Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung | 10 |
Kapitel 1: 100 Jahre Wandervogel – ein Grund zur Freude? | 22 |
1. Die These des Mainstream | 24 |
2. Von der Ursprungsidee des Wandervogel | 24 |
3. Einige Wandervögel – und ihre Verführer | 27 |
4. Der ‚Hohe Meißner‘ – ein grandioser Mythos? | 32 |
5. Eine Pädagogik wider das Vergessen – und ihre Hemmnisse | 34 |
6. Von der Sozialpädagogisierung der Jugendbewegung, Teil II | 35 |
Kapitel 2: 100 Jahre Meißnerformel – ein Grund zur Freude? Oder: Wie und warum sich die deutsche Jugendbewegung wider besseres Wissen einen Mythos schuf | 38 |
1. Die Erfolgsgeschichte der Meißnerformel | 40 |
2. Die Verfallsgeschichte der Meißnerformel | 44 |
Fazit und Ausblick | 52 |
Kapitel 3: Jugendbewegung und Antisemitismus. Über vergessene Zusammenhänge angesichts aktueller Probleme | 53 |
1. Zum Forschungsstand | 54 |
2. Zur Eskalation des Streits um die „Judenfrage“ im Ersten Weltkrieg | 57 |
Kapitel 4: Nietzsche im Schrifttum der deutschen Jugendbewegung? Ein kleiner Test auf eine große These anhand von drei Jugendbewegungszeitschriften | 72 |
1. Nietzsche in „Der Wanderer“ (1907/08-1916/17) | 73 |
2. Nietzsche in der „Wandervogelführerzeitung“ (1912/13-1920) | 76 |
3. Nietzsche in „Der Weiße Ritter“ (1918/19-1927) | 80 |
Kapitel 5: Nietzsche als Jugendverführer. Gefährdungslage und Pädagogisierungsoffensive zwischen 1890 und 1914 | 90 |
1. Der Diskurs bis 1900: Gefährdungslage | 92 |
2. Die Debatte bis 1914: Pädagogisierungsoffensive | 97 |
Kapitel 6: „Plündernde Soldaten“. Die pädagogische Nietzsche-Rezeption im Ersten Weltkrieg | 113 |
1. Nietzsches Weg vom „Jugendverführer“ zum „Erzieher der Deutschen“ | 115 |
2. Die Geburt Nietzsches als eines Kriegsphilosophen aus dem Geist seiner Schwester | 123 |
3. Zur Neuakzentuierung des pädagogischen Nietzschebildes infolge der Kriegserfahrung | 128 |
Kapitel 7: „Macht Platz, ihr Alten!“. Über Ursprung, Problematik und Aktualität eines jugendbewegten Imperativs unter besonderer Berücksichtigung Nietzsches und des Siegfried-Motivs | 133 |
1. Diagnose | 134 |
2. Therapie | 153 |
Kapitel 8: Die Jugendbewegung als „geistige Energie“ der Sozialen Arbeit? Eine These, ihre Resonanz – und ihre kritische Überprüfung | 163 |
1. Die These | 163 |
2. Ihre Resonanz | 169 |
3. Die kritische Überprüfung | 171 |
Kapitel 9: Mythos Sozialpädagogik? Zu den jugendbewegungsideologischen Hintergründen der Kritik Theodor Wilhelms an Klaus Mollenhauer am Ende des ‚sozialpädagogischen Jahrzehnts‘ (1965-1975) | 177 |
1. Die Stunde Null, sozialpädagogisch geredet: 1954 | 177 |
2. Die Stunde Null, vergangenheitsbewältigungstechnisch gesprochen: 1962 | 180 |
3. Der Mythos Sozialpädagogik à la Theodor Wilhelm | 183 |
4. Das ‚sozialpädagogische Jahrzehnt‘ à la Klaus Mollenhauer | 186 |
5. „High Noon“, mit Theodor Wilhelm (als John Wayne) | 189 |
Kapitel 10: Die 68er im Urteil von Jugendbewegungsveteranen. Kritische Anmerkungen zur verbreiteten Wertung der Studentenbewegung als „zweite Jugendbewegung“ | 192 |
1. Eine Art warming up: Götz Aly. Oder: Über ‚Hassprediger‘ der (auf die) Studentenbewegung | 193 |
2. Eine These – und fünf ‚Todesfälle‘ derselben | 197 |
3. Verbleibende Irritationen | 221 |
Literatur | 227 |
Nachweise | 255 |