Sie sind hier
E-Book

Nachbereitung des Betriebspraktikums

Stellenwert von allgemeinen Fähigkeiten und Kompetenzen in der Berufs- und Arbeitswelt

AutorRalf Heber
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783640778430
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen Frankfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Betriebspraktikum ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Arbeitlehre, weil es eine erste Gelegenheit bietet, Arbeitssituationen zu beobachten, Betriebsatmosphäre zu erleben und soziale Erfahrungen in der Arbeitswelt zu machen. Während des Betriebspraktikums können Schülerinnen und Schüler intensiv über einen längeren Zeitraum die im Arbeitslehreunterricht gewonnenen Erfahrungen und Einsichten in der Realität prüfen. Damit dient das Betriebspraktikum weder der Berufswahlvorbereitung im Sinne einer Eignungsfeststellung noch der Suche nach einem Ausbildungsplatz (vgl. Lehrplan Hessen, 2006 S. 4). Im Betriebspraktikum sollen die Lernenden Aufschlüsse über die eigenen Neigungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie über die Anforderungen der im Betrieb ausgeübten Berufe gewinnen. Das Betriebspraktikum ermöglicht den SuS die praxisnahe Überprüfung ihrer Vorstellungen von (eventuell angestrebten) Berufen. Dadurch können sie sich bewusster für einen Beruf entscheiden oder sich neu orientieren (vgl. Dienst- und Schulrecht Hessen, S. 7- 51). Das Betriebspraktikum besteht aus drei Phasen (Vorbereitung - Durchführung - Nachbereitung), die eine 'didaktische Einheit' bilden (vgl. Kaiser & Kaminski, 1999, S. 316). ... Inhaltsverzeichnis 1 Bedingungsanalyse S. 3 1.1 Zusammensetzung der Klasse S. 3 1.2 Institutionelle Rahmenbedingungen S. 3 1.3 Leistungsbild S. 3 1.2 Sozialformen und Methoden S. 4 1.3 Allgemeine Lernvoraussetzungen S. 4 2 Sachanalyse S. 5 3 Begründungszusammenhang S. 6 3.1 Legitimation durch den Lehrplan S. 6 3.2 Gegenwarts-, Zukunftsbedeutung und Exemplarische Bedeutung S. 6 3.3 Zugänglichkeit S. 7 3.4 Didaktische Reduktion S. 8 4 Übersicht über die Einheit - Lernstruktur S. 9 5 Lernziele S. 10 6 Didaktisch methodische Überlegungen S. 10 7 Verlaufsplanung S. 13 8 Literaturverzeichnis S. 14 9 Anhang S. 14 8 Literaturverzeichnis Dienst- und Schulrecht Hessen (2007) 7.2.3.1 Richtlinien für die Zusammenarbeit von Schule und Betrieb im Bereich der allgemeinbildenden Schulen. S. 7-51 Kaminski (2009): Praxis 2. Arbeitslehre Hesse. Braunschweig: Westermann. S. 101 Kaiser & Kaminski (1999) Methodik des Ökonomie-Unterrichts. Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. S. 316 ff. Lehrplan Arbeitlehre Hessen (2006) Bildungsgang Realschule, Jahrgangsstufen 5 bis 10. S. 4-25

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...