Sie sind hier
E-Book

Musik und Popularität. Aspekte zu einer Kulturgeschichte zwischen 1500 und heute

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl248 Seiten
ISBN9783830972631
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,90 EUR
„Pop music“ war eine umwälzende Neuerung des 20. Jahrhunderts, die mit neuen Medien und Technologien die Hör- und Konsumgewohnheiten revolutioniert hat und heute vor allem ein Forschungsfeld der Musikpsychologie, Musikpädagogik sowie der Kultur- und Medienwissenschaften ist. „Populäre Musik“ gab es jedoch zu allen Zeiten, da „beliebte, bekannte, gemeinverständliche Musik“ schon immer ihre Wirkung auf ein größeres Publikum oder eine Menge an Leuten entfaltet hat. Seit dem 16. Jahrhundert, mit der Erfindung des (Musik-)Drucks, wird diese Kulturgeschichte für uns nachvollziehbar.
Der Band dokumentiert Vorträge und Diskussionen aus den „Dialogen zwischen Kunst und Wissenschaft“ der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover im Wintersemester 2008/09 zu Motivationen und Bedingungen von Musik und Popularität in Geschichte und Gegenwart. Leitende Aspekte dafür waren die Politisierung, Moralisierung, das Gendering und die Kommerzialisierung populärer Musik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. Musik und Popularität. Einführende Überlegungen
  3. Musikgeschichte für »lange Ohren«? Gedanken zur Geschichtsschreibung nicht nur der populären Musik
  4. Liebe und Musik. Eine populäre Beziehung im Italien des 16. Jahrhunderts
  5. Über das Alter der Populären Musik und die Erfindung des ›Volkslieds‹
  6. Zwischen bürgerlicher Geselligkeit und Popularität. Sozialer Ort und ästhetische Normen des Hamburger Liedes in der Aufklärung
  7. Zu Populär? Stille Nacht, heilige Nacht und der Kitsch: Alfred Schnittke, Krzysztof Penderecki, Anton Plate
  8. Virtuosität als Massenphänomen. Das Jahr 1848 in der Musikpublizistik
  9. Der Crooner, das unbekannte Wesen
  10. Extreme Metal und Gender. Zur Stimme der Death- Metal-Vokalistin Angela Gossow
  11. Und täglich grüßt die Nachtmusik. Gedanken über die › Klassik- Hits‹ des Repertoires
  12. Gedanken über Popmusik für die Gebildeten unter ihren Verächtern. Zum Beispiel: Pet Sounds und Sgt. Pepper
  13. Auf der Suche nach den »Popularitätsfaktoren« in den Song- Melodien des Beatles- Albums Revolver. Eine computergestützte Feature- Analyse
  14. Ich bin kein Beatles-Fan – ja, und? Einige persönliche Anmerkungen zum musikästhetischen Diskurs
  15. Another Clue for You All. Wie die Beatles- Fans das Zuhören lernten
  16. Autorinnen und Autoren
Leseprobe
Und täglich grüßt die Nachtmusik (S. 187-188)
Melanie Unseld

Gedanken über die ›Klassik-Hits‹ des Repertoires

Bill Murray alias Phil Connors wacht am 2. Februar morgens in einem Hotelzimmer in der Kleinstadt Punxsutawney/Pennsylvania auf, aus dem Radiowecker tönt I Got You Babe,1 ein Kultsong der Hippiebewegung über ein freies, selbstbestimmtes Leben. Keineswegs frei und selbstbestimmt aber nimmt die Handlung ihren Fortgang: Connors soll wieder einmal für das Fernsehen über den jährlich an diesem Tag stattfindenden Groundhog Day (der deutschen Lichtmess vergleichbar) berichten.

Vor allem aber beginnt am nächsten Morgen wieder der 2. Februar, ebenso am darauffolgenden … Der misanthropische TV-Reporter Connors befindet sich – so wird ihm zunächst qual-, dann zusehends lustvoller bewusst – in einer Zeitschlaufe, die mit immer demselben Song im Radio beginnt. In der US-amerikanischen Filmkomödie Und täglich grüßt das Murmeltier3 aus dem Jahr 1993 beginnt damit auch eine Parabel über den freien Willen. Bezeichnenderweise ist Phil Connors TV-Wetteransager und damit Teil der Medienwelt, die in immergleichen Berichten jährlich über das Ereignis am Groundhog Day berichtet.

Das Immergleiche des jährlichen Murmeltiertages aber spitzt sich zu, wird zum Immergleichen an jedem Tag. Ebenso bezeichnend ist, dass Connors allmorgendlich mit immer demselben Song im Radio geweckt wird, ohne dass ihm, dem Medienfachmann, dies als Beweis genügte, an eine Zeitschlaufe zu glauben. Diese deutliche Medienkritik, das Phänomen des Immergleichen, ist ohne Weiteres auch auf deutsche Verhältnisse zu übertragen, auch auf jene Medien, die so genannte »klassische Musik« verbreiten. Dieser ›Murmeltier-Effekt‹ arbeitet damit einem potentiellen Repertoire entgegen, das angesichts des gegenwärtigen Tonträgermarkts und der Möglichkeiten des Internets von einer Vielfalt geprägt ist, wie sie bislang nicht möglich war.

Die tatsächliche Verengung des Repertoires steht damit der Fülle des Möglichen gegenüber, womit die Frage brisant wird, welche Faktoren zu dieser Verengung des Repertoires führen. Hierauf Antworten zu finden, tangiert medienpolitische und ökonomische, gesellschaftliche und kulturelle, kulturpolitische und curriculare, (musik)pädagogische und musikhistorische Bereiche. Weit davon entfernt, diese vielfältigen und vielfältig vernetzten Bereiche im Detail angemessen berücksichtigen zu können, verstehen sich die folgenden Überlegungen als Anstöße, über historische Hintergründe dieser kulturellen Verengung ebenso nachzudenken wie über die Notwendigkeit, aus dieser Zeitschlaufe einen Ausweg zu finden.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Musik und Popularität. Einführende Überlegungen8
Musikgeschichte für »lange Ohren«? Gedanken zur Geschichtsschreibung nicht nur der populären Musik26
Liebe und Musik. Eine populäre Beziehung im Italien des 16. Jahrhunderts40
Über das Alter der Populären Musik und die Erfindung des ›Volkslieds‹60
Zwischen bürgerlicher Geselligkeit und Popularität. Sozialer Ort und ästhetische Normen des Hamburger Liedes in der Aufklärung78
Zu Populär? Stille Nacht, heilige Nacht und der Kitsch: Alfred Schnittke, Krzysztof Penderecki, Anton Plate102
Virtuosität als Massenphänomen. Das Jahr 1848 in der Musikpublizistik124
Der Crooner, das unbekannte Wesen146
Extreme Metal und Gender. Zur Stimme der Death- Metal-Vokalistin Angela Gossow168
Und täglich grüßt die Nachtmusik. Gedanken über die › Klassik- Hits‹ des Repertoires188
Gedanken über Popmusik für die Gebildeten unter ihren Verächtern. Zum Beispiel: Pet Sounds und Sgt. Pepper196
Auf der Suche nach den »Popularitätsfaktoren« in den Song- Melodien des Beatles- Albums Revolver. Eine computergestützte Feature- Analyse208
Ich bin kein Beatles-Fan – ja, und? Einige persönliche Anmerkungen zum musikästhetischen Diskurs228
Another Clue for You All. Wie die Beatles- Fans das Zuhören lernten232
Autorinnen und Autoren248

Weitere E-Books zum Thema: Musik - Instrumente - Jazz - Musikwissenschaft

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...