Sie sind hier
E-Book

Musikpädagogik und Musiktheorie

Systemtheoretische Beobachtungen einer problematischen Beziehung

AutorVerena Weidner
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783830981688
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Die Fächerbeziehung Musikpädagogik - Musiktheorie gilt in vielerlei Hinsicht als schwierig. Sei es mit Blick auf die Musiklehrerausbildung, den schulischen Musikunterricht oder die scheinbare Schnittfläche ?Musik? - die Perspektiven der beiden Fächer und ihrer Fachvertreter auf gemeinsame Themen und Aufgabenbereiche unterscheiden sich mitunter sehr grundsätzlich. Eine Folge dieser Differenzen sind Kommunikationsprobleme und Kompetenzkonflikte sowohl in der hochschulisch-universitären Alltagskommunikation als auch in bisweilen schriftlich publizierten Fachdebatten. Obwohl diese Problematik seit langem bekannt ist, blieb sie bislang weitgehend unerforscht. Die Verfasserin versucht in der vorliegenden Arbeit diese Lücke zu schließen, indem sie das Verhältnis zwischen Musikpädagogik und Musiktheorie systematisch untersucht und dabei wechselseitige Missverständnisse ebenso zu Tage fördert wie lang tradierte Vorurteile oder ein unfruchtbares Nebeneinander der Diskurse. Als Grundlage dienen ihr zum einen mehr als 350 Textdokumente aus drei Jahrhunderten Fachgeschichte, zum anderen strukturelle Besonderheiten des Kunst-, Erziehungs- und Wissenschaftssystems, wie Niklas Luhmann und andere Theoretiker in seinem Umfeld sie im Rahmen ihrer systemtheoretischen Gesellschaftsanalysen dargestellt haben.

Verena Weidner studierte Musiktheorie, Philosophie und Musik auf Lehramt in München und an der FernUniversität Hagen. Ihr Referendariat hat sie ebenso wie die Promotion in Hamburg absolviert. Zurzeit arbeitet sie als Musikpädagogin an der Universität Osnabrück und im kompositionspädagogischen Forschungsprojekt KOMPÄD. Als Mitherausgeberin der Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie betreut sie außerdem musiktheoretische Veröffentlichungen mit didaktischem Schwerpunkt

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Vorwort5
Inhalt7
Einleitung9
1. Zwischenfachliche Beziehung als Problem? – Fragestellung12
1.1 Thematische Begrenzungen12
1.1.1 Musikpädagogik als Fachdidaktik13
1.1.2 Musiktheorie als Hochschulfach17
1.2 Forschungsstand und Literaturbericht22
2. Systemtheorie als Beobachter – Methodisches29
2.1 Gesellschaft als Horizont der Moderne30
2.1.1 Theorie funktionaler Differenzierung31
2.1.2 Selbstbeschreibungen39
2.2 Ein operativer Systembegriff45
2.2.1 Kommunikation als System45
2.2.2 Offene Geschlossenheiten52
3. Probleme einer Beziehung – Analysen62
3.1 ›Forschung‹ – Wissenschaft als Horizont63
3.1.1 ›Die gemeinsame Sache‹ – Die Musik der Wissenschaft63
3.1.2 ›Praxisrelevanz‹ – Die Funktion der Wissenschaft70
3.1.3 ›Anschlussfähigkeit‹ – Die Reflexion der Wissenschaft78
3.2 ›Unterricht‹ – Erziehung als Horizont84
3.2.1 ›Musikalische Praxis‹ – Die Musik der Erziehung86
3.2.2 ›Selbstbestimmtes Lernen‹ – Die Funktion der Erziehung93
3.2.3 ›Bildung‹ – Die Reflexion der Erziehung100
3.3 ›Ästhetik‹ – Kunst als Horizont109
3.3.1 ›Inhalte‹ – Die Musik der Kunst110
3.3.2 ›Widerstände‹ – Die Funktion der Kunst118
3.3.3 ›Eine Brücke zur Musik‹ – Die Reflexion der Kunst125
4. Strukturen einer Beziehung – Ausblick132
4.1 Semantische Traditionen als Anlässe zwischenfachlicher Kooperation132
4.1.1 Musiklehre zwischen Pragmatik und Programm133
4.1.2 ›Harmonielehre‹ zwischen Elementarisierung und Praxisbezug142
4.2 Musikfachliche Projekte als Modelle fächerübergreifenden Kommunizierens150
4.2.1 Tagungen und Sammelbände zwischen Vielfalt und Integration151
4.2.2 Thematische Anschlüsse zwischen Übernahme und Kritik158
Zusammenfassung und Schluss168
Literatur176

Weitere E-Books zum Thema: Musik - Instrumente - Jazz - Musikwissenschaft

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...