Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort | 7 |
Einleitung | 8 |
Zu den Beiträgen | 11 |
Literatur | 14 |
Normative Modelle wissenschaftlicher Öffentlichkeit. Theoretische Systematisierung und Illustration am Fall der Humangenomforschung1 | 17 |
1 Die Bedeutung der Öffentlichkeit für die Wissenschaft in modernen Gesellschaften | 17 |
2 Zwei normative Modelle wissenschaftlicher Öffentlichkeit | 19 |
2.1 Wissenschaftsdominierte wissenschaftliche Öffentlichkeit | 20 |
2.2 Gesellschaftlich kontextualisierte wissenschaftliche Öffentlichkeit | 21 |
2.3 Implikationen dieser Modelle für massenmediale Debatten | 22 |
3 Der empirische Fall: Die Presseberichterstattung über Humangenomforschung | 26 |
3.1 Daten und Methoden | 27 |
3.2 Ergebnisse | 28 |
4 Fazit und Ausblick | 34 |
Literatur | 36 |
Wissenschaftsberichterstattung im SPIEGEL Eine Inhaltsanalyse im Zeitverlauf 1 | 39 |
1 Einleitung | 39 |
2 Wissensgesellschaft und Mediengesellschaft | 40 |
3 Methodisches Vorgehen | 47 |
3.1 Forschungsleitende Fragen, Untersuchungsdesign und Operationalisierung | 47 |
3.2 Untersuchungseinheit, Messzeitpunkte und Stichprobengröße | 48 |
4 Ergebnisse | 50 |
4.1 Anzahl und Ressortentwicklung der Wissenschaftsberichterstattung im Zeitverlauf | 51 |
4.2 Berichtsform und Inhalte im Zeitverlauf | 55 |
4.3 Themen und Bewertungen | 57 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 61 |
Literatur | 64 |
„Das Bild ist stärker als das Wort“ - Selektions- und Darstellungskriterien von TV-Wissenschafts- journalistenbeim Thema „Molekulare Medizin“ | 68 |
1 Die Rolle von TV-Wissenschaftsjournalisten in der Wissenschaftskommunikation | 68 |
2 Frühere Forschung | 70 |
3 Forschungsfragen und Methode | 74 |
4 Ergebnisse | 77 |
4.1 Organisatorische und personelle Strukturen in TV- Wissenschaftsredaktionen | 77 |
4.2 Molekulare Medizin in TV-Wissenschaftsmagazinen | 83 |
5 Zusammenfassende Diskussion und Fazit | 90 |
Literatur | 92 |
Zum Nachrichtenwert von Molekularer Medizin – Eine Inhaltsanalyse von TV-Meldungen 1995 bis 2004 | 95 |
1 Einleitung | 95 |
2 Selektivität als zentrales Kriterium der Nachrichtenauswahl | 96 |
2.1 Aktualität | 96 |
2.2 Nachrichtenframes | 97 |
2.3 Visualisierung | 98 |
3 Objektivität als Selektivitätsproblem | 99 |
4 Empirische Untersuchung | 101 |
5 Ergebnisse | 102 |
5.1 Themen und Akteure der Berichterstattung | 103 |
5.2 Risiko- und Nutzenbewertungen | 105 |
5.3 Themenrelevanz und Kontroversen | 106 |
5.4 Nachrichten und der Beachtungsgrad von Ereignissen | 107 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 110 |
Literatur | 112 |
Korrespondenzanalyse von Mediendiskursen. Zur empirischen Verbindung von Öffentlichkeitstheorie und Diskursanalyse | 116 |
1 Einleitung | 116 |
2 Konzeptioneller Rahmen: Öffentlichkeitstheorie des WZB und Diskursanalyse | 117 |
2.1 Die Öffentlichkeitstheorie des WZB | 117 |
2.2 Diskursanalysen in der Tradition Michel Foucaults | 120 |
2.3 Verbindung beider Theorietraditionen mittels multipler Korrespondenzanalyse | 122 |
3 Analysegegenstand, Daten und Methoden | 123 |
4 Der massenmediale Diskurs über Stammzellforschung | 127 |
4.1 Standing, Positionierung und Framing resp. die Machtverteilung im Diskurs | 127 |
4.2 Diskursive Konstellationen und „Diskurskoalitionen“ | 129 |
4.3 Zeitliche Veränderungen des Diskurses | 131 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 133 |
Literatur | 136 |
Frames in der Berichterstattung über Molekulare Medizin. Eine Inhaltsanalyse von Wissenschaftsmagazinen im Fernsehen | 142 |
1 Einleitung | 142 |
2 Der Framing-Ansatz | 143 |
2.1 Frames im Kommunikationsprozess | 144 |
2.2 Medienframes zur Molekularen Medizin | 147 |
3 Ziel und Aufbau der Studie | 149 |
4 Ergebnisse | 155 |
4.1 Frames in den Magazinbeiträgen | 156 |
4.2 Unterschiede der Magazine im Framing | 160 |
4.3 Veränderung der Frames im Zeitverlauf | 161 |
5 Diskussion und Ausblick | 163 |
Literatur | 166 |
Wissenschaftsfilme im Fernsehen: Eine experimentelle Untersuchung zu Verstehensleistungen von Rezipienten am Beispiel der Molekularen Medizin | 170 |
1 Einleitung | 170 |
2 Fernsehverstehen | 171 |
2.1 Fernsehverstehen als mentaler Prozess | 172 |
2.2 Fernsehverstehen als aktiv steuerbarer Prozess des Rezipienten | 173 |
2.3 Verständlichkeit und Verstehen von TV-Wissenschaftssendungen | 175 |
3 Forschungsfragen und Annahmen | 177 |
4 Methodik | 179 |
4.1 Operationalisierung | 179 |
4.2 Untersuchungsanlage | 181 |
4.3 Experimentelles Treatment | 183 |
5 Ergebnisse | 184 |
5.1 Verstehensleistungen | 184 |
5.2 Subjektive Verständlichkeitsbewertungen | 187 |
5.3 Der Zusammenhang zwischen subjektiven Verständlichkeitsbewertungen und Verstehen | 191 |
6 Zusammenfassende Diskussion | 197 |
Literatur | 199 |
Von der wissenschaftsdominierten zur gesellschaftlich kontextualisierten Wissenschaftskommunikation? Ausblick und Perspektiven | 203 |
1 Einordnung der Studien in normative Modelle wissenschaftlicher Öffentlichkeit | 203 |
2 Evidenz und Alltagsrelevanz | 209 |
Literatur | 213 |
Autorinnen und Autoren | 215 |