????????????????????????????????????????????????????108
a) Urteilsverzerrungen und Heuristiken??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
b) Limits of Arbitrage??????????????????????????????????????????????????????????113
c) Bewertung des Behavioral Finance-Ansatzes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
3. Minskys Hypothese der finanziellen Instabilität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
4. Allgemeine Kritiken an den Annahmen der Neoklassik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
5. Zusammenfassung der Diskussion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????123
III. Spekulation und Hedging??????????????????????????????????????????????????????????????????????124
1. Das Risikotransfermodell????????????????????????????????????????????????????????????????????124
2. Spekulation als Informationsarbitrage??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????127
3. Theorie heterogener Erwartungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????129
4. Spekulation und Behavioral Finance????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????133
5. Diskussion der Ansätze????????????????????????????????????????????????????????????????136
IV. Hebeleffekte und der Leverage-Cycle????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
V. Auswirkungen von Derivaten auf das systemische Risiko??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????140
1. Erhöhung des systemischen Risikos durch Derivate???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????141
2. Verringerung der strukturellen Risiken durch Risikominderungstechniken???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????145
a) Close-out Netting (Liquidationsnetting)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????146
b) Collateral (Kollateralisierung)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????154
3. Zwischenergebnisse????????????????????????????????????????????????????????157
VI. Steigende Volatilität der Basiswerte durch Derivate???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????158
VII. Übermäßiger Anstieg der Basiswerte durch Derivate?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????161
E. Zusammenfassung der Diskussion und Ausblick auf Regulierungsstrategien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????163
Kapitel 3: Auf welcher politischen Ebene sollten Regulierungen von Derivaten erlassen werden?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????166
A. Der Multi-Level Governance-Ansatz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????168
I. Zentrale Aussagen des Multi-Level Governance-Ansatzes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????168
II. Kritiken am Multi-Level Governance-Ansatz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????173
B. „Anwendung“ des Multi-Level Governance-Ansatzes auf den Bereich der Kapitalmarktregulierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????174
I. Regulierungsgegenstand Kapitalmärkte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????175
II. Multi-Level Kapitalmarktgovernance in der EU??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
III. Die Bedeutung internationaler Standardsetzer für die Regulierung der Kapitalmärkte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????178
C. Schlussfolgerungen für die Regulierung von Derivaten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????183
Kapitel 4: Unionsrechtlicher Rahmen für Regulierungen von Derivaten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????186
A. Kapitalverkehrsfreiheit??????????????????????????????????????????????????????????????????188
I. Genese der Bestimmung??????????????????????????????????????????????????????????????188
II. Normzweck????????????????????????????????????????191
III. Anwendungsbereich??????????????????????????????????????????????????????????194
1. Sachlicher Anwendungsbereich????????????????????????????????????????????????????????????????????????????194
a) Begriff des Kapitalverkehrs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????194
b) „Grenzüberschreitendes Element“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????199
2. Räumlicher Anwendungsbereich????????????????????????????????????????????????????????????????????????????200
3. Persönlicher Anwendungsbereich????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????201
4. Verpflichtungsadressaten????????????????????????????????????????????????????????????????????203
IV. Beschränkung??????????????????????????????????????????????205
1. Allgemeiner Beschränkungsbegriff????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????205
2. Ausnahme vom Beschränkungsbegriff analog der Keck-Rechtsprechung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????208
V. Rechtfertigung????????????????????????????????????????????????215
1. Rechtfertigung nach dem AEU-Vertrag??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????215
a) Rechtfertigung nach Art. 64 AEUV????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????215
aa) Rechtfertigung nach Art. 64 Abs. 1 AEUV????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????215
bb) Rechtfertigung nach Art. 64 Abs. 2 AEUV????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????218
cc) Rechtfertigung nach Art. 64 Abs. 3 AEUV????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????219
b) Rechtfertigung nach Art. 65 AEUV????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????221
c) Rechtfertigung nach Art. 66 AEUV????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????223
2. Rechtfertigung aufgrund von „zwingenden Erfordernissen des Allgemeininteresses“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????223
B. Dienstleistungsfreiheit??????????????????????????????????????????????????????????????????227
I. Normzweck??????????????????????????????????????228
II. Anwendungsbereich????????????????????????????????????????????????????????228
1. Sachlicher Anwendungsbereich????????????????????????????????????????????????????????????????????????????228
2. Räumlicher und persönlicher Anwendungsbereich??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????232
3. Verpflichtungsadressaten????????????????????????????????????????????????????????????????????233
III. Beschränkung????????????????????????????????????????????????233
IV. Rechtfertigung??????????????????????????????????????????????????235
1. Rechtfertigungen nach dem AEU-Vertrag??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????235
a) Rechtfertigung nach Art. 62, 51 Abs. 1 AEUV??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????235
b) Rechtfertigung nach Art. 62, 52 Abs. 1 AEUV??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????235
2. Rechtfertigung aufgrund von „zwingenden Erfordernissen des Allgemeininteresses“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????236
C. Abgrenzung zwischen Kapitalverkehrs- und Dienstleistungsfreiheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????238
I. Abgrenzung anhand der Norm oder des Lebenssachverhalts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????239
II. Exklusivitätsverhältnis oder parallele Anwendbarkeit von Dienstleistungs- und Kapitalverkehrsfreiheit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????241
III. Abgrenzung in Drittstaatenkonstellationen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????244
1. Unterschiedliche Abgrenzung in Drittstaatenkonstellationen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????245
2. Stellungnahme??????????????????????????????????????????????247
D. „Europäischer Pass“??????????????????????????????????????????????????????????249
I. Genese????????????????????????????????250
II. Herkunftslandprinzip??????????????????????????????????????????????????????????????251
III. Folgen für die Regulierungsdiskussion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????254
Kapitel 5: Regulierungsmöglichkeiten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????256
A. Ziele von Kapitalmarktregulierungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????256
B. Einführung einer Clearingpflicht für außerbörsliche Derivate????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????258
C. Eigenkapitalanforderungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????265
D. Erhebung von Steuern auf Derivate??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????274
I. Finanztransaktionssteuern??????????????????????????????????????????????????????????????????????275
II. Finanzaktivitätssteuern????????????????????????????????????????????????????????????????????279
E. Verbot von Derivaten auf bestimmte Basiswerte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????280
I. „Öffentliches Gut“ – eine wirtschaftswissenschaftliche Diskussion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????281
II. Vorzüge von Verboten von Derivaten auf bestimmte Basiswerte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????283
Kapitel 6: Bestehende Regulierungen von Derivaten im Unionsrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????286
A. Die Struktur der europäischen Kapitalmarktaufsicht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????286
I. Das Europäische System der Finanzaufsicht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????286
1. Die Europäischen Finanzaufsichtsbehörden????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????288
a) Aufgaben der Europäischen Finanzaufsichtsbehörden??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????288
b) Befugnisse der Europäischen Aufsichtsbehörden??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????289
aa) Mitwirkungsbefugnisse bei der Normkonkretisierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????289
bb) Aufsichtsrechte der Europäischen Finanzaufsichtsbehörden??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????292
2. Der Europäische Ausschuss für Systemrisiken??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????294
II. Die Europäische Bankenunion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????295
B. EMIR????????????????????????????297
I. Clearingpflicht für außerbörsliche Derivate??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????298
II. Anforderungen an zentrale Gegenparteien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????301
III. Meldepflicht gegenüber Transaktionsregistern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????303
IV. Risikominderungstechniken für nicht „geclearte“ Derivate??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????304
V. Kritische Würdigung des Rechtsaktes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????305
C. CRD IV-Paket????????????????????????????????????????????306
I. CRR??????????????????????????307
1. Allgemeine Kapitalunterlegungspflicht für nicht „geclearte“ Derivate????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????308
2. Eigenkapitalanforderungen für über eine zentrale Gegenpartei „geclearte“ Derivate??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????310
3. Einführung einer Verschuldungsquote (Leverage Ratio)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????312
II. Kritische Würdigung des CRD IV-Paketes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????313
D. MiFID II????????????????????????????????????315
I. Nettopositionslimits für Warenderivate????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????316
II. Positionsmanagementkontrollen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????319
III. Positionsmeldepflichten für Warenderivate??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????320
IV. Kritische Würdigung der Regulierungen von Derivaten in der MiFID II????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????321
E. MiFIR??????????????????????????????322
I. Produktintervention durch die zuständigen Behörden der Mitgliedsstaaten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????322
II. Befugnisse zur vorübergehenden Produktintervention seitens der ESMA/EBA????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????323
III. Kritische Würdigung der Regulierungen von Derivaten in der MiFIR????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????325
F. SSR??????????????????????????326
I. Risiken von Leerverkäufen für die Finanzstabilität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????326
II. Zentrale Regelungen der SSR????????????????????????????????????????????????????????????????????????????328
1. Melde- und Offenlegungspflichten für ungedeckte Leerverkäufe und ungedeckten CDSs auf öffentliche Schuldtitel??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????328
2. Beschränkungen von bestimmten ungedeckten Leerverkäufen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????329
3. Beschränkungen von ungedeckten CDSs auf öffentliche Schuldtitel??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????330
4. Verbotsbefugnisse der zuständigen Behörden und der ESMA??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????331
III. Kritische Würdigung des Rechtsaktes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????332
Kapitel 7: Vereinbarkeit der erörterten Regulierungsmodelle mit Unionsrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????336
A. Einführung einer Clearingpflicht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????337
I. Vereinbarkeit mit der Kapitalverkehrsfreiheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????337
1. Eröffnung des Anwendungsbereichs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????337
a) Sachlicher Anwendungsbereich????????????????????????????????????????????????????????????????????????????337
b) Räumlicher Anwendungsbereich????????????????????????????????????????????????????????????????????????????340
c) Persönlicher Anwendungsbereichs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????340
2. Beschränkung????????????????????????????????????????????341
a) Allgemeiner Beschränkungsbegriff????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????341
b) Ausnahme analog der Keck-Rechtsprechung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????342
3. Rechtfertigung????????????????????????????????????????????????343
a) Rechtfertigung nach dem AEU-Vertrag??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????343
b) Rechtfertigung aufgrund von „zwingenden Erfordernissen des Allgemeininteresses“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????345
4. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????346
II. Vereinbarkeit mit der Dienstleistungsfreiheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????346
1. Eröffnung des Anwendungsbereichs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????346
a) Sachlicher Anwendungsbereich????????????????????????????????????????????????????????????????????????????346
b) Räumlicher und persönlicher Anwendungsbereich??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????347
2. Beschränkung????????????????????????????????????????????348
3. Rechtfertigung????????????????????????????????????????????????348
a) Rechtfertigung nach dem AEU-Vertrag??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????349
b) Rechtfertigung aufgrund von „zwingenden Erfordernissen des Allgemeininteresses“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????349
4. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????350
III. Konkurrenzen und Ergebnis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????350
B. Festlegung von Eigenkapitalquoten für Derivate????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????351
I. Vereinbarkeit mit der Kapitalverkehrsfreiheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????351
1. Eröffnung des Anwendungsbereichs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????351
2. Beschränkung????????????????????????????????????????????352
3. Rechtfertigung????????????????????????????????????????????????353
II. Vereinbarkeit mit der Dienstleistungsfreiheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????354
1. Eröffnung des Anwendungsbereichs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????355
2. Beschränkung????????????????????????????????????????????355
3. Rechtfertigung????????????????????????????????????????????????356
III. Konkurrenzen und Ergebnis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????357
C. Erhebung von Finanztransaktionssteuern auf Derivate??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????357
I. Vereinbarkeit mit der Kapitalverkehrsfreiheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????357
1. Eröffnung des Anwendungsbereichs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????357
2. Beschränkung????????????????????????????????????????????358
3. Rechtfertigung????????????????????????????????????????????????358
II. Vereinbarkeit mit der Dienstleistungsfreiheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????360
1. Eröffnung des Anwendungsbereichs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????360
2. Beschränkung????????????????????????????????????????????360
3. Rechtfertigung????????????????????????????????????????????????361
III. Konkurrenzen und Ergebnis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????361
D. Verbot von Derivaten auf bestimmte Basiswerte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????362
I. Vereinbarkeit mit der Kapitalverkehrsfreiheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????362
1. Eröffnung des Anwendungsbereichs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????362
2. Beschränkung????????????????????????????????????????????362
3. Rechtfertigung????????????????????????????????????????????????364
II. Vereinbarkeit mit der Dienstleistungsfreiheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????365
1. Eröffnung des Anwendungsbereichs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????365
2. Beschränkung????????????????????????????????????????????365
3. Rechtfertigung????????????????????????????????????????????????366
III. Konkurrenzen????????????????????????????????????????????????366
E. Zusammenfassung der Ergebnisse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????366
Kapitel 8: Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Arbeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????368
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????378
Sachregister??????????????????????????????????????410

Weitere E-Books zum Thema: Staatsrecht - Verfassungsrecht - Bundesverfassungsgericht

Das Recht der Biomedizin

E-Book Das Recht der Biomedizin
Textsammlung mit Einführung Format: PDF

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung aller wichtigen Rechtstexte völkerrechtlicher, gemeinschaftsrechtlicher und nationaler Natur aus dem Bereich der humanen Biomedizin. Sie ermöglicht…

Das Recht der Biomedizin

E-Book Das Recht der Biomedizin
Textsammlung mit Einführung Format: PDF

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung aller wichtigen Rechtstexte völkerrechtlicher, gemeinschaftsrechtlicher und nationaler Natur aus dem Bereich der humanen Biomedizin. Sie ermöglicht…

Das Recht der Biomedizin

E-Book Das Recht der Biomedizin
Textsammlung mit Einführung Format: PDF

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung aller wichtigen Rechtstexte völkerrechtlicher, gemeinschaftsrechtlicher und nationaler Natur aus dem Bereich der humanen Biomedizin. Sie ermöglicht…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...