Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
1Zu diesem Buch: Ein kurzer Überblick | 11 |
lGesellschaftliche Wahrnehmung und gesellschaftliche Akzeptanz der Muslime in Deutschland | 15 |
2Perceptions of Islam in Western Publics | 16 |
1 Introduction | 17 |
2 Theoretical Framework | 18 |
2.1 Orientalism in the Postcolonial Era | 18 |
2.2 Orientalism and Islamophobia in the Context of Media Production | 19 |
3 Media Coverage of Islam – Spotlights on Britain and Germany | 20 |
4 Research Methods | 21 |
4.1 Research Design | 21 |
4.2 Sampling | 22 |
4.3 Data Analysis | 22 |
5 Results | 25 |
5.1 Sample size and frequency of reporting | 25 |
5.2 The First Free Democratic Election in Tunisia | 26 |
5.3 The Terrorist Attack on Charlie Hebdo | 29 |
5.4 The Link between Orientalism and Islamophobia | 32 |
6 Conclusion | 34 |
3Das Vorurteil über Muslime | 48 |
1 Einleitung | 48 |
2 Konzept und Facetten des Vorurteils über Muslime | 49 |
3 Empirische Erscheinungsformen des Vorurteils über Muslime | 54 |
4 Das Vorurteil über Muslime und politische Überzeugungen | 59 |
5 Ursachen und Folgen des Vorurteils über Muslime | 60 |
6 Fazit | 63 |
4AfD, Pegida & Co. | 67 |
1 Begriff und Merkmale von Muslimfeindlichkeit | 68 |
2 Muslimfeindlichkeit als rechtes Kampagnenthema | 69 |
3 Formen und Akteursfelder rechter Muslimfeindlichkeit | 71 |
4 Muslimfeindliche Sammlungsbewegung „Pegida“ | 74 |
5 Gefährliche Inszenierungen von Feindbildern | 75 |
6 Die rechtspopulistische Partei AfD | 76 |
7 Islam als rechtspopulistisches AfD-Kampagnenthema | 78 |
8 Fazit | 79 |
llRechtliche Anerkennung des Islam in Deutschland | 83 |
5 Muslimische Religionsgemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts | 84 |
1 Einführung | 84 |
2 Rechtliche Vorteile für Religionsgemeinschaften nach einer Verleihung der Körperschaftsrechte | 86 |
3 Verschiedene Arten von Körperschaften | 88 |
4 Voraussetzungen für die Verleihung der Körperschaftsrechte an Religionsgemeinschaften | 89 |
4.1 Religionsgemeinschaft | 92 |
4.2 Gewähr der Dauer | 100 |
4.3 Ungeschriebene Verleihungsvoraussetzungen | 103 |
4.4 Verbindung zu ausländischen Behörden als Ausschlussgrund? | 107 |
4.5 Fazit: Die Voraussetzungen für die Verleihung der Körperschaftsrechte im Überblick | 110 |
5 Probleme für muslimische Gemeinschaften | 111 |
5.1 Kritische und unbefangene Distanz | 111 |
5.2 Rechtliche Probleme | 113 |
6 Zweitverleihung der Körperschaftsrechte | 117 |
7 Schluss | 118 |
6 Deutsche Religionspolitik im Kontext des Islam | 121 |
1 Re-Formation von Religionspolitik als Politikfeld aufgrund des Islam? | 122 |
2 Höhere Neutralität des Staates aufgrund von Pluralisierung und Politisierung? | 126 |
3 Neue religionspolitische Kräfteverhältnisse durch Pluralisierung? | 131 |
4 Religionspolitik als Integrations- und Sicherheitspolitik | 135 |
5 Staatliche Pluralisierung islamischer Repräsentation | 139 |
6 Zusammenfassung | 143 |
lllAkademische und schulische Integration des Islam – Stand und Perspektiven | 154 |
7 Die Etablierung der Islamischen Theologie | 155 |
1 Einleitung: Die Entstehung einer deutsch-theologischen Elite und neue Chancen im Diskursfeld Islam | 155 |
2 Zwischen Abhängigkeit und Emanzipation – der theologische Einfluss aus dem Ausland | 156 |
3 Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats als Initiator für die Etablierung einer muslimischen Scientific Community | 158 |
4 Die Entstehung einer muslimischen scientific community – Stand und Perspektiven | 161 |
5 Ausblick | 165 |
8 Islam – Made in Germany | 167 |
1 Islamische Theologie an deutschen Hochschulen | 167 |
9 Stand und Entwicklung des Islamischen Religionsunterrichtes und Religionspädagogik in Deutschland | 174 |
1 Einleitung | 174 |
2 Religionsunterricht in der Schule | 175 |
3 Religion und Jugend | 176 |
4 Religionsunterricht unter dem Schutz des Grundgesetzes | 179 |
5 Aktuell: Vielzahl und Vielfalt der Schulversuche in den Ländern zur Einführung des IRU in Deutschland | 181 |
6 Fazit und Ausblick | 187 |
10 „Feminisierung des Islam“? | 190 |
Einleitung | 190 |
1 Feminisierungsthese | 192 |
2.1 Feminisierung der Bildung | 192 |
1.2 Feminisierung der Arbeit | 195 |
2 Religiöse Autorität im Islam | 200 |
3 Feminisierung des Islam? | 203 |
3.1 Ontologisierung des Geschlechts | 203 |
3.2 Fragmentierung und Pluralisierung als Möglichkeitsraum | 204 |
4 Fazit | 205 |
lVMuslimische Identitäten und Religiosität | 210 |
11 Islamische Erziehung in Familien mit Zuwanderungsgeschichte | 211 |
1 Familie als Ort religiöser Erziehung | 211 |
2 Inhalte islamischer religiöser Erziehung | 216 |
3 Folgen für die kindliche Entwicklung und soziale Integration | 219 |
12 Muslimische Religiosität: Problem oder Ressource? | 226 |
1 Die Kluft zwischen muslimischen Lebenswelten und der Wahrnehmung des Islams in Deutschland | 227 |
2 Die mediale Negativagenda zum Islam und zu Muslimen | 230 |
2.1 Massenmedialer Diskurs und Islamfeindlichkeit | 230 |
2.2 Islam-Etikettierung in Medien und Debatten | 233 |
3 Ist muslimische Religiosität eine Integrationsbremse für Migranten? | 237 |
3.1 Kulturalistisches Framing sozialer Probleme um den Islam | 237 |
3.2 Sozialintegration von islamischen Neofundamentalisten | 242 |
4 Neue Perspektiven auf die muslimische Religiosität und deren Rolle für die Sozialintegration | 248 |
4.1 Die Dimensionen muslimischer Religiosität | 248 |
4.2 Muslimische Religiosität als Ressource für die Sozialintegration | 253 |
5 Fazit und Schlussfolgerungen | 259 |
13Religiöses Kapital als Element muslimischer Identitätsperformanzen | 266 |
1 Die Postmigrantische Gesellschaft als Kontext | 266 |
2 Neue muslimische Kollektividentität? | 267 |
2.1 Negative Fremdzuschreibung – Muslimfeindlichkeit | 271 |
3 Religiöses Kapital als Teil muslimischer Performanzstrategien | 273 |
3.1 Religiöses Kapital als Ressource | 273 |
4 Fazit | 276 |
14Muslimische Jugendkulturen in Deutschland | 280 |
1 Einleitung | 280 |
2 Die Verortung von Jugendkulturen | 281 |
3 Jugendkulturen mit religiöser oder traditioneller Orientierung | 284 |
4 Muslimische Jugendkulturen? | 286 |
5 Fazit | 291 |
15 Salafismus als Erweckungsbewegung | 294 |
1 Überlegungen zum Vergleich | 296 |
2 Stabilisierung via Medien | 302 |
3 Die Zukunft der Erweckten? | 305 |
VMuslimische Strukturen und Organisationen | 308 |
16 Muslimische Organisationen in Deutschland | 309 |
1 Die Anfänge muslimischen Gemeindelebens | 309 |
2 Die Zeitspanne bis zur Arbeitsmigration | 311 |
3 Entwicklungen im Zuge der Arbeitsmigration | 313 |
3.1 Entstehung, Wesen und Strukturen von Moscheegemeinden | 313 |
3.2 Entstehung und Bedeutung von Moscheeverbänden | 316 |
4 Transformationen | 319 |
4.1 Entstehung muslimischer Spitzenorganisationen | 319 |
4.2 Konfessionelle Differenzierungen | 321 |
4.3 Neuorganisation auf Landesebene | 321 |
17 Zur Notwendigkeit Islamischer Wohlfahrtspflege und Rolle der Deutschen Islamkonferenz: Einblicke, Rückblicke und Ausblicke | 325 |
Die Rolle der Deutschen Islamkonferenz beim Etablierungsprozess islamischer Wohlfahrtspflege in Deutschland | 327 |
Ausblick | 341 |
18 Das Avicenna-Studienwerk: ein Stipendienprogramm für leistungsstarke und engagierte muslimische Studierende und Promovierende | 344 |
1 Einleitung | 344 |
2 Begabtenförderung in Deutschland | 345 |
3 Aufbau des Avicenna-Studienwerkes | 347 |
3.1 Struktur | 349 |
3.2 Avicenna: Der Namensgeber des Studienwerks | 349 |
4 Profil des Avicenna-Studienwerks | 350 |
4.1 Ideelle Förderung | 350 |
4.2 Engagement in Regionalgruppen | 353 |
4.3 Flüchtlingsprojekt: Unsere Zukunft. Mit Dir! | 353 |
5 Wer kann sich bewerben? | 354 |
5.1 Studierendenförderung | 354 |
5.2 Promovierendenförderung | 354 |
5.3 Finanzielle Förderung | 355 |
6 Profil der Stipendiaten | 355 |
7 Ausblick | 357 |
19 Über die Notwendigkeit einer muslimischen Akademie | 358 |
1 Einleitung – Was ist geschehen? | 358 |
2 Islamischer Religionsunterricht und Curriculumsarbeit | 359 |
3 Islamische Theologie in der Entwicklung | 364 |
4 Arbeit in den Beiräten | 367 |
5 Aufgabenbereiche einer Akademie am Beispiel des ZIRP | 367 |
6 Materialien, Konzepte, Weiterbildungen für den Unterricht in Moscheegemeinden | 368 |
7 Fazit | 369 |
Die Autorinnen und Autoren | 370 |