Inhaltsverzeichnis | 5 |
Abkürzungsverzeichnis | 7 |
Vorworte„Wir schaff en das“ | 9 |
Literatur | 17 |
1 Im Zeitalter diversifizierter Bedrohungen. Zeitdiagnose und Perspektiven | 18 |
1.1 Fiktionales | 18 |
1.2 Postmodernes oder Nachmodernes | 19 |
1.3 Faktisches oder Apperzeptives | 22 |
1.4 Zeitenwende | 27 |
1.5 Postfaktisches | 35 |
Literatur | 41 |
2 Das Konzept Islamophobie | 46 |
2.1 Überall und nirgends | 47 |
2.2 Mehrere Dimensionen | 52 |
2.3 Generelle Kritik | 54 |
Literatur | 56 |
3Einstellungen zum Islam und zu Muslimen I | 59 |
3.1 Das Sofa ist besetzt, bleiben Sie auf Ihrem Divan | 59 |
3.2 Die Entwicklung einer Skala – Erfassung von Einstellungen gegenüber Muslimen und dem Islam | 64 |
3.3 Prädiktoren – Wie lassen sich die Beschaff enheiten islam- und muslimbezogener Einstellungen erklären? | 67 |
3.4 Die Befragten im Sommer 2015 – Erhebung 1 | 73 |
3.5 Die Struktur der Einstellungen im Sommer 2015 – Erhebung 1 | 77 |
3.6 Ostdeutsche, Männer, Ältere und die Kontakt-hypothese – Erhebung 1 | 79 |
3.7 Autoritäre, Sozial Dominante und Facetten der sozialen Identität – Erhebung 1 | 84 |
3.8 Fernsehen allein geht nicht unbedingt ins Auge– Erhebung 1 | 87 |
3.9 Ein erstes Fazit | 91 |
Literatur | 97 |
4Einstellungen zu Muslimen und zum Islam II und der Terrorismus | 104 |
4.1 Die Befragten im Winter 2015/16 – Erhebung 2 | 105 |
4.2 Die Weiterentwicklung einer Skala – Erfassung von Einstellungen gegenüber Muslimen und dem Islam im Winter 2015/16 | 106 |
4.2.1 Einstellungen gegenüber Muslimen und dem Islam | 106 |
4.2.2 Prädiktoren und weitere Variablen | 107 |
4.2.3 Ergebnisse der Skalenbildung | 108 |
4.3 Déjà-vu: Männer und Ältere – Erhebung 2 | 112 |
4.4 Auf jeden Fall: Autoritäre, Sozial-Dominante und Facetten der sozialen Identität – Erhebung 2 | 117 |
4.5 „Es sind Verbrecher“ – Angst vor Terrorismus, Terroristen und die Einstellungen zu Muslimen und dem Islam – Erhebung 2 | 123 |
4.6 Fernsehen geht doch ins Auge, aber nicht in das eigene – der Third-Person-Eff ekt im Zusammenhang mit Einstellungen gegenüber Muslimen und dem Islam | 126 |
4.6.1 Theorie | 126 |
4.6.2 Ergebnisse | 133 |
4.6.3 Diskussion | 140 |
Anhang | 145 |
Literatur | 149 |
5Medien und Islam – eine gefährliche Mischung? Die Wirkung der Medien auf Einstellungen gegenüber Muslimen und dem Islam und die Islamophobie | 153 |
5.1 Einleitung | 153 |
5.2 Theoretische Hintergründe | 154 |
5.2.1 Einstellungen gegenüber Muslimen, dem Islam und Islamophobie | 154 |
5.2.2 Medienvertrauen und Islamwahrnehmung durch die Medien | 154 |
5.2.3 Soziale Dominanzorientierung | 156 |
5.2.4 Kontakthypothese | 157 |
5.3 Methode | 157 |
5.4 Operationalisierung | 158 |
5.5 Ergebnisse | 159 |
5.5.1 Allgemeine Befunde zu Einstellungen gegenüber Muslimen, dem Islam und Islamophobie | 160 |
5.5.2 Auswertung der Hypothesen | 161 |
5.5.3 Soziodemografi sche Kontrollvariablen: | 165 |
5.5.4 Mediatoreff ekte | 165 |
5.6 Fazit | 167 |
Literatur | 170 |
6 Intergruppenkontakt auf sozialen Netzwerkplattformen.Die Rolle von sozialer Identität und Bedrohungs-darstellung auf die Einstellung gegenüber Muslimen | 172 |
6.1 Einleitung | 172 |
6.2 Theoretische Grundlagen und aktuelle Forschung | 173 |
6.2.1 Intergruppenkontakt auf sozialen Netzwerkplattformen | 173 |
6.2.2 Integrated Threat Theory | 173 |
6.3 Methodisches Vorgehen | 176 |
6.3.1 Ableitung der Hypothesen | 176 |
6.3.2 Experimentelles Design und Datenerhebung | 178 |
6.4 Ergebnisse und Diskussion | 182 |
6.5 Zusammenfassung und Ausblick | 188 |
Literatur | 191 |
7„Ich bin ja nicht rechts, aber…“ Eine Untersuchung zum Einfl uss einer Bedrohungs- oder Bereicherungsdarstellung auf implizite und explizite Einstellungen gegenüber Flüchtlingen | 194 |
7.1 Ein leitung | 194 |
7.2 Theorie und aktueller Forschungsstand | 197 |
7.2.1 Einstellungen, Medienberichterstattung, Stimulus und Kontakt | 198 |
7.2.2 Integrated Threat Theory (ITT) | 199 |
7.2.3 Theorie der sozialen Identität | 200 |
7.2.4 Aktueller Forschungsstand | 201 |
7.3 Forschungsfragen, Hypothesen und Modell | 201 |
7.4 Methode und Durchführung | 205 |
7.4.1 Aufbau des Fragebogens | 205 |
7.4.2 Datenaufbereitung und Datenbereinigung | 208 |
7.4.3 Stichprobe | 208 |
7.5 Auswertu ng und Interpretation | 208 |
7.5.1 Faktor enanalyse und Bildung der Variablen | 208 |
7.5.2 Deskriptive Statistik | 210 |
7.5.3 Ergebnisse der Hypothesenprüfung | 212 |
7.5.4 Points of Interest | 217 |
7.6 Diskussion und Fazit | 220 |
Anhang | 223 |
Literatur | 228 |
8 Einfluss von Persönlichkeit und Emotionen auf Bildmaterial zur Flüchtlingskrise | 232 |
8.1 Einleitung | 232 |
8.2 Theoretische Fundierung | 233 |
8.2.1 Der Big-Five-Ansatz | 233 |
8.2.2 Die kognitiv-evaluative Emotionstheorie nach Ortony, Clore & Collins | 234 |
8.3 Stand der empirischen Forschung | 236 |
8.4 Hypothesen | 237 |
8.5 Methode & Erhebungsinstrumente | 238 |
8.6 Ergebnisse & Interpretation | 240 |
8.7 Kritik | 243 |
8.8 Diskussion & Ausblick | 244 |
Literatur | 246 |
9Analysemöglichkeiten der Online-Kommunikation auf Social Network Sites am Beispiel PEGIDA und Facebook | 248 |
9.1 Einleitung | 248 |
9.2 Social Network Sites und Facebook | 249 |
9.3 Bedeutung von Social Network Sites für soziale Bewegungen | 250 |
9.4 PEGIDA & Facebook | 253 |
9.5 Analyse-Möglichkeiten | 255 |
9.5.1 Möglichkeiten der Datenerhebung | 256 |
9.5.2 Kritische Aspekte der Datenqualität | 259 |
9.5.3 Ethische und rechtliche Grenzen | 261 |
9.6 Zeitreihenanalyse | 262 |
9.7 Inhaltsanalyse | 263 |
9.7.1 Post | 263 |
9.7.2 Kommentare | 265 |
9.8 Fazit | 270 |
9.9 Exkurs: Ein alternativer Ansatz | 272 |
Literatur | 275 |
10 NoPegida.Motive des Gegenprotests | 280 |
10.1 Einleitung | 280 |
10.2 Forschungen zu Pegida und NoPegida | 281 |
10.3 Theorie, Forschungsfragen und Methodik | 283 |
10.3.1 Theorie | 283 |
10.3.2 Forschungsfragen | 285 |
10.3.3 Methodik | 285 |
10.4 Ergebnisse und Diskussion | 287 |
10.4.1 Sozialstrukturelle und soziokulturelle Merkmale der Interviewten | 287 |
10.4.2 NoPegida-Demonstranten und Motive des Protests | 288 |
10.4.3 Nicht-Demonstranten und Motive des Nicht-Protests | 291 |
10.4.4 Zusammenfassung | 293 |
10.5 Fazit und Ausblick | 295 |
Literatur | 297 |
11Schluss? Zwischen Verschwörungstheorien und Utopie-Erzählungen | 299 |
11.1 Bedrohung und Verschwörung | 300 |
11.2 Halt bei Utopia – Erhebung 1 reloaded | 307 |
Literatur | 317 |
Autorinnen und Autoren | 320 |