Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Widmung | 6 |
Vorwort zur zweiten Auflage | 7 |
Vorwort zur ersten Auflage | 9 |
Inhalt | 13 |
1 Götter und Gefühle, Wirtschaft und Wissenschaft | 18 |
China, Babylon, Ägypten und das Abendland | 18 |
Mythos, Zauber und staatliche Kontrolle | 19 |
Musik im Abendland: Zahlen, Sterne und Sphärenmusik | 23 |
Hohe, schöne und niedere Kunst | 24 |
Engelsharfen und Teufelsgeigen | 30 |
Musik – überall und eigenartig | 32 |
Was ist Musik? | 34 |
Vom Hören und Machen zum Verstehen: der Plan | 36 |
Teil I Musik hören | 38 |
2 Luftbewegungen | 39 |
Schall | 39 |
Geräusch und Ton | 42 |
Klangfarbe | 50 |
Hüllkurven | 54 |
Resonanz: vom Kürbis zur Stradivari | 58 |
Fazit: Schall erzeugen, hören und sichtbar machen | 62 |
Postscript: Chaos und Kartoffelchips | 63 |
3 Vom Ohr zum Gehirn | 64 |
Die akustische Landschaft | 66 |
Das Ohr, von außen nach innen | 70 |
Räumlich hören | 77 |
Die Hörbahn ist keine Bahn | 85 |
Zwei Kodes im Kortex | 90 |
Fazit: Aus Schall wird Information | 91 |
Postscript für Fortgeschrittene: Schallerkennung im Netz | 92 |
4 Melodie und Harmonie | 94 |
Intervalle | 95 |
Melodie und Tonleiter | 96 |
Das Komma und Kopfweh des Pythagoras | 99 |
Harmonie hat Seltenheitswert | 101 |
Schwebung und kritische Bandbreite | 106 |
Die Töne unserer Tonleiter: Bausteine für Melodien | 112 |
Harmonie | 114 |
Harmonie in der Spannung von Zahl und Ohr | 117 |
Jenseits unserer zwölf Töne | 118 |
Fazit: Musik – Kultur gewordene Natur | 124 |
5 Zeitstruktur und Gedächtnis | 126 |
Gedächtnisprozesse: ein Crash-Kurs | 127 |
Echogedächtnis und Ereignisbildung | 130 |
Gruppierung | 136 |
Kurzzeitgedächtnis: Motiv und Phrase | 141 |
Langzeitgedächtnis: Erfahrung und Kultur | 143 |
Fazit: Das Gedächtnis macht Musik | 147 |
Postscript: der Mozart-Effekt | 148 |
Teil II Musik erleben | 150 |
6 Musik vor und nach der Geburt | 151 |
Vorgeburtliches Erleben | 151 |
Lärm im Mutterleib | 153 |
Opa soll singen | 155 |
Die Entwicklung des Gehörs | 156 |
Neuigkeit und Gewohnheit | 158 |
Musik in der Gebärmutter | 160 |
Musik und Gehör nach der Geburt | 163 |
Fazit: der musikalische Säugling | 173 |
7 Platz für Töne | 175 |
Repräsentationen | 175 |
Neuroplastizität | 180 |
Methoden: Hineinschauen mit und ohne Öffnen | 185 |
Karten im Kortex | 189 |
Musiker: mehr Platz für Töne im Kopf | 192 |
Amusie: wenn die Musik nicht mehr spielt | 197 |
Musikmodule: doppelte Dissoziationen | 203 |
Zu viel Musik: Ohrwürmer, Halluzinationen und Anfälle | 208 |
Module in funktionellen Bildern | 211 |
Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk | 212 |
Strukturbildung | 214 |
Fazit: Repräsentation und Neuroplastizität | 215 |
8 Rhythmus und Tanz | 217 |
Eigenfrequenz und Kindermaskenbälle | 218 |
Subjektive Rhythmisierung | 219 |
In Kopf und Körper | 221 |
Tanz: Der Körper wird Musik | 225 |
Gruppenarbeit | 228 |
Applaus für Physiker | 229 |
Fazit: Der Körper schwingt | 230 |
Postscript: Tanzmusik, Siliziumchips und genetische Algorithmen | 231 |
9 Absolutes und relatives Gehör | 233 |
Absolutes Gehör bei Mozart, einem Papagei und im Test | 234 |
Informative Oktaven und andere Probleme | 239 |
Kritische Periode oder warum nicht jeder ein Absoluthörer ist | 240 |
Gelernt oder vererbt? | 244 |
Wo sitzt das absolute Gehör? | 246 |
Farben hören: Synästhesie | 248 |
Vom relativen Gehör bis zur Tontaubheit | 248 |
Fazit: Das absolute Gehör ist relativ, das relative recht perfekt | 250 |
Teil III Musik machen | 252 |
10 Singen | 253 |
Die Stimme | 253 |
Sprechen | 254 |
Die Atmung: Stütze beim Singen | 262 |
Phonation: den Schall erzeugen | 264 |
Artikulation: den Schall formen | 268 |
Die Tricks der OpernsängerInnen | 270 |
Das Gehirn singt mit | 279 |
Die eigene Stimme | 280 |
Vibrato | 282 |
Stimmbruch | 283 |
Wenn die Stimme ihren Dienst aufgibt | 285 |
Fazit: ein kompliziertes Instrument | 286 |
11 Mit Instrumenten spielen | 288 |
Technik und Ausdruck | 288 |
Konflikt mit dem Durchschnitt | 293 |
Hände | 297 |
Was Fehler verraten | 300 |
Vom Blatt spielen | 304 |
Von innen zuschauen | 306 |
Das Gehirn macht Musik: funktionelles Neuroimaging | 309 |
Frauen musizieren in der Regel anders | 310 |
Fazit: Handspiel, das Wissen schafft | 312 |
12 Musizieren lernen | 314 |
Lernen, üben und üben lernen | 314 |
Wechselwirkungen: Talent und Übung | 317 |
Ist jeder musikalisch? | 318 |
Das Lernen von Bewegungsabfolgen | 321 |
Motivation: unverzichtbar schon im Tierversuch | 325 |
Lehrer und Schüler | 326 |
Eltern: Was können oder sollen sie tun oder lassen? | 327 |
Aus dem Netz in die Schule | 331 |
Fazit: Übung macht den Meister | 334 |
13 Gemeinsam musizieren | 336 |
Orchesterphysik | 336 |
Orchesterpsychologie und -soziologie | 338 |
Singen im Chor | 340 |
Improvisieren | 344 |
Angst und Lampenfieber | 345 |
Authentizität und Aufführungspraxis | 348 |
Hausmusik | 352 |
Fazit: Musik ist gelebte Gemeinsamkeit | 354 |
Teil IV Musik verstehen | 356 |
14 Evolution | 357 |
Musik nur beim Menschen? | 358 |
Archäologie: fossile Musik | 362 |
Musik und Sex | 367 |
Fazit: uralte Musik | 373 |
15 Emotion | 374 |
Zur Wissenschaftsfähigkeit von Emotionen und Musik | 374 |
Musik in Auschwitz | 375 |
Herrscher und Beherrschte, Musik und Macht | 377 |
Liebeslieder | 379 |
Wiegenlieder | 379 |
Darling, they’re playing our tune | 381 |
Gänsehaut – wissenschaftlich betrachtet | 382 |
Emotionen im Experiment | 385 |
Bilder vom emotionalen Gehirn | 389 |
Fazit: Wer fühlen will, muss hören | 392 |
16 Funktion | 394 |
Wirtschaft, Werbung und Supermärkte | 395 |
Ware Musik | 399 |
Musikalische Architektur | 399 |
Räume klingen | 403 |
Filmmusik | 409 |
Gesteigerte, verarmte Realität | 411 |
Fazit: Am besten funktioniert es unbemerkt | 415 |
17 Gesundheit, Medizin und Therapie | 417 |
Wenn die Seele lacht | 418 |
Was ist Musiktherapie? | 418 |
Einsatzbereiche der Musiktherapie | 420 |
Musiktherapie in der Psychiatrie | 425 |
Musik kann Musiker krank machen | 425 |
Fazit: Musik und Medizin | 430 |
Postscript: Musik bringt Leben | 431 |
Literatur | 433 |
Sach- und Personenverzeichnis | 463 |