Sie sind hier
E-Book

Motivation im Führungskontext von Sozialunternehmen

AutorTobias M. Hoffmann
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl511 Seiten
ISBN9783658129651
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Tobias M. Hoffmann untersucht, wie in Sozialunternehmen gesellschaftliches Engagement und ökonomisches Handeln durch geeignete Führung und Anreizmechanismen realisiert werden können.Basierend auf einer profunden Aufarbeitung von Social Entrepreneurship und Arbeitsmotivation erarbeitet der Autor mittels Fallanalysen führender Sozialunternehmen konkrete Gestaltungsansätze mit Fokus auf autonomer Motivation. Die Bedeutung, aber auch die Grenzen der Professionalisierung von Anreizsystemen werden verdeutlicht. Eine umfassende Diskussion ermöglicht die Einordnung der Ergebnisse im gemeinnützigen und privatwirtschaftlichen Forschungskontext.



Dr. Tobias M. Hoffmann promovierte an der Universität der Bundeswehr in München, Lehrstuhl Internationales Management.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort7
Inhaltsübersicht9
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis20
Tabellenverzeichnis21
Abkürzungsverzeichnis22
A. Einleitung23
I. Problemstellung und Relevanz23
II. Zielsetzung und Forschungsfragen25
III. Forschungskonzeption und wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit27
IV. Aufbau der Arbeit30
B. Theoretische Grundlagen und Perspektiven31
I. Social Entrepreneurship – Konzeptualisierung eines Phänomens31
I.1 Einführung in das Forschungsfeld31
I.1.1 Entstehung und Entwicklung eines originären Forschungsfeldes31
I.1.2 Elementare Begriffsbestimmungen32
I.1.3 Aktuelle Definitions- und Konzeptlandschaft34
I.2 Konzeptioneller Bezugsrahmen für Social Entrepreneurship35
I.2.1 Kernmerkmale von Social Entrepreneurship36
I.2.1.1 Mission und Wirkung37
I.2.1.2 Unternehmerpersönlichkeit39
I.2.1.3 Organisationale Verhaltensmuster42
I.2.2 Professioneller Unternehmensführungsansatz45
I.2.3 Organisationale Ausprägungsformen entlang Unternehmenszweck und Ertragsmodell50
II. Arbeitsmotivation – theoretische Basis für Motivation im Führungskontext56
II.1 Relevanz und Begrifflichkeit56
II.2 Einführung in das Forschungsfeld57
II.3 Konzeptioneller Bezugsrahmen für Arbeitsmotivation57
II.3.1 Grundlegende Bezugselemente und Kernprozesse58
II.3.2 Zentrale Motivationsmodelle und ihre dominanten Theorien60
II.3.2.1 Inhaltsmodelle – Bedürfnisse, Motive und Motivation61
II.3.2.2 Prozessmodelle – kognitive Prozesse und Motivation65
II.3.2.3 Erweiterungen der Prozessmodelle und integrierende Theorien71
II.3.3 Kontextuelle Einflussfaktoren76
II.3.4 Zentrale Motivationskategorien81
C. Vorbereitung der empirischen Untersuchung83
I. Theoriegeleitete Erarbeitung relevanter Themenkategorien83
I.1 Erste Zusammenstellung relevanter Themenkategorien83
I.2 Operationalisierung durch thematische Konsolidierung und Strukturierung86
II. Forschungsplan88
II.1 Forschungsdesign88
II.2 Untersuchungseinheit89
II.3 Forschungsmethoden92
II.3.1 Erhebungsmethode92
II.3.2 Aufbereitungsmethode95
II.3.3 Auswertungsmethode95
II.4 Zusammenfassung96
D. Ergebnisdarstellung – Erkenntnisse aus Fallstudienanalyse99
I. Motivation im Führungskontext – fallbezogene Analyse99
I.1 BOOKBRIDGE99
I.1.1 Kurzbeschreibung der Organisation99
I.1.2 Allgemeine Situation und Status von Motivation im Führungskontext100
I.1.3 Mitarbeiter gewinnen101
I.1.4 Mitarbeiter führen und entwickeln102
I.1.5 Mitarbeiter halten107
I.1.6 Übersicht BOOKBRIDGE107
I.2 Dialogue Social Enterprise108
I.2.1 Kurzbeschreibung der Organisation108
I.2.2 Allgemeine Situation und Status von Motivation im Führungskontext109
I.2.3 Mitarbeiter gewinnen109
I.2.4 Mitarbeiter führen und entwickeln110
I.2.5 Mitarbeiter halten113
I.2.6 Mitarbeiter freistellen und vermitteln113
I.2.7 Übersicht Dialogue Social Enterprise114
I.3 Grameen Creative Lab114
I.3.1 Kurzbeschreibung der Organisation114
I.3.2 Allgemeine Situation und Status von Motivation im Führungskontext115
I.3.3 Mitarbeiter gewinnen116
I.3.4 Mitarbeiter führen und entwickeln116
I.3.5 Mitarbeiter halten121
I.3.6 Übersicht Grameen Creative Lab122
I.4 infoklick.ch122
I.4.1 Kurzbeschreibung der Organisation122
I.4.2 Allgemeine Situation und Status von Motivation im Führungskontext123
I.4.3 Mitarbeiter gewinnen124
I.4.4 Mitarbeiter führen und entwickeln124
I.4.5 Mitarbeiter halten131
I.4.6 Mitarbeiter freistellen und vermitteln131
I.4.7 Übersicht infoklick.ch132
I.5 iq consult133
I.5.1 Kurzbeschreibung der Organisation133
I.5.2 Allgemeine Situation und Status von Motivation im Führungskontext134
I.5.3 Mitarbeiter gewinnen134
I.5.4 Mitarbeiter führen und entwickeln135
I.5.5 Mitarbeiter halten143
I.5.6 Mitarbeiter freistellen und vermitteln143
I.5.7 Übersicht iq consult144
I.6 Kinderzentren Kunterbunt145
I.6.1 Kurzbeschreibung der Organisation145
I.6.2 Allgemeine Situation und Status von Motivation im Führungskontext146
I.6.3 Mitarbeiter gewinnen146
I.6.4 Mitarbeiter führen und entwickeln147
I.6.5 Mitarbeiter halten150
I.6.6 Mitarbeiter freistellen und vermitteln150
I.6.7 Übersicht Kinderzentren Kunterbunt151
I.7 streetfootballworld151
I.7.1 Kurzbeschreibung der Organisation151
I.7.2 Allgemeine Situation und Status von Motivation im Führungskontext152
I.7.3 Mitarbeiter gewinnen153
I.7.4 Mitarbeiter führen und entwickeln154
I.7.5 Mitarbeiter halten160
I.7.6 Übersicht streetfootballworld161
I.8 wellcome162
I.8.1 Kurzbeschreibung der Organisation162
I.8.2 Allgemeine Situation und Status von Motivation im Führungskontext163
I.8.3 Mitarbeiter gewinnen163
I.8.4 Mitarbeiter führen und entwickeln164
I.8.5 Mitarbeiter halten168
I.8.6 Übersicht wellcome169
II. Motivation im Führungskontext – fallübergreifend identifizierte Muster170
II.1 Allgemeine Situation und Status von Motivation im Führungskontext170
II.2 Grundlegende Motivationsmuster171
II.3 Mitarbeiter gewinnen/Recruiting171
II.4 Mitarbeiter führen und entwickeln174
II.4.1 Grundlegende führungsrelevante Einflussfaktoren174
II.4.1.1 Unternehmensleitbild174
II.4.1.2 Führungsverhalten174
II.4.1.3 Organisationskultur176
II.4.2 Autonome Motivation und Anreizsysteme178
II.4.2.1 Autonomie178
II.4.2.2 Anforderungsvielfalt & Kompetenzerleben179
II.4.2.3 Zielvereinbarungen184
II.4.2.4 Ganzheitlichkeit & Bedeutsamkeit184
II.4.2.5 Zugehörigkeit186
II.4.3 Kontrollierte Motivation und Anreizsysteme187
II.4.3.1 Festgehalt187
II.4.3.2 Monetäre Anreize190
II.4.3.3 Materielle Anreize192
II.4.4 Freiwilligenmanagement193
II.4.5 Förderung der organisationalen Verhaltensmuster194
II.4.6 Messung der gesellschaftlichen Wirkung195
II.5 Mitarbeiter halten197
II.6 Mitarbeiter freistellen und vermitteln198
E. Ergebnisinterpretation199
I. Konzeptioneller Bezugsrahmen199
I.1 Mitarbeiter gewinnen201
I.2 Mitarbeiter führen und entwickeln201
I.2.1 Kernmodule – Anreizsysteme und -mechanismen201
I.2.1.1 Autonome Motivation201
I.2.1.2 Kontrollierte Motivation205
I.2.2 Kontextmodule – grundlegende, führungsrelevante Einflussfaktoren207
I.2.3 Ergänzungsmodule – sozialunternehmensspezifische Einflussfaktoren209
I.3 Mitarbeiter halten211
II. Zentrale übergeordnete Muster und Erkenntnisse212
F . Diskussion217
I. Konzeptioneller Bezugsrahmen und vorherrschender Status Quo217
II. Die Ergebnisse im Kontext des relevanten Forschungsstandes218
II.1 Professionalisierung des Personalmanagements218
II.2 Personalmanagement und Performance Management222
II.3 Motivation und Anreizsysteme im Kontext der Motivationstheorien227
II.4 Motivation und Anreizsysteme im Kontext gelebter Praxis228
II.5 Freiwilligenmanagement232
II.6 Organisationale Verhaltensmuster234
II.7 Motivation im Führungskontext und generationsspezifische Aspekte236
II.8 Professionalisierung und ihre Grenzen239
G. Fazit241
I. Zusammenfassung der Forschungsarbeit241
I.1 Darstellung der zentralen Ergebnisse241
I.2 Wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn243
II. Kritische Würdigung248
III. Ausblick250
Literaturverzeichnis255
Anhang276
I. Interview-Leitfaden276
I.1 Einführende Erläuterungen276
I.1.1 Nutzung des Leitfadens im Rahmen der Interviews276
I.1.2 Zuordnung der Fragen zu Interviewpartner-Kategorien276
I.2 Motivation im Führungskontext allgemein277
I.3 Mitarbeiter gewinnen277
I.3.1 Aufmerksamkeit schaffen277
I.3.1.1 Präsentation und Positionierung der Organisationen am Markt277
I.3.1.2 Bekanntheit und Verbreitung des Konzepts Social Entrepreneurship278
I.3.1.3 Ausbildung und Karriereentscheidungsmechanismen278
I.3.2 Recruiting279
I.4 Mitarbeiter führen, entwickeln und halten279
I.4.1 Grundlegende führungsrelevante Aspekte279
I.4.2 Motivation und Anreizsysteme280
I.4.3 Kontrollierte Motivation und Anreizsysteme281
I.4.4 Autonome Motivation und Anreizsysteme283
I.4.5 Freiwilligenmanagement287
I.4.6 Förderung der organisationalen Verhaltensmuster287
I.4.6.1 Innovation/ Kreativität287
I.4.6.2 Proaktivität/ Risikobereitschaft288
I.4.7 Messung der gesellschaftlichen Wirkung288
I.4.8 Attraktive Perspektiven/Karrierepfade289
I.5 Mitarbeiter freistellen und vermitteln290
II. Ausführliche fallbezogene Analysen291
II.1 BOOKBRIDGE291
II.1.1 Allgemeine Situation und Status von Motivation im Führungskontext291
II.1.2 Mitarbeiter gewinnen293
II.1.3 Mitarbeiter führen und entwickeln295
II.1.3.1 Grundlegende führungsrelevante Einflussfaktoren295
II.1.3.2 Autonome Motivation und Anreizsysteme298
II.1.3.3 Kontrollierte Motivation und Anreizsysteme302
II.1.3.4 Freiwilligenmanagement305
II.1.3.5 Förderung der organisationalen Verhaltensmuster306
II.1.3.6 Messung der gesellschaftlichen Wirkung307
II.1.4 Mitarbeiter halten - langfristige Bindung308
II.2 Dialogue Social Enterprise309
II.2.1 Allgemeine Situation und Status von Motivation im Führungskontext309
II.2.2 Mitarbeiter gewinnen310
II.2.3 Mitarbeiter führen und entwickeln311
II.2.3.1 Grundlegende führungsrelevante Einflussfaktoren311
II.2.3.2 Autonome Motivation und Anreizsysteme314
II.2.3.3 Kontrollierte Motivation und Anreizsysteme318
II.2.4 Mitarbeiter halten - langfristige Bindung320
II.2.5 Mitarbeiter freistellen & vermitteln321
II.3 Grameen Creative Lab322
II.3.1 Allgemeine Situation und Status von Motivation im Führungskontext322
II.3.2 Mitarbeiter gewinnen324
II.3.3 Mitarbeiter führen und entwickeln329
II.3.3.1 Grundlegende führungsrelevante Einflussfaktoren329
II.3.3.2 Autonome Motivation und Anreizsysteme331
II.3.3.3 Kontrollierte Motivation und Anreizsysteme337
II.3.3.4 Freiwilligenmanagement341
II.3.3.5 Förderung der organisationalen Verhaltensmuster342
II.3.3.6 Messung der gesellschaftlichen Wirkung344
II.3.4 Mitarbeiter halten - langfristige Bindung346
II.4 infoklick.ch348
II.4.1 Allgemeine Situation und Status von Motivation im Führungskontext348
II.4.2 Mitarbeiter gewinnen349
II.4.3 Mitarbeiter führen und entwickeln352
II.4.3.1 Grundlegende führungsrelevante Einflussfaktoren352
II.4.3.2 Autonome Motivation und Anreizsysteme356
II.4.3.3 Kontrollierte Motivation und Anreizsysteme368
II.4.3.4 Freiwilligenmanagement372
II.4.3.5 Förderung der organisationalen Verhaltensmuster374
II.4.3.6 Messung der gesellschaftlichen Wirkung376
II.4.4 Mitarbeiter halten - langfristige Bindung380
II.4.5 Mitarbeiter freistellen & vermitteln382
II.5 iq consult383
II.5.1 Allgemeine Situation und Status von Motivation im Führungskontext383
II.5.2 Mitarbeiter gewinnen386
II.5.3 Mitarbeiter führen und entwickeln388
II.5.3.1 Grundlegende führungsrelevante Einflussfaktoren388
II.5.3.2 Autonome Motivation und Anreizsysteme397
II.5.3.3 Kontrollierte Motivation und Anreizsysteme417
II.5.3.4 Förderung der organisationalen Verhaltensmuster427
II.5.3.5 Messung der gesellschaftlichen Wirkung429
II.5.4 Mitarbeiter halten - langfristige Bindung432
II.5.5 Mitarbeiter freistellen & vermitteln435
II.6 Kinderzentren Kunterbunt435
II.6.1 Allgemeine Situation und Status von Motivation im Führungskontext435
II.6.2 Mitarbeiter gewinnen436
II.6.3 Mitarbeiter führen und entwickeln438
II.6.3.1 Grundlegende führungsrelevante Einflussfaktoren438
II.6.3.2 Autonome Motivation und Anreizsysteme440
II.6.3.3 Kontrollierte Motivation und Anreizsysteme442
II.6.3.4 Messung der gesellschaftlichen Wirkung444
II.6.4 Mitarbeiter halten - langfristige Bindung445
II.6.5 Mitarbeiter freistellen & vermitteln446
II.7 streetfootballworld446
II.7.1 Allgemeine Situation und Status von Motivation im Führungskontext446
II.7.2 Mitarbeiter gewinnen449
II.7.3 Mitarbeiter führen und entwickeln454
II.7.3.1 Grundlegende führungsrelevante Einflussfaktoren454
II.7.3.2 Autonome Motivation und Anreizsysteme457
II.7.3.3 Kontrollierte Motivation und Anreizsysteme472
II.7.3.4 Messung der gesellschaftlichen Wirkung482
II.7.4 Mitarbeiter halten - langfristige Bindung486
II.8 wellcome488
II.8.1 Allgemeine Situation und Status von Motivation im Führungskontext488
II.8.2 Mitarbeiter gewinnen490
II.8.3 Mitarbeiter führen und entwickeln493
II.8.3.1 Grundlegende führungsrelevante Einflussfaktoren493
II.8.3.2 Autonome Motivation und Anreizsysteme497
II.8.3.3 Kontrollierte Motivation und Anreizsysteme505
II.8.3.4 Freiwilligenmanagement509
II.8.3.5 Förderung der organisationalen Verhaltensmuster510
II.8.4 Mitarbeiter halten - langfristige Bindung510

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...