Sie sind hier
E-Book

Musik im Pädagogik-/Psychologieunterricht. Möglichkeiten einer alternativen Unterrichtsgestaltung

Möglichkeiten einer alternativen Unterrichtsgestaltung

AutorAndreas Altenbach
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl158 Seiten
ISBN9783836642453
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Abwechslungsreicher Unterricht lebt heute vom sorgfältig ausgewählten Einsatz medialer Hilfsmittel. Die Vorstellung, dass Musik ein solches Medium sein kann, spielt dabei meist keine große Rolle. Allerdings steckt gerade in der Musik ein großes Potential an Lernstrategien und -hilfen, sie kann für Lehrer und Schüler zudem motivationssteigernd genutzt werden.
In diesem Buch werden verschiedene Methoden für den Pädagogik-/Psychologieunterricht an beruflichen Schulen in Verbindung mit dem Einsatz von Musik vorgestellt, die universellen Charakter haben und daher mit jedem Fach und jeder Schulart kompatibel sind.
Im ersten Teil des Buches werden theoretische Grundlagen der relevanten wissenschaftlichen Disziplinen Lernpsychologie, Schulpädagogik, Soziologie/Sozialpsychologie und Urheberrecht skizziert. Außerdem wird auf den weit verbreiteten Lernfeldansatz eingegangen. Die praktische Umsetzung der Erkenntnisse erfolgt anhand der Beispiele Liedermachermusik und ´Rapucation´ dann im zweiten Teil.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 1.1, Elaborationsstrategien / Mnemotechniken: Es ist häufig zu beobachten, wie leicht sich die meisten Menschen Liedtexte auswendig merken können, ohne sie jemals explizit oder bewusst (auswendig-) gelernt zu haben. Festzustellen ist dies vorrangig auf Konzerten bekannter Musikgruppen, wenn große Menschenmassen - gelegentlich sogar unter (teilweise selbst hohem) Alkoholeinfluss Texte mitsingen. Auch Sacks stellt fest, dass 'Melodien oder musikalische Fragmente (...) in unserem Bewusstsein auftauchen, obwohl wir sie seit Jahren weder gehört noch an sie gedacht haben'. Dieser 'Ohrwurmeffekt' wird vor allem bei Titelmelodien in Film & Fernsehen sowie bei Werbe-Jingles genutzt und hielt Ende der 1990-er Jahre als 'earworm' auch im anglo-amerikanischen Wortschatz Einzug. Über die Haltedauer von Ohrwürmern schreibt Sacks: '(...) selbst wenn sie scheinbar verklungen sind, liegen sie in der Regel noch auf der Lauer; eine erhöhte Empfindlichkeit bleibt, sodass ein Geräusch oder eine Assoziation, eine Erwähnung, sie - manchmal Jahre später - wieder auslösen kann' und nennt diesen Vorgang auch 'widerstandslose Aufzeichnung der Musik im Gehirn' und 'neurologisch (...) völlig unwiderstehlich' (ebd., S. 73). Als Schlagzeuger einer Cover-Band fallen mir diese Effekte bei Besuchern diverser Veranstaltungen fast wöchentlich immer wieder auf. Aber auch im kleineren Rahmen kann jeder für sich selbst feststellen, wie tief selbst Texte von Liedern, die man seit Jahren nicht mehr zu hören bekam, im Gedächtnis verankert sind - meist benötigt man dazu allerdings die Melodie, häufig reicht aber bereits das Kennen der rhythmischen Phasierung (z.B. bei Gedichten). Besonders bei den oben bereits angesprochenen Werbesongs sind Musik & Text beinahe untrennbar miteinander verknüpft, wie z.B. bei 'Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause' (jedem Leser dürfte die dazugehörige Firma sofort einfallen) oder 'Bonduelle ist das famose ...' (selbst wenn dieser Werbespot seit Jahren nicht mehr im Fernsehen lief, dürfte die nächste Zeile des Textes allen bekannt sein). Musik lässt auch an längst vergangene Ereignisse erinnern. Reime, Rhythmen und Melodien können also beim Bilden sog. 'Eselsbrücken', also beim Einsatz von Elaborationsstrategien, nützlich sein. Oliver Sacks berichtet in seinem Werk mit dem Untertitel 'Über Musik und das Gehirn' von folgender Begebenheit bzgl. musikalischer Assoziationen sprachlicher Natur: 'Als ich zu Beginn der Vorweihnachtszeit (...) geräucherten Felchen aß, hörte ich 'Vom Himmel hoch' ...Jetzt ist das Weihnachtslied für mich auf immer mit Felchen assoziiert'. Musik referiert nicht auf etwas bestimmtes, dadurch ist sie das ideale Symbolsystem, Gefühle und Stimmungen unverbindlich verstehbar zu machen. Dass 'mehrere Faktoren bzw. Sinne eine Rolle bei Merk- und Lernprozessen' spielen, darunter v.a. die gerade genannten, erläuterte mir der blinde Liedermacher-Interpret Alwin Berger im Interview. Durch das Einbinden von unterrichtsstofflichen Inhalten in Lieder, Strophen, Refrains und Rhythmen wird zudem die bildhafte Vorstellung des Materials gefördert. Dies ist nicht für die Aufnahme, sondern auch bei der Reproduktion neuen Wissens hilfreich. Ein Set von Musikrichtungen gehört zu den wichtigsten kognitiven Schemata, die Menschen entwickeln. In der Regel sind Poplieder in vier- oder achttaktige Einheiten untergliedert. Weicht ein Lied von dieser Phasierung ab, erscheint es automatisch ungewohnt. Diese Abweichung merkt sich das Gehirn; daraus kann geschlossen werden, dass die Verbindung von (Pop-) Musik und Unterrichtsinhalte - für gewöhnlich ebenfalls nicht gemeinsam auftretend - den Schülern besser im Gedächtnis haften bleibt. Akustische Reize, bzw. deren Abweichung von der Norm, sind häufig behilflich, wenn es um die Suche nach Fehlerursachen geht: Automechaniker stellen am Motorgeräusch Fehler fest, Ärzte erkennen Herzrhythmusstörungen durch Abhören und Musiker erkennen Harmonien durch Anhören. Dies sind nur wenige Beispiele, wie durch Klangfarben bestimmte akustische Codes entschlüsselt werden können. Dies setzt voraus, sich die ursprünglichen Klänge im Gedächtnis eingeprägt zu haben. Man vergleicht also das bereits Bekannte mit dem Neuen, ein wichtiger Aspekt bei Mnemotechniken und Elaboartionsstrategien. In den folgenden Ausführungen wird der Begriff 'Elaboration' erläutert, desweiteren werden verschiedene Mnemotechniken vorgestellt. Für Winkel, Petermann & Petermann bedeutet Elaboration die Verbindung neuer Begrifflichkeiten mit bereits bekannten. Sie nennen hierzu die Beispiele inhaltliche, sprachliche und bildliche Assoziationen. Zimbardo & Gerrig sehen in Mnemotechniken 'Strategien oder Methoden, bekannte Informationen während des Enkodierens mit der neuen Information zu assoziieren, um den späteren Abruf zu erleichtern. Nun ist zu klären, inwieweit dazu auch akustische, also melodiöse Anknüpfungen gezählt werden können. Im weiter oben bereits erwähnten Interview mit dem blinden Sänger, Gitarristen & Kabarettisten Alwin Berger aus Ulm beschrieb er dies anhand eigener Erfahrungen wie folgt: 'Ich lerne neue Lieder erst auf der Gitarre. Wenn ich weiß, wie man sie spielt, dann lerne ich den Text. Das fällt leichter, (...) die Melodie und der Rhythmus geben dann automatisch Hinweise auf den Text (...).' (aus dem Interview mit Alwin Berger). Reim und Rhythmus in Verbindung mit einer Melodie dienen also hauptsächlich dem besseren Merken von Texten und damit von Inhalten auch aus dem Pädagogik-/Psychologieunterricht. Bereits beim Schreiben eigener Liedtexte mit unterrichtlichen Themen können Elaborationsstrategien genutzt werden. Das selbstständige Verfassen von Texten - was Liedertexte nicht ausschließt - sieht auch Lukesch als bedeutend, da hierbei ein Lernprozess bereits durch die Beschäftigung mit Unterrichtshinhalten stattfindet. Durch das Vorführen des eigenen Textes als Referat oder in Liedform erfüllt diese Art Lernstrategie zusätzlich einen kommunikativen Zweck, sowie die Möglichkeit einer direkten Rückmeldung respektive einer gemeinsamen Auseinandersetzung mit Unterrichtsthemen. Neben dem gedächtnisunterstützenden und dem kommunikativen Zweck erfüllt das Schreiben eigener Texte nach Lukesch zusätzlich noch den einer Problemlösestrategie: schreibt man selbst Texte und präsentiert diese anschließend, so wird damit eine bestimmte Absicht durch den Verfasser verfolgt. Im schulischen Kontext können dies das Überzeugen der Mitschüler sein, die adäquate Darstellung eines Sachinhaltes oder lediglich das Begreifbarmachen komplexer Inhalte für sich selbst und bestenfalls auch anderer. Dadurch stehen die Schüler vor der Herausforderung, die eigenen Texte bewusst zu gestalten (z.B. zusammengehörende Inhalte in die gleiche Strophe, Hauptaussagen in den Refrain, etc.) und somit ggf. mehrmalig zu modifizieren. Dadurch werden Unterrichtsinhalte mehrmals wiederholt - ein mehr oder weniger bewusster oder unbewusster Lernprozess findet (nahezu automatisch) statt, ohne stumpfes Auswendiglernen, wodurch die Gefahr 'trägen Wissens' sinkt. Außerdem werden durch dieses Verfahren sogleich nützliche Sinneinheiten gebildet. Musik wird häufig mit der Sprache verglichen, im Sinne dieser Arbeit dient sie jedoch eher als Ergänzung zum verbalen Lernen, denn sie regt geistige Aktivitäten an, durch welche verbales Lernen unterstützt wird. Zudem werden auditive und visuelle Repräsentationen von Informationen durch Musik als akustisches Medium gefördert. Diese werden durch bildhafte, von Musik ausgelöste, Assoziationen gelenkt.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis3
Hinführung6
Ausarbeitung10
1 Lernpsychologie12
1.1 Elaborationsstrategien / Mnemotechniken13
1.2 Emotionen19
1.3 Motivation22
1.4 Resümierende Betrachtung der psychologischen Argumentation26
2 Schulpädagogik28
2.1 Bildungstheoretische & kritisch-konstruktive Didaktik28
2.1.1 Bildungstheoretische Didaktik29
2.2 Lern- & Lehrtheoretische Didaktik32
2.2.1 Lerntheoretische Didaktik (Berliner Modell)33
2.2.2 Lehrtheoretische Didaktik (Hamburger Modell)39
2.3 Konstruktivistische Didaktik41
2.4 Offener Unterricht44
2.5 Handlungsorientierter Unterricht45
2.6 Resümee: Anwendung in Anlehnung an schulpädagogische Ansätze47
3 Lernfeldansatz49
3.1 Fächerübergreifender Unterricht50
3.2 Lehrplanbezug50
4 Soziologie & Sozialpsychologie53
4.1 Wirkungen von Musik (politisch, sozial)54
4.2 Musik als Zeichen der Zusammengehörigkeit (Peer Group, Subkulturen): Hip Hop57
4.3 Eigene Erfahrung mit Musik als Motivator im Praktikum58
5 Rechtliche Klärungen60
5.1 Musikrecht60
5.2 Urheberrecht & Unterricht62
6 Fazit zur Theorie65
7 Der Musikeinsatz im Pädagogik-/Psychologieunterricht: methodische Beispiele68
7.1 Musik als Hilfe beim Erwerb von Pädagogik-/Psychologieinhalten: Lernkonzert69
7.1.1 Theoretischer Hintergrund: Suggestopädie70
7.1.2 Umsetzung im Pädagogik-/Psychologieunterricht72
7.2 Musik als Hilfe beim Erwerb von sozialen & emotionalen Prozessen: Runder Tisch88
7.2.1 Die Idee hinter dem musikalischen runden Tisch88
7.2.2 Umsetzung im Pädagogik-/Psychologieunterricht89
8 Der Musikeinsatz im Pädagogik-/Psychologieunterricht: drei weitere Formen92
8.1 Arbeiten mit Liedtexten von Reinhard Mey94
8.1.1 Textinterpretation: Liedtexte mit Bezug zu Themen aus den Lehrplänen95
8.1.2 Schülerorientierung: Musikvorschläge von Schülern aufnehmen102
8.2 Schüler schreiben Texte zu Liedermachermusik selbst103
8.2.1 … als Lernhilfe104
8.2.2 … als Referat106
8.3 Schüler schreiben Liedermachersongs selbst106
8.3.1 Fächerübergreifende Vorgehensweise108
8.3.2 Kreativität fördern110
9 Verschiedene Musikrichtungen zulassen! Beispiel: „Rapucation“111
10 Exkurs: Liedermachermusik in Deutschland119
10.1 Kurzer geschichtlicher Umriss119
10.2 Prominentes Beispiel: Reinhard Mey122
10.2.1 Biographie123
10.2.2 Diskographie & Bibliographie133
10.2.3 Reinhard Mey & Pädagogik135
10.3 Beispiel aus dem Kleinkunstbereich: Alwin Berger135
11 Fazit zur praktischen Umsetzung144
12 Schlusswort(e) / Gesamtfazit146
13 Quellenangaben148

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...