Sie sind hier
E-Book

Multiprofessionelle Teams in Kindertageseinrichtungen

Evaluation der Arbeitsprozesse und Arbeitszufriedenheit von multiprofessionell besetzten Teams in Baden-Württemberg

AutorAnnegret Reutter, Claudia Tinius, Dörte Weltzien, Janina Strohmer, Klaus Fröhlich-Gildhoff
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl366 Seiten
ISBN9783779944300
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Die Publikation liefert wertvolle Befunde des zweijährigen Forschungsprojekts 'TEAM BaWü' über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven multiprofessionell besetzter Teams in Kindertageseinrichtungen. Teams in Kindertageseinrichtungen sind immer häufiger multiprofessionell besetzt. Gelingt es, die unterschiedlichen Qualifikationen und Kompetenzen zusammenzuführen und die speziellen Wissens- und Erfahrungsbestände im Sinne einer besten Fachpraxis zu nutzen? Wie gestalten sich Arbeitszufriedenheit, Prozessqualität und Teamstabilität in den Einrichtungen? Welche Potenziale und Risiken stellen sich dar? In der vorliegenden Publikation werden die Ergebnisse eines zweijährigen Forschungsprojekts vorgestellt, bei dem 25 multiprofessionell besetzte Teams umfangreich wissenschaftlich begleitet wurden.

Prof. Dr. Dörte Weltzien lehrt und forscht seit 2009 an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Sie leitet dort den Masterstudiengang 'Bildung und Erziehung im Kindesalter' und gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff das Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ). Klaus Fröhlich-Gildhoff, Prof. Dr., ist Diplom-Psychologe und als Dozent für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg tätig. Er ist Co-Leiter des Zentrums für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) im Forschungs- und Innovationsverbund (FIVE) an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Janina Strohmer ist seit 2014 Professorin für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Zudem ist sie seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Pädagogischen Hochschule Freiburg mit Schwerpunkt empirische Forschungsmethoden. Annegret Reutter, Soziale Arbeit (M.A.), ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Kinder- und Jugendforschung. Sie forscht in den Bereichen der Team- und Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen und der Jugendsozialarbeit an Schulen. Neben der wissenschaftlichen Tätigkeit arbeitet sie als Referentin in der Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten/herausfordernden Verhaltensweisen in Kindertageseinrichtungen und lehrt an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Claudia Tinius ist Kindheitspädagogin M.A. und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg, forscht in den Bereichen Teamentwicklung und Professionalisierung in Kindertageseinrichtungen und ist als Referentin in der Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Geleitwort12
Kurzzusammenfassung14
Teil I Hintergrund der Studie, methodisches Vorgehen, Stichprobenbeschreibung28
Kapitel 1: Hintergrund der Studie (Auftrag)29
Kapitel 2: Methodisches Vorgehen31
2.1 Baustein I: Onlinegestützte Befragung von Trägern und Leitungskräften32
2.2 Baustein II: Wissenschaftliche Begleitung von 25 Kindertageseinrichtungen32
2.3 Baustein III: Externe Qualitätsfeststellung41
Kapitel 3: Stichprobenbeschreibung43
3.1 Auswahl der Stichprobe43
3.2 Angaben der Träger zu den Einrichtungen44
3.3 Anzahl der teilnehmenden Fachkräfte50
Kapitel 4: Gütekriterien55
Teil II Aufbau und Wandelmultiprofessioneller Teams: Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Analysen58
Kapitel 5: Strukturen und Entwicklungen in den Einrichtungen58
5.1 Strukturmerkmale der Einrichtungen und Teamzusammensetzung58
5.2 Arbeitssituation der Fachkräfte in den Einrichtungen81
5.3 Arbeitsprozesse und Arbeitszufriedenheitder Fachkräfte106
5.4 Einstellungen der Fachkräfte zu multiprofessionellen Teams123
5.5 Zusammenfassung und Diskussion130
Kapitel 6: Strukturen und Entwicklungen in den Einrichtungen: Weiterführende Analysen137
6.1 Fragestellungen und Erläuterungenzum methodischen Vorgehen137
6.2 Verwendete Skalen: Zusammensetzung und Güte138
6.4 Multivariate Analysen: Unterschiede zwischen den Berufsgruppen145
6.5 Regressionsanalysen: Die Bedeutung von Teambesprechungen154
6.6 Strukturgleichungsmodelle: Einflussgrößen auf Arbeitszufriedenheit und Einstellungen156
6.7 Längsschnittliche Betrachtung: Verläufe161
6.8 Personenzentrierte Betrachtungsweise: Typenbildung163
6.9 Zusammenfassung und Diskussion der weiterführenden Analysen168
Kapitel 7: Neue Fachkräfte: Entscheidungs- und Einarbeitungsprozesse173
7.1 Erläuterungen zum methodischen Vorgehen173
7.2 Die Perspektiven einschlägig-hoch qualifizierter Fachkräfte174
7.3 Die Perspektiven nicht-einschlägig qualifizierter Fachkräfte187
7.4 Veränderungen und Erfahrungen neuer Fachkräfte über den Untersuchungszeitraum198
7.5 Zusammenfassung und Diskussion202
Kapitel 8: Ebene Träger/Leitung: Planungs- und Organisationsprozesse205
8.1 Erläuterungen zum methodischen Vorgehen205
8.2 Entscheidungs- und Vorbereitungsphase(n)207
8.3 Einarbeitungsphase, Aufgaben- und Rollenklärung213
8.4 Organisationsentwicklung in multiprofessionellen Teams216
8.5 Neue Fachkräfte und Teamentwicklung: Bewertungen aus Leitungssicht220
8.6 Innovative Planungs- und Organisationsprozesse: Drei Fallstudien228
8.7 Zusammenfassung und Diskussion255
Kapitel 9: Ebene Team259
9.1 Erläuterungen zum methodischen Vorgehen259
9.2 Pädagogische Kernkompetenzen (Kompetenzniveau) im Team261
9.3 Professionelles Selbstverständnis und gegenseitige Anerkennung auf Teamebene271
9.4 Zusammenfassung und Diskussion278
Teil III Einstellungen zu multiprofessionellen Teams: Die Perspektiven von Trägern, Leitungen und Eltern282
Kapitel 10: Träger und Leitungen: Einstellungen zu multiprofessionellen Teams283
10.1 Stichprobenbeschreibung283
10.2 Personelle Besetzung286
10.3 Sonderauswertungen: Traditionelle und multiprofessionelle Teams im Vergleich302
10.4 Zusammenfassung und Diskussion311
Kapitel 11: Eltern und Träger: Einstellungen zu multiprofessionellen Teams315
11.1 Stichprobenbeschreibung (Elternbefragung)315
11.2 Personelle Besetzung aus Sicht der Eltern318
11.3 Aufgaben und Tätigkeiten aus Sicht der Eltern319
11.4 Erforderliche persönliche Ressourcen aus Sicht der Eltern322
11.5 Einstellungen von Eltern zu multiprofessionellen Teams323
11.6 Bedeutungsvolle Handlungsfelder aus Sicht der Träger325
11.7 Aufgaben und Tätigkeiten aus Sicht der Träger326
11.8 Erforderliche persönliche Ressourcen aus Sicht der Träger330
11.9 Einstellungen von Trägern zu multiprofessionellen Teams330
11.10 Zusammenfassung und Diskussion333
Teil IV Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen333
Kapitel 12: Zusammenführung der quantitativen und qualitativen Analysen – Entwicklung eines Passungsmodells für multiprofessionelle Teams335
12.1 Zusammenführung der quantitativen und qualitativen Analysen335
12.2 „Passungsmodell“ für multiprofessionelle Teams343
Kapitel 13: Handlungsempfehlungen352
Abbildungsverzeichnis356
Tabellenverzeichnis359
Literatur364
Die AutorInnen367

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...