Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
I Kulturelle Bildung in Phasen des Übergangs (Andreas Lehmann?Wermser, Knut Schwippert & Veronika Busch) | 9 |
1 Kulturelle Bildung in Deutschland | 9 |
2 Programme musikalischer Bildung | 10 |
2.1 Kultur macht stark | 10 |
2.2 Jedem Kind ein Instrument | 10 |
3 Forschung zu Kultureller Bildung | 11 |
4 Zu diesem Band | 12 |
Literatur | 14 |
II Implementierung und langfristige Wirkungen des Projekts ‚Jedem Kind ein Instrument‘. Anlage und Durchführung der Längsschnittstudien SIGrun und WilmA (Knut Schwippert, Andreas Lehmann?Wermser, Veronika Busch, Nele Groß & Valerie Krupp?Schleußner) | 17 |
1 Forschungsgegenstand | 17 |
2 Konzeption und Durchführung der Studien SIGrun und WilmA | 19 |
3 Stichprobengestaltung der Studien SIGrun und WilmA | 21 |
3.1 Stichprobe SIGrun | 22 |
3.2 Übergang von SIGrun nach WilmA | 22 |
3.3 Stichprobe WilmA | 24 |
4 Messinstrumente der Datenerhebungen in SIGrun und WilmA | 24 |
4.1 Quantitative Erhebungen in SIGrun | 25 |
4.2 Qualitative Erhebungen in SIGrun | 26 |
4.3 Ergänzende Erhebungen in WilmA | 26 |
Literatur | 28 |
III Instrumentalunterricht am Übergang vom Kindes? zum Jugendalter. Wer bleibt am Ball? Determinanten im Kindesalter zur Vorhersage der Teilnahme am Instrumentalunterricht in der sechsten und siebten Jahrgangsstufe (Sonja Nonte & Michael Schurig) | 31 |
1 Einführung | 31 |
2 Theoretischer Hintergrund | 32 |
3 Forschungsstand | 34 |
4 Fragestellung | 37 |
5 Studiendesign und Stichprobenbeschreibung | 38 |
6 Methoden und verwendete Instrumente | 39 |
7 Ergebnisse | 43 |
7.1 Deskriptive Befunde zur Teilnahme am Instrumentalunterricht | 43 |
7.2 Modelle zur Vorhersage der extracurricularen Teilnahme am Instrumentalunterricht in der Sekundarstufe I | 43 |
8 Fazit und Diskussion | 49 |
Literatur | 53 |
IV Einfluss des Musizierens auf die Alltagsbewältigung und Gesundheit von Schülerinnen und Schülern (Nele Groß & Knut Schwippert) | 59 |
1 Einleitung | 59 |
2 Theoretischer Rahmen | 60 |
2.1 Soziale Benachteiligung | 60 |
2.2 Transfereffekte | 61 |
2.3 Musikalische Aktivität und deren postulierte Transfereffekte | 62 |
3 Forschungsfragen | 64 |
4 Methode | 66 |
4.1 Stichprobe | 66 |
4.2 Instrumente | 66 |
4.3 Methodisches Vorgehen | 67 |
4.3.1 Transfereffekt zur sozialen Integration | 67 |
4.3.2 Transfereffekt der Alltagsbewältigung | 67 |
5 Datenauswertung | 69 |
5.1 Erwarteter Transfereffekt zur sozialen Integration | 69 |
5.2 Erwarteter Transfereffekt der Alltagsbewältigung | 71 |
6 Zusammenfassung | 73 |
Literatur | 74 |
V Jedem Kind ein Instrument? Zusammenhänge von Teilhabe an Musikkultur und subjektivem well?being vor dem Hintergrund des Befähigungsansatzes (Valerie Krupp?Schleußner) | 79 |
1 Einleitung | 79 |
2 Gerechtigkeitstheoretische Grundannahmen | 80 |
2.1 Distributive Gerechtigkeitsmodelle | 80 |
2.2 Gerechtigkeit als Teilhabegerechtigkeit | 81 |
2.3 Teilhabe an Musikkultur im Modell | 84 |
3 Teilhabe an Musikkultur und well?being | 85 |
3.1 International Wellbeing?Index | 86 |
3.2 Domänenspezifisches well?being | 87 |
4 Forschungsfragen | 88 |
5 Empirische Ergebnisse | 89 |
5.1 Domänenspezifisches well?being in Abhängigkeit von Geschlecht, sozialem Status und Migrationshintergrund | 89 |
5.2 Domänenspezifisches well?being in Abhängigkeit von der Ausübung musikalischer Praxen | 90 |
5.3 Domänenspezifisches well?being und Bedeutung von Musik im Elternhaus | 91 |
5.4 Teilhabe, domänenspezifisches und allgemeines well?being | 92 |
5.5 Vier Teilhabeprofile | 93 |
6 Fazit | 95 |
Literatur | 97 |
VI Teilhabe an Musikkultur an der Schwelle zur Adoleszenz. Was verändert sich für Kinder mit und ohne Förderung in JeKi nach dem Übergang in die weiterführende Schule? (Valerie Krupp?Schleußner & Andreas Lehmann?Wermser) | 99 |
1 Einleitung | 99 |
2 Theoretischer Hintergrund | 101 |
2.1 Teilhabe versus Teilnahme | 101 |
2.2 Teilhabe an Musikkultur im Kindes? und Jugendalter | 102 |
2.3 Kulturelle Teilhabe und kulturelles Kapital | 103 |
3 Fragestellungen | 104 |
4 Methoden | 104 |
4.1 Studiendesign und Stichprobe | 104 |
4.2 Verwendete Skalen und Variablen | 105 |
5 Ergebnisse | 107 |
5.1 Teilnahme am Programm JeKi und Weiterführung des Instrumentalunterrichts | 107 |
5.2 Teilhabe am Instrumentalunterricht | 108 |
5.3 Aktivitäten in Ensembles in der Schule und außerhalb der Schule | 109 |
5.4 Musikalische Aktivitäten und Bedeutung von Musik im Elternhaus | 111 |
5.5 Bedingungsfaktoren musikalisch?kultureller Teilhabe | 113 |
5.6 Informelles Musiklernen und digitale Mediennutzung | 114 |
5.7 Musikalische Freizeitaktivitäten | 116 |
6 Diskussion | 118 |
7 Fazit | 119 |
Literatur | 121 |
VII Was leitet musikbezogenes Verhalten? Die Entwicklung musikalischer Konzepte und ihre Beeinflussung durch musikalische Sozialisation am Beispiel von Geschlechtsstereotypien und Musikpräferenz (Nicola Bunte, Veronika Busch & Anne?Katrin Jordan) | 125 |
1 Einleitung | 125 |
2 Theoretischer Hintergrund und empirischer Forschungsstand | 126 |
2.1 Definition des Konstrukts ‚musikalisches Konzept‘ | 126 |
2.2 Entwicklung musikalischer Konzepte | 127 |
2.3 Geschlechtsstereotype Musikkonzepte | 130 |
3 Forschungsfragen | 132 |
3.1 Veränderungen der Konzeptzustimmung und ?beschreibung von Mädchen und Jungen in den Klassen 4 und 6 | 132 |
3.2 Beeinflussung der Konzeptzustimmung durch musiksozialisatorische Faktoren | 132 |
4 Studiendesign | 133 |
4.1 Stichprobe | 134 |
4.2 Instrumente | 135 |
4.3 Methodisches Vorgehen und Durchführung | 138 |
4.3.1 Veränderungen der Konzeptzustimmung und ?beschreibung von Klasse 4 zu 6 | 138 |
4.3.2 Beeinflussung der Konzeptzustimmung durch musiksozialisatorische Faktoren | 140 |
5 Ergebnisse | 141 |
5.1 Veränderungen der Konzeptbeschreibungen und ?zustimmungen von Klasse 4 zu 6 | 141 |
5.2 Beeinflussung der Konzeptzustimmung durch musiksozialisatorische Einflussfaktoren | 143 |
5.2.1 Kurzfristige Einflüsse musiksozialisatorischer Faktoren | 143 |
5.2.2 Mittelfristige Einflüsse musiksozialisatorischer Faktoren | 146 |
6 Diskussion und Ausblick | 149 |
6.1 Veränderungen der Konzeptbeschreibung und ?zustimmung von Klasse 4 zu 6 | 149 |
6.2 Einflüsse musiksozialisatorischer Faktoren auf die Konzeptzustimmung | 150 |
6.3 Ausblick | 151 |
Literatur | 152 |
VIII Wie können sich Schulen durch musikpädagogische Förderung weiterentwickeln? Wahrgenommene Schulentwicklungsprozesse aus der Sicht von Lehrkräften, Schulleitungen und Eltern (Sabrina Kulin & Knut Schwippert) | 157 |
1 Einführung | 157 |
2 Zielvorstellungen für Schulen durch die Teilnahme am Programm JeKi | 158 |
2.1 Erwartete Veränderungen für Schulen durch JeKi | 158 |
2.2 Bedeutung der erwarteten Veränderungen für Schulentwicklung | 158 |
3 Forschungsfragen und methodisches Vorgehen | 159 |
4 Anfängliche und eingetroffene Erwartungen zu Schule und Unterricht aus der Sicht von Lehrkräften | 161 |
4.1 Anfängliche und eingetroffene Erwartungen für die Organisation Schule | 161 |
4.2 Anfängliche und eingetroffene Erwartungen für den Unterricht | 163 |
5 Ein Rückblick aus der Sicht von Lehrkräften, Schulleitungen und Eltern: Was war gut an JeKi, was wäre besser gewesen? | 165 |
5.1 Kategoriensystem | 165 |
5.2 Stärkung und Entwicklungspotenzial im Unterricht | 167 |
5.3 Stärkung und Entwicklungspotenzial beim Personal | 170 |
5.4 Stärkung und Entwicklungspotenzial bei der Schule als Organisation | 171 |
5.5 Stärkung und Entwicklungspotenzial im Umfeld von Schule: Eltern und JeKi?Programmatik | 172 |
6 Zusammenfassung und Ausblick: Wie können sich Schulen durch musikpädagogische Förderung weiterentwickeln? | 173 |
Literatur | 176 |
IX Zusammenführung und Schlussfolgerungen. Die Befunde der Studien SIGrun und WilmA in ihrer Relevanz für Forschung, Praxis und Politik (Knut Schwippert, Andreas Lehmann?Wermser & Veronika Busch) | 179 |
1 Zusammenführung der Befunde | 179 |
2 Schlussfolgerungen für Forschung, Praxis und Politik | 182 |
2.1 Empfehlungen für die Forschung | 182 |
2.2 Empfehlungen für die Praxis | 183 |
2.3 Empfehlungen für die Politik | 184 |
Literatur | 186 |
Autorinnen und Autoren | 187 |