Sie sind hier
E-Book

Mit Musik durch die Schulzeit?

Chancen des Schulprogramms JeKi - Jedem Kind ein Instrument

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783830988663
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Der Übergang von der Grundschule in weiterführende Schulen verändert auch die Bedingungen, unter denen Kinder an dieser Schwelle musikalisch aktiv sind. Welche Angebote können sie für sich nutzen? Welche Wirkungen haben diese musikalischen Praktiken auf sie? Hat das musikbezogene Grundschulprogramm JeKi (Jedem Kind ein Instrument) Auswirkungen auf die musikalischen Praktiken in der Sekundarschule? Der Band greift Befunde der an Grundschulen durchgeführten SIGrun-Studie (JeKi-Begleitforschung) auf und führt die Betrachtungen im Projekt WilmA für die Klassenstufen 5 bis 7 weiter. Hierbei stehen insbesondere jene Schülerinnen und Schüler im Fokus, die in der Grundschule an JeKi teilgenommen haben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Vorwort
  3. I Kulturelle Bildung in Phasen des Übergangs (Andreas Lehmann?Wermser, Knut Schwippert & Veronika Busch)
  4. II Implementierung und langfristige Wirkungen des Projekts ‚Jedem Kind ein Instrument‘. Anlage und Durchführung der Längsschnittstudien SIGrun und WilmA (Knut Schwippert, Andreas Lehmann?Wermser, Veronika Busch, Nele Groß & Valerie Krupp?Schleußner)
  5. III Instrumentalunterricht am Übergang vom Kindes? zum Jugendalter. Wer bleibt am Ball? Determinanten im Kindesalter zur Vorhersage der Teilnahme am Instrumentalunterricht in der sechsten und siebten Jahrgangsstufe (Sonja Nonte & Michael Schurig)
  6. IV Einfluss des Musizierens auf die Alltagsbewältigung und Gesundheit von Schülerinnen und Schülern (Nele Groß & Knut Schwippert)
  7. V Jedem Kind ein Instrument? Zusammenhänge von Teilhabe an Musikkultur und subjektivem well?being vor dem Hintergrund des Befähigungsansatzes (Valerie Krupp?Schleußner)
  8. VI Teilhabe an Musikkultur an der Schwelle zur Adoleszenz. Was verändert sich für Kinder mit und ohne Förderung in JeKi nach dem Übergang in die weiterführende Schule? (Valerie Krupp?Schleußner & Andreas Lehmann?Wermser)
  9. VII Was leitet musikbezogenes Verhalten? Die Entwicklung musikalischer Konzepte und ihre Beeinflussung durch musikalische Sozialisation am Beispiel von Geschlechtsstereotypien und Musikpräferenz (Nicola Bunte, Veronika Busch & Anne?Katrin Jordan)
  10. VIII Wie können sich Schulen durch musikpädagogische Förderung weiterentwickeln? Wahrgenommene Schulentwicklungsprozesse aus der Sicht von Lehrkräften, Schulleitungen und Eltern (Sabrina Kulin & Knut Schwippert)
  11. IX Zusammenführung und Schlussfolgerungen. Die Befunde der Studien SIGrun und WilmA in ihrer Relevanz für Forschung, Praxis und Politik (Knut Schwippert, Andreas Lehmann?Wermser & Veronika Busch)
  12. Autorinnen und Autoren
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Vorwort7
I Kulturelle Bildung in Phasen des Übergangs (Andreas Lehmann?Wermser, Knut Schwippert & Veronika Busch)9
1 Kulturelle Bildung in Deutschland9
2 Programme musikalischer Bildung10
2.1 Kultur macht stark10
2.2 Jedem Kind ein Instrument10
3 Forschung zu Kultureller Bildung11
4 Zu diesem Band12
Literatur14
II Implementierung und langfristige Wirkungen des Projekts ‚Jedem Kind ein Instrument‘. Anlage und Durchführung der Längsschnittstudien SIGrun und WilmA (Knut Schwippert, Andreas Lehmann?Wermser, Veronika Busch, Nele Groß & Valerie Krupp?Schleußner)17
1 Forschungsgegenstand17
2 Konzeption und Durchführung der Studien SIGrun und WilmA19
3 Stichprobengestaltung der Studien SIGrun und WilmA21
3.1 Stichprobe SIGrun22
3.2 Übergang von SIGrun nach WilmA22
3.3 Stichprobe WilmA24
4 Messinstrumente der Datenerhebungen in SIGrun und WilmA24
4.1 Quantitative Erhebungen in SIGrun25
4.2 Qualitative Erhebungen in SIGrun26
4.3 Ergänzende Erhebungen in WilmA26
Literatur28
III Instrumentalunterricht am Übergang vom Kindes? zum Jugendalter. Wer bleibt am Ball? Determinanten im Kindesalter zur Vorhersage der Teilnahme am Instrumentalunterricht in der sechsten und siebten Jahrgangsstufe (Sonja Nonte & Michael Schurig)31
1 Einführung31
2 Theoretischer Hintergrund32
3 Forschungsstand34
4 Fragestellung37
5 Studiendesign und Stichprobenbeschreibung38
6 Methoden und verwendete Instrumente39
7 Ergebnisse43
7.1 Deskriptive Befunde zur Teilnahme am Instrumentalunterricht43
7.2 Modelle zur Vorhersage der extracurricularen Teilnahme am Instrumentalunterricht in der Sekundarstufe I43
8 Fazit und Diskussion49
Literatur53
IV Einfluss des Musizierens auf die Alltagsbewältigung und Gesundheit von Schülerinnen und Schülern (Nele Groß & Knut Schwippert)59
1 Einleitung59
2 Theoretischer Rahmen60
2.1 Soziale Benachteiligung60
2.2 Transfereffekte61
2.3 Musikalische Aktivität und deren postulierte Transfereffekte62
3 Forschungsfragen64
4 Methode66
4.1 Stichprobe66
4.2 Instrumente66
4.3 Methodisches Vorgehen67
4.3.1 Transfereffekt zur sozialen Integration67
4.3.2 Transfereffekt der Alltagsbewältigung67
5 Datenauswertung69
5.1 Erwarteter Transfereffekt zur sozialen Integration69
5.2 Erwarteter Transfereffekt der Alltagsbewältigung71
6 Zusammenfassung73
Literatur74
V Jedem Kind ein Instrument? Zusammenhänge von Teilhabe an Musikkultur und subjektivem well?being vor dem Hintergrund des Befähigungsansatzes (Valerie Krupp?Schleußner)79
1 Einleitung79
2 Gerechtigkeitstheoretische Grundannahmen80
2.1 Distributive Gerechtigkeitsmodelle80
2.2 Gerechtigkeit als Teilhabegerechtigkeit81
2.3 Teilhabe an Musikkultur im Modell84
3 Teilhabe an Musikkultur und well?being85
3.1 International Wellbeing?Index86
3.2 Domänenspezifisches well?being87
4 Forschungsfragen88
5 Empirische Ergebnisse89
5.1 Domänenspezifisches well?being in Abhängigkeit von Geschlecht, sozialem Status und Migrationshintergrund89
5.2 Domänenspezifisches well?being in Abhängigkeit von der Ausübung musikalischer Praxen90
5.3 Domänenspezifisches well?being und Bedeutung von Musik im Elternhaus91
5.4 Teilhabe, domänenspezifisches und allgemeines well?being92
5.5 Vier Teilhabeprofile93
6 Fazit95
Literatur97
VI Teilhabe an Musikkultur an der Schwelle zur Adoleszenz. Was verändert sich für Kinder mit und ohne Förderung in JeKi nach dem Übergang in die weiterführende Schule? (Valerie Krupp?Schleußner & Andreas Lehmann?Wermser)99
1 Einleitung99
2 Theoretischer Hintergrund101
2.1 Teilhabe versus Teilnahme101
2.2 Teilhabe an Musikkultur im Kindes? und Jugendalter102
2.3 Kulturelle Teilhabe und kulturelles Kapital103
3 Fragestellungen104
4 Methoden104
4.1 Studiendesign und Stichprobe104
4.2 Verwendete Skalen und Variablen105
5 Ergebnisse107
5.1 Teilnahme am Programm JeKi und Weiterführung des Instrumentalunterrichts107
5.2 Teilhabe am Instrumentalunterricht108
5.3 Aktivitäten in Ensembles in der Schule und außerhalb der Schule109
5.4 Musikalische Aktivitäten und Bedeutung von Musik im Elternhaus111
5.5 Bedingungsfaktoren musikalisch?kultureller Teilhabe113
5.6 Informelles Musiklernen und digitale Mediennutzung114
5.7 Musikalische Freizeitaktivitäten116
6 Diskussion118
7 Fazit119
Literatur121
VII Was leitet musikbezogenes Verhalten? Die Entwicklung musikalischer Konzepte und ihre Beeinflussung durch musikalische Sozialisation am Beispiel von Geschlechtsstereotypien und Musikpräferenz (Nicola Bunte, Veronika Busch & Anne?Katrin Jordan)125
1 Einleitung125
2 Theoretischer Hintergrund und empirischer Forschungsstand126
2.1 Definition des Konstrukts ‚musikalisches Konzept‘126
2.2 Entwicklung musikalischer Konzepte127
2.3 Geschlechtsstereotype Musikkonzepte130
3 Forschungsfragen132
3.1 Veränderungen der Konzeptzustimmung und ?beschreibung von Mädchen und Jungen in den Klassen 4 und 6132
3.2 Beeinflussung der Konzeptzustimmung durch musiksozialisatorische Faktoren132
4 Studiendesign133
4.1 Stichprobe134
4.2 Instrumente135
4.3 Methodisches Vorgehen und Durchführung138
4.3.1 Veränderungen der Konzeptzustimmung und ?beschreibung von Klasse 4 zu 6138
4.3.2 Beeinflussung der Konzeptzustimmung durch musiksozialisatorische Faktoren140
5 Ergebnisse141
5.1 Veränderungen der Konzeptbeschreibungen und ?zustimmungen von Klasse 4 zu 6141
5.2 Beeinflussung der Konzeptzustimmung durch musiksozialisatorische Einflussfaktoren143
5.2.1 Kurzfristige Einflüsse musiksozialisatorischer Faktoren143
5.2.2 Mittelfristige Einflüsse musiksozialisatorischer Faktoren146
6 Diskussion und Ausblick149
6.1 Veränderungen der Konzeptbeschreibung und ?zustimmung von Klasse 4 zu 6149
6.2 Einflüsse musiksozialisatorischer Faktoren auf die Konzeptzustimmung150
6.3 Ausblick151
Literatur152
VIII Wie können sich Schulen durch musikpädagogische Förderung weiterentwickeln? Wahrgenommene Schulentwicklungsprozesse aus der Sicht von Lehrkräften, Schulleitungen und Eltern (Sabrina Kulin & Knut Schwippert)157
1 Einführung157
2 Zielvorstellungen für Schulen durch die Teilnahme am Programm JeKi158
2.1 Erwartete Veränderungen für Schulen durch JeKi158
2.2 Bedeutung der erwarteten Veränderungen für Schulentwicklung158
3 Forschungsfragen und methodisches Vorgehen159
4 Anfängliche und eingetroffene Erwartungen zu Schule und Unterricht aus der Sicht von Lehrkräften161
4.1 Anfängliche und eingetroffene Erwartungen für die Organisation Schule161
4.2 Anfängliche und eingetroffene Erwartungen für den Unterricht163
5 Ein Rückblick aus der Sicht von Lehrkräften, Schulleitungen und Eltern: Was war gut an JeKi, was wäre besser gewesen?165
5.1 Kategoriensystem165
5.2 Stärkung und Entwicklungspotenzial im Unterricht167
5.3 Stärkung und Entwicklungspotenzial beim Personal170
5.4 Stärkung und Entwicklungspotenzial bei der Schule als Organisation171
5.5 Stärkung und Entwicklungspotenzial im Umfeld von Schule: Eltern und JeKi?Programmatik172
6 Zusammenfassung und Ausblick: Wie können sich Schulen durch musikpädagogische Förderung weiterentwickeln?173
Literatur176
IX Zusammenführung und Schlussfolgerungen. Die Befunde der Studien SIGrun und WilmA in ihrer Relevanz für Forschung, Praxis und Politik (Knut Schwippert, Andreas Lehmann?Wermser & Veronika Busch)179
1 Zusammenführung der Befunde179
2 Schlussfolgerungen für Forschung, Praxis und Politik182
2.1 Empfehlungen für die Forschung182
2.2 Empfehlungen für die Praxis183
2.3 Empfehlungen für die Politik184
Literatur186
Autorinnen und Autoren187

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...