Inhaltsverzeichnis | 5 |
1 Wie ist dieses Buch aufgebaut? | 17 |
1.1 Über dieses Buch | 17 |
1.2 Der große Zabbix-Baukasten | 17 |
1.3 Die Reihenfolge der Kapitel | 18 |
1.4 Schnelleinstieg | 18 |
1.5 Formalien | 19 |
1.5.1 Typografie | 19 |
1.5.2 Englische Begriffe und Anglizismen | 19 |
2 Der Einstieg: Was ist Monitoring? | 21 |
2.1 Warum Monitoring? | 21 |
2.2 Monitoring ist mehr als ein Alarm im Fehlerfall | 21 |
2.3 Zabbix, die Datenkrake | 24 |
2.4 Was leistet Zabbix? | 25 |
2.5 Die Grenzen und Schwächen von Zabbix | 26 |
2.6 Bestandteile und Funktionen von Zabbix | 26 |
2.7 Die Basisterminologie | 27 |
2.7.1 Host und Item: Daten sammeln | 27 |
2.7.2 Trigger: Daten verarbeiten | 28 |
2.7.3 Graphen und Screens: Daten anzeigen | 29 |
2.7.4 Medien und Aktionen | 30 |
2.8 Die Arbeitsschritte für Eilige | 31 |
3 Zabbix 3: Was ist neu | 33 |
3.1 Warten auf Zabbix 3 | 33 |
3.2 Die größten Neuerungen in Zabbix 3 | 33 |
3.2.1 Webfrontend | 33 |
3.2.2 Verschlüsselung | 34 |
3.2.3 SMTP-Authentifizierung | 35 |
3.2.4 Kontextbezogene Makros | 36 |
3.2.5 Uhrzeitgesteuertes Abrufen von Messwerten | 36 |
3.3 Kleine Neuerungen | 37 |
3.3.1 VMware-Monitoring | 37 |
3.3.2 Housekeeper | 37 |
3.3.3 Loglevel | 37 |
4 Den Zabbix-Server installieren | 39 |
4.1 Die Zabbix-Installation planen | 39 |
4.2 Benötigte Komponenten | 40 |
4.3 Hardware dimensionieren | 41 |
4.4 Hinweis zu fertigen Paketen der Distributionen | 42 |
4.5 Zabbix mit fertigen Paketen von Zabbix LLC installieren (empfohlen) | 43 |
4.5.1 MySQL installieren | 44 |
4.5.2 DEB-Pakete für Debian und Ubuntu nutzen | 45 |
4.5.3 RPM-Pakete für Red Hat und CentOS verwenden | 46 |
4.5.4 Problemfall CentOS 7.1 und Zabbix 2.4.5 | 47 |
4.6 Zabbix aus den Quellen installieren (kompilieren) | 48 |
4.6.1 Das Betriebssystem für das Übersetzen der Quellen vorbereiten | 48 |
4.6.2 Zabbix-Server kompilieren und installieren | 52 |
4.6.3 Zabbix-Datenbank installieren | 54 |
4.6.4 Zabbix-Server konfigurieren und starten | 55 |
4.6.5 Start-Stop-Skripte für den Zabbix-Server | 56 |
4.7 Firewall-Regeln erweitern | 59 |
4.7.1 SUSE Firewall2 | 59 |
4.7.2 Red Hat und CentOS | 59 |
4.8 Das Zabbix-Webfrontend | 59 |
4.9 Webfrontend aus dem Zabbix-Paket-Repository installieren | 60 |
4.9.1 Debian und Ubuntu | 60 |
4.9.2 CentOS und Red Hat | 60 |
4.10 Webserver, PHP und Webfrontend manuell installieren | 61 |
4.11 Webfrontend konfigurieren | 62 |
4.12 Hinweise zur Sicherheit des Webfrontends | 64 |
5 Den Zabbix-Agenten installieren | 65 |
5.1 Hinweise zum Zabbix-Agenten | 65 |
5.2 Die Komponenten des Zabbix-Agenten | 66 |
5.3 Zabbix-Agent mit den DEB- oder RPM-Paketen von Zabbix LLC installieren | 66 |
5.4 Den Zabbix-Agenten aus den Quellen installieren | 68 |
5.4.1 Zabbix-Agent kompilieren | 68 |
5.4.2 Zabbix-Agent als Daemon einrichten | 69 |
5.4.3 Start-Stop-Skripte für den Zabbix-Agenten | 69 |
5.5 Den Zabbix-Agenten testen | 71 |
5.6 Zabbix-Agent für Windows installieren | 72 |
5.7 Zabbix-Agent konfigurieren | 74 |
6 Schnellstart: In 5 Minuten zum ersten Alarm | 77 |
6.1 Einleitung | 77 |
6.2 Den ersten Host anlegen | 77 |
6.3 Das erste Item anlegen | 79 |
6.4 Die ersten Messwerte ablesen (Latest Data) | 80 |
6.5 Den ersten Trigger einrichten | 82 |
6.6 Den ersten Alarm auslösen (Action und Mediatype) | 84 |
6.7 Wie geht's weiter? | 87 |
7 Daten sammeln: Hosts und Items konfigurieren | 89 |
7.1 Hosts anlegen | 89 |
7.1.1 Name | 89 |
7.1.2 Groups, New Group | 90 |
7.1.3 Interfaces | 90 |
7.1.4 Monitored by proxy | 91 |
7.1.5 Status | 91 |
7.1.6 Templates | 92 |
7.1.7 Clone, Full Clone | 92 |
7.1.8 Verschlüsselung | 93 |
7.2 Gruppen anlegen und Hosts zusammenfassen | 93 |
7.3 So sammelt und speichert Zabbix die Daten | 94 |
7.4 Der generelle Aufbau von Items | 95 |
7.4.1 Itemname und die Datenquelle | 95 |
7.4.2 Der Item-Key | 97 |
7.5 Datentypen und Einheiten | 98 |
7.5.1 Update interval | 99 |
7.5.2 Historische Daten speichern | 100 |
7.5.3 Differenzbildung und Werte-Mapping | 101 |
7.5.4 Items kategorisieren, klonen und deaktivieren | 102 |
8 Simple Checks: Daten ohne Agent sammeln | 103 |
8.1 Was sind einfache Checks? | 103 |
8.2 Beispiel: Webserver überprüfen | 104 |
8.3 ICMP echo request einrichten | 105 |
8.4 TCP-Portscans durchführen | 106 |
9 Daten mit dem Zabbix-Agenten sammeln | 109 |
9.1 Was ist der Zabbix-Agent? | 109 |
9.1.1 Aufbau der Item-Keys | 109 |
9.2 Beispiel 1: Neues Item anlegen | 110 |
9.3 Beispiel 2: Items klonen | 111 |
9.4 Welche Daten kann der Agent liefern? | 113 |
9.4.1 Zabbix-Agent, Systeminformationen | 113 |
9.4.2 Netzwerk | 115 |
9.4.3 Prozesse | 117 |
9.4.4 CPU-Auslastung | 118 |
9.4.5 Speicher und Swap | 119 |
9.4.6 Dateisysteme und Festplatten | 120 |
9.4.7 Dateien | 121 |
9.4.8 Sonstiges | 122 |
9.5 Der Unterschied zwischen Zabbix-Agent und Zabbix-Agent (active) | 123 |
10 Verschlüsselte Verbindungen | 125 |
10.1 Zabbix 3 erforderlich | 125 |
10.2 Pre-Shared Keys verwenden | 125 |
10.2.1 Zertifikate verwenden | 128 |
11 Daten visualisieren | 129 |
11.1 Daten visualisieren mit Graphen | 129 |
11.1.1 Graphen bringen den Durchblick | 129 |
11.1.2 Einfache Graphen | 129 |
11.1.3 Definierte Graphen anlegen | 131 |
11.1.4 Die verschiedenen Graphentypen | 136 |
11.2 Informationen zusammenstellen mit Screens | 138 |
11.2.1 Informationen bündeln mit Screens | 138 |
11.2.2 Inhalte in Screens einfügen | 139 |
11.2.3 Dynamische Screens und Templates | 141 |
11.2.4 Screens in Slideshows zeigen | 142 |
11.3 Interaktive Karten | 143 |
11.3.1 Interaktive Karten | 143 |
11.3.2 Beispiel | 143 |
12 Daten bewerten: Trigger einrichten | 145 |
12.1 Das Trigger-Prinzip | 145 |
12.2 Beispiel Prozessorauslastung überwachen | 145 |
12.3 Einrichten eines Triggers | 147 |
12.4 Beispiel: Kurvenausreißer erkennen | 151 |
12.5 Triggerfunktionen im Detail | 153 |
12.5.1 Differenzen | 154 |
12.5.2 Durchschnitt | 155 |
12.5.3 Erfolgreich abgerufene Daten | 155 |
12.5.4 Gleich-ungleich-Prüfung | 156 |
12.5.5 String-Vergleiche: Worte finden | 156 |
12.5.6 Summen | 157 |
12.5.7 Zeitstempel | 157 |
13 Alarm auslösen: Medien und Aktionen einrichten | 159 |
13.1 Kommunikation mit der Außenwelt: Medien einrichten | 159 |
13.1.1 Zabbix kommuniziert mit der Außenwelt | 159 |
13.1.2 E-Mail einrichten | 159 |
13.1.3 SMS-Benachrichtigung einrichten | 162 |
13.1.4 Eigene Medien hinzufügen | 166 |
13.2 Alarm! Alarm! Aktionen einrichten | 168 |
13.2.1 Alarmierung gleich Aktion | 168 |
13.2.2 Eine neue Aktion anlegen | 169 |
13.2.3 Eskalation | 173 |
13.2.4 Makros für Aktionen | 174 |
13.3 SMS über das Internet verschicken | 177 |
13.3.1 Scriptpath setzen | 177 |
13.3.2 Skripte als Medium einbinden | 177 |
13.3.3 SMS per Sipgate HTTP-API senden | 177 |
13.4 Telefonanrufe auslösen und SMS verschicken | 180 |
13.4.1 SMS und Telefonanrufe per HTTP-API auslösen | 180 |
13.4.2 Medien in Zabbix einrichten | 181 |
13.5 SMS mit eigener Hardware verschicken | 182 |
13.5.1 Gammu und Gammu-SMSD | 182 |
13.5.2 Gammu installieren und Modem testen | 182 |
13.5.3 SMS-Server einrichten | 183 |
13.5.4 Gammu als Zabbix-Medium einrichten | 184 |
13.5.5 SMS-Server monitoren | 185 |
13.6 Benachrichtigungen auf dem Desktop erhalten | 186 |
13.6.1 Warum Desktop-Nachrichten? | 186 |
13.6.2 Das Benachrichtigungssystem Growl | 186 |
13.6.3 Growl-Client konfigurieren | 187 |
13.6.4 Growl als Medium im Zabbix-Server einrichten | 187 |
13.7 Skripte: Kleine Helfer für den Notfall | 190 |
13.7.1 Was sind Skripte? | 190 |
13.7.2 Skripte anlegen | 191 |
14 Benutzer und Berechtigungen verwalten | 195 |
14.1 Wer darf was und bekommt wie und wann eine Nachricht? | 195 |
14.2 Benutzer hinzufügen | 195 |
14.3 Media, die Kommunikation mit dem Benutzer | 197 |
14.4 Einstellungen vom Benutzer in seinem Profil | 198 |
14.5 Gruppen anlegen und verwalten | 199 |
15 Effizientes Arbeiten mit Templates | 203 |
15.1 Effiziente Konfigurationen mit Templates | 203 |
15.1.1 Die mitgelieferten Standardtemplates | 203 |
15.2 Templates anlegen | 204 |
15.2.1 Beispiel: Ping-Check-Template | 205 |
15.3 Templates individualisieren mit Makros | 207 |
15.3.1 Beispiel 1: Makros in Items | 207 |
15.3.2 Beispiel 2: Makros in Triggern | 208 |
15.3.3 Beispiel 3: Makros in Aktionen | 208 |
15.4 Templates strukturieren | 209 |
15.5 Hostspezifische Items automatisch erzeugen (Low Level Discovery) | 210 |
15.5.1 Beispiel 1: Dateisysteme erkennen | 213 |
15.5.2 Beispiel 2: Netzwerkgeräte automatisch hinzufügen | 214 |
15.5.3 Eigene Discovery-Regeln erstellen | 216 |
16 SNMP | 217 |
16.1 Zabbix und SNMP | 217 |
16.1.1 Simple Network Management Protocol (SNMP) | 217 |
16.1.2 OIDs identifizieren | 224 |
16.1.3 Geräte per SNMP mit Zabbix überwachen | 227 |
16.1.4 Dynamische Schlüssel-Wert-Paare | 230 |
16.1.5 Low-Level-Discovery per SNMP | 234 |
16.2 SNMP-Traps empfangen | 239 |
16.2.1 snmptrapd und snmptt installieren | 239 |
16.2.2 Zabbix-Server und Proxy konfigurieren | 240 |
16.2.3 Items und Trigger einrichten | 241 |
16.3 Beispiel: Dell iDrac per SNMP überwachen | 243 |
16.3.1 Dell iDrac spricht SNMP | 243 |
16.3.2 SNMP in iDrac aktivieren | 243 |
16.3.3 Ein Template erstellen | 246 |
16.4 SNMP-Agenten einrichten | 250 |
16.4.1 Es geht auch ohne Zabbix-Agenten | 250 |
16.4.2 SNMP-Agent einrichten | 250 |
17 Hardware per IPMI überwachen | 255 |
17.1 Hardware überwachen mit IPMI | 255 |
17.2 IPMI auf der Hardware aktivieren | 255 |
17.2.1 Beispiel 1: IPMI mit Dell-iDrac | 255 |
17.2.2 Beispiel 2: Supermicro KVM | 257 |
17.2.3 Beispiel 3: Intel RMM3 | 258 |
17.3 IPMI-Poller starten | 259 |
17.4 IPMI-Item einrichten | 259 |
17.4.1 Den Zugriff per IPMI testen | 259 |
17.4.2 IPMI-Überwachung für einen Host hinzufügen | 261 |
17.4.3 Ein IPMI-Item einrichten | 262 |
17.5 Problemfall »Discrete Sensors« | 263 |
17.5.1 Beispiel: Discrete Sensors in Dell-iDrac | 264 |
17.5.2 Diskrete Sensoren per ipmitool auslesen | 265 |
18 Geräte per SSH und Telnet überwachen | 267 |
18.1 Warum SSH und Telnet? | 267 |
18.2 Authentifizierung | 268 |
18.2.1 Passwort | 268 |
18.2.2 SSH-Keys | 268 |
18.3 Item anlegen | 269 |
18.3.1 Optionen für Telnet- und SSH-Items | 270 |
18.4 Beispiel: Embedded-Linux-Systeme überwachen | 271 |
18.5 Nützliche Kommandos | 272 |
19 Webseiten auf Verfügbarkeit und Inhalte prüfen | 275 |
19.1 Webszenario | 275 |
19.2 Webszenarios einrichten | 276 |
19.2.1 Einen Host auswählen | 276 |
19.2.2 Test anlegen | 277 |
19.2.3 Schritte (URLs) hinzufügen | 279 |
19.2.4 POST-Daten verwenden | 281 |
19.2.5 Ergebnisse der Webtests auswerten | 283 |
19.2.6 Trigger für Webszenarios einrichten | 284 |
19.3 Alternativen zu Webszenarios | 285 |
19.3.1 Webtest mit Bash und Curl | 285 |
20 Eigene Datenquellen: Zabbix erweitern | 287 |
20.1 Den Zabbix-Agenten mit eigenen Datenquellen verbinden | 287 |
20.2 User-Parameter einrichten | 287 |
20.3 Regeln und Hinweise für User-Parameter | 288 |
20.4 Berechtigungen | 289 |
20.5 Wenn es klemmt | 290 |
20.5.1 Checkliste | 290 |
20.5.2 Items über den Agent testen | 290 |
20.5.3 Item per zabbix_get testen | 291 |
20.6 Beispiel: Fehlgeschlagene Login-Versuche überwachen | 291 |
20.7 Den Zabbix-Server mit eigenen Datenquellen erweitern | 293 |
20.8 Externe Skripte aktivieren | 293 |
20.9 Ein Skript als Item verwenden | 293 |
20.9.1 Der erste Test | 293 |
20.9.2 Item anlegen | 294 |
20.10 Hinweise und Rahmenbedingungen für externe Skripte | 294 |
20.11 Beispiel: Ablauf von SSL-Zertifikaten prüfen | 295 |
21 Daten aus beliebigen Quellen mit dem Zabbix-Sender schicken | 297 |
21.1 So funktioniert der Zabbix-Sender | 297 |
21.1.1 Was macht Zabbix-Sender? | 297 |
21.1.2 Den Zabbix-Trapper konfigurieren | 297 |
21.1.3 Item anlegen | 298 |
21.1.4 Daten schicken | 299 |
21.2 Beispiel: Linux-Sicherheitsupdates monitoren | 300 |
21.2.1 Anzahl der verfügbaren Security-Updates für Linux monitoren | 300 |
21.2.2 Red Hat und CentOS | 300 |
21.2.3 Ubuntu und Debian | 301 |
21.3 Beispiel: Windows-Updates monitoren | 303 |
21.3.1 Verfügbare Updates per Skript abfragen | 303 |
21.3.2 Items und Trigger einrichten | 304 |
21.3.3 Geplanten Task anlegen | 305 |
22 Daten berechnen und zusammenfassen: Calculated Items | 307 |
22.1 Daten berechnen und zusammenfassen | 307 |
22.2 Calculated Items | 308 |
22.2.1 Beispiel 1: IO-Operationen summieren | 308 |
22.2.2 Beispiel 2: Prozentwerte berechnen | 309 |
22.3 Aggregated-Items | 310 |
22.3.1 Beispiel: Aggregated Item einrichten | 311 |
23 Microsoft Windows überwachen | 313 |
23.1 Besonderheiten unter Microsoft Windows | 313 |
23.2 Den Status von Windows-Diensten überwachen | 313 |
23.3 Performance-Counter | 314 |
23.3.1 Numerische Referenzen verwenden | 315 |
23.4 Wichtige Leistungsindikatoren (Performance-Counter) | 317 |
23.4.1 Datenträger | 317 |
23.4.2 Prozessor | 318 |
23.4.3 Netzwerk | 318 |
23.4.4 Arbeitsspeicher | 319 |
23.4.5 Exchange | 319 |
23.5 Netzwerkkarten identifizieren | 320 |
23.6 Monitoring per Windows Management Instrumentation (WMI) | 320 |
23.6.1 WMI-Objekte finden | 321 |
23.6.2 WMI-Items anlegen | 323 |
23.7 PowerShell als User-Parameter | 324 |
24 VMware ESX überwachen | 325 |
24.1 Der Zabbix VMware Collector | 325 |
24.1.1 Technisches Konzept | 325 |
24.1.2 VMwareCollector aktivieren | 325 |
24.1.3 Items einrichten | 326 |
24.1.4 Discovery-Regeln | 330 |
24.2 Die Hardware von ESX-Servern überwachen | 333 |
24.2.1 ESX CIM-API | 333 |
24.2.2 CIM-API mit Zabbix abfragen | 334 |
24.2.3 ESX-Hardwareüberwachung in Zabbix einrichten | 338 |
25 Informationen aus Datenbanken auslesen | 343 |
25.1 Datenbanken als Informationsquelle | 343 |
25.2 UnixODBC per Paketmanager installieren | 344 |
25.3 UnixODBC und Zabbix-Server aus dem Quellcode installieren | 344 |
25.3.1 UnixODBC installieren | 344 |
25.3.2 Zabbix mit UnixODBC kompilieren | 344 |
25.3.3 Datenbanktreiber installieren | 345 |
25.4 ODBC-Verbindungen und DSN einrichten | 346 |
25.4.1 UnixODBC testen | 346 |
25.5 Items vom Typ Database-Monitor einrichten | 347 |
25.5.1 Vorgaben für die SQL-Abfragen | 348 |
26 Logfiles und Systemevents überwachen | 349 |
26.1 Logfiles mit aktiven Checks überwachen | 349 |
26.2 Den Agent vorbereiten | 349 |
26.2.1 Hostname im Agenten konfigurieren | 349 |
26.2.2 Zabbix-Serveradresse im Agenten konfigurieren | 350 |
26.2.3 Netzwerk, Routing und NAT prüfen | 350 |
26.3 Leserechte für Logfiles einräumen | 351 |
26.4 Items zur Logfile-Überwachung einrichten | 352 |
26.4.1 Rotierende Logfiles | 354 |
26.4.2 Zeitstempel erhalten | 356 |
26.5 Überwachen des Windows-Eventlogs | 357 |
26.6 Trigger einrichten für die Logfile-Überwachung | 359 |
27 Java JMX-Monitoring mit Zabbix | 361 |
27.1 Was ist Java- und JMX-Monitoring? | 361 |
27.2 Zabbix-Java-Gateway | 361 |
27.2.1 Java-Gateway aktivieren | 362 |
27.2.2 Java-Gateway als Datenlieferant für den Zabbix-Server | 362 |
27.3 JMX in einer Applikation aktivieren | 363 |
27.3.1 Beispiel Jedit | 363 |
27.3.2 Beispiel Ubuntu und Tomcat 7 | 364 |
27.3.3 Passwortschutz | 364 |
27.4 JMX-Items einrichten | 366 |
27.5 Beispiele von JMX-Monitoring-Objekten | 367 |
27.5.1 Heap space in Java? | 367 |
27.5.2 Wichtige Parameter eines Java-Prozesses | 367 |
28 Die Zabbix-API | 369 |
28.1 Was ist die Zabbix-API? | 369 |
28.2 Ein Perl-Beispiel | 370 |
28.3 PHP-Klassenbibliothek | 372 |
28.3.1 Beispiel 1: Trigger abrufen | 373 |
28.3.2 Beispiel 2: Einen neuen Host anlegen | 374 |
28.4 Ein Python-Beispiel | 375 |
29 Hosts hinzufügen mit Hostdiscovery und Autoregistration | 377 |
29.1 Automatisches Hinzufügen von Hosts | 377 |
29.2 Autoregistration | 377 |
29.2.1 Trapper aktivieren | 377 |
29.2.2 Zabbix-Agent vorbereiten | 378 |
29.2.3 Regeln festlegen | 380 |
29.3 Discovery | 381 |
29.3.1 Netz scannen | 382 |
29.3.2 Scanergebnisse verarbeiten | 384 |
30 Distributed Monitoring mit Zabbix-Proxys | 387 |
30.1 Was ist der Zabbix-Proxy? | 387 |
30.2 Zabbix-Proxy installieren | 389 |
30.3 Zabbix-Proxy aus den Quellen kompilieren | 390 |
30.3.1 Die Datenbank anlegen | 391 |
30.3.2 Ein Start-Stop-Skript anlegen | 391 |
30.4 Die Proxy-Modes: Aktiv vs. Passiv | 392 |
30.5 Proxys einrichten | 393 |
30.5.1 Proxys benennen: Der Name ist alles! | 393 |
30.5.2 Aktiv-Modus | 395 |
30.5.3 Passiv-Modus | 396 |
30.5.4 Proxy starten und testen | 397 |
30.6 Hosts über einen Proxy überwachen | 398 |
30.7 Proxys überwachen | 398 |
30.8 Beispiel: Georedundantes Monitoring mit Proxys | 400 |
30.9 Einstellungen zur Proxy-Performance | 402 |
31 Zabbix-Internas überwachen | 403 |
31.1 Einleitung | 403 |
31.2 Auslastung der Zabbix-internen Prozesse monitoren | 403 |
32 System und Datenbank tunen für große Setups | 407 |
32.1 Hardware richtig dimensionieren | 407 |
32.1.1 LogSlowQueries aktivieren | 407 |
32.2 MySQL-Datenbank tunen | 408 |
32.2.1 MySQL Bufferpool erhöhen | 408 |
32.2.2 MySQL Innodb-Logfile vergrößern | 408 |
32.2.3 Festplattenzugriffe reduzieren | 409 |
32.2.4 MySQL Buffer-Pool-Instanzen erhöhen | 409 |
32.2.5 Innodb-Plugin nutzen | 409 |
32.2.6 Transaktionssicherheit reduzieren | 410 |
32.2.7 Das Dateisystem tunen | 410 |
32.2.8 IO-Schedulers wechseln | 411 |
33 Backup des Zabbix-Servers | 413 |
33.1 Backup des Zabbix-Servers erstellen | 413 |
33.2 Die MySQL-Datenbank sichern | 414 |
33.2.1 MySQL-Dump | 414 |
33.2.2 Percona XtraBackup | 415 |
33.3 Backup regelmäßig ausführen | 417 |
33.4 Weiterführende Hinweise | 417 |
34 Zabbix als virtuelle Appliance installieren | 419 |
34.1 Einen passenden Virtualisierer auswählen | 419 |
34.2 Zabbix-Appliance mit Virtual Box | 420 |
34.3 Zabbix-Appliance mit VMware installieren | 422 |
34.3.1 Appliance Headless starten | 423 |
34.3.2 Appliance automatisch starten | 424 |
34.4 Die Appliance benutzen und konfigurieren | 425 |
34.4.1 An der Applicance anmelden | 425 |
34.4.2 Hilfsprogramme | 425 |
34.4.3 Eine feste IP-Adresse für die VM einrichten | 426 |
Index | 429 |
www.dpunkt.de | 0 |