Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Tabellenverzeichnis | 18 |
Abkürzungsverzeichnis | 21 |
Symbolverzeichnis | 25 |
A Commodities – Herausforderung an die Markenführung | 26 |
1 Zunehmende Bedeutung der Homogenisierung in vielen Marketingbereichen | 26 |
2 Commodities als Synonym für homogene Leistungen | 31 |
2.1 Ursprung und begriffliche Herkunft des Terminus "Commodity" | 32 |
2.2 Begriffliche Entwicklung im Rahmen der Marketingforschung | 33 |
3 Markenführung von Commodities als Untersuchungsgegenstand | 38 |
4 Eingrenzung des Untersuchungsbereichs | 46 |
5 Methodologische Einordnung der vorliegenden Arbeit | 49 |
6 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung | 52 |
B Theoretische Fundierung einer Markendifferenzierung von Commodities | 56 |
1 Identitätsbasierte Markenführung als Grundlage der commodityspezifischen Markenführung | 56 |
1.1 Zum Begriffsverständnis der Marke | 56 |
1.2 Der Ansatz der identitätsbasierten Markenführung | 59 |
1.3 Markenimage im Rahmen der identitätsbasierten Markenführung | 64 |
1.4 Zusammenfassende Betrachtung | 67 |
2 Der Commodity-Begriff in der identitätsbasierten Markenführung | 68 |
2.1 Besonderheiten im Fremdbild von Commodities | 68 |
2.2 Besonderheiten im Selbstbild von Commodities | 96 |
2.3 Definition und zentrale Merkmale von Commodities | 105 |
2.4 Zusammenfassende Betrachtung | 107 |
3 Entwicklung eines Wirkungsmodells zur Analyse von Ansatzpunkten der nachhaltigen Differenzierung von Commodities | 108 |
3.1 Markennutzen und Einstellung als zentrale Wirkgrößen | 108 |
3.2 Generelle Ansatzpunkte der Markendifferenzierung von Commodities | 110 |
3.3 Herleitung commodityspezifischer Markendifferenzierungsansätze | 117 |
C Empirische Analyse zur nachhaltigen Markendifferenzierung von Commodities | 171 |
1 Der deutsche Tankstellenmarkt als Untersuchungsgegenstand | 171 |
1.1 Zur Wahl des Untersuchungsgegenstandes | 171 |
1.2 Der deutsche Tankstellenmarkt im Überblick | 172 |
1.3 Zusammenfassende Betrachtung | 186 |
2 Experimentelle Befragung als Untersuchungsdesign | 186 |
2.1 Grundlagen experimenteller Forschung | 187 |
2.2 Experimentelles Untersuchungsdesign der Arbeit | 193 |
2.3 Zusammenfassende Betrachtung | 219 |
3 Methodische Grundlagen und Kriterien der quantitativen Analyse | 220 |
3.1 Strukturgleichungsanalyse anhand des PLS-Ansatzes | 221 |
3.2 Gruppenvergleich der abhängigen Experimentalstichproben | 238 |
3.3 Zusammenfassende Betrachtung | 239 |
4 Ergebnisse der experimentellen Befragung | 241 |
4.1 Empirische Analyse der Gesamtstichprobe | 241 |
4.2 Empirische Analyse der einzelnen Marken | 257 |
4.3 Zusammenfassende Betrachtung | 288 |
5 Abschließende Betrachtung der Untersuchungshypothesen | 289 |
D Schlussbetrachtung und Ausblick | 291 |
1 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse | 291 |
2 Implikationen für die Markenführung von Commodities | 296 |
3 Implikationen für die weitere Forschung | 311 |
Anhang | 317 |
Literaturverzeichnis | 360 |