Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
1 Einleitung | 14 |
1.1 Ausgangslage und Problemstellung | 14 |
1.2 Zielsetzung der Arbeit | 15 |
1.3 Forschungsfragen | 16 |
1.4 Vorgehensweise | 16 |
1.5 Aufbau der Arbeit | 17 |
2 NACHHALTIGKEIT UND LERNEN | 19 |
2.1 Begriffsklärung | 19 |
2.1.1 Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung | 19 |
2.1.2 Lernen / kognitive Prozesse | 22 |
2.1.3 Nachhaltiges Lernen | 25 |
2.1.4 Zusammenfassung | 28 |
2.2 Gestaltungsnotwendigkeiten | 29 |
2.2.1 Verarbeitungstiefe (wiederholen und üben) | 29 |
2.2.2 Regeln produzieren wir selbst (Vernetzung) | 31 |
2.2.3 Selbstorganisation | 31 |
2.2.4 Vorerfahrungen / Selbstähnlichkeit | 32 |
2.2.5 Grundbedürfnisse | 33 |
2.2.6 Zielorientierung und Selbstverpflichtung | 34 |
2.2.7 Selektive Aufmerksamkeit und Bewusstsein | 35 |
2.2.8 Schlaf ist wichtig fürs Lernen / Pausen | 36 |
2.2.9 Und noch einige Anregungen | 37 |
2.3 Modelle | 38 |
2.3.1 Bekannte Ansätze neu betrachtet | 39 |
2.3.2 Nachhaltiges Individuelles Lernen (NIL) | 43 |
2.3.3 Selbstorganisiertes Lernen (SOL) | 48 |
2.4 Resümee | 53 |
3 FORSCHUNGSVORHABEN | 55 |
3.1 Forschungsziele | 56 |
3.2 Forschungsfragen | 57 |
3.3 Forschungsdesign | 58 |
3.3.1 Momentaufnahme mittels Interviews | 58 |
3.3.2 Leitfaden-Interviews | 59 |
3.4 Operationalisierung | 64 |
3.4.1 Übersicht und Allgemeines | 64 |
3.4.2 Nachhaltigkeit | 65 |
3.4.3 Lernen | 66 |
3.4.4 Nachhaltiges Lernen | 66 |
3.4.5 Gestaltungsnotwendigkeiten | 66 |
3.4.6 Lern- / Unterrichtsmodell, Methodenansätze | 67 |
3.5 Durchführung der Interviews | 67 |
3.6 Aufbereitung der gewonnen Interviewdaten | 68 |
3.7 Auswertungsverfahren für die Interviews | 69 |
4 ERGEBNISSE | 71 |
4.1 Darstellung der Interviews | 71 |
4.1.1 Allgemeines | 71 |
4.1.2 Nachhaltigkeit | 72 |
4.1.3 Lernen und nachhaltiges Lernen | 74 |
4.1.4 Gestaltungsnotwendigkeiten | 77 |
4.1.5 Modelle | 80 |
4.2 Auswertung der Interviews | 83 |
4.2.1 Allgemeines | 83 |
4.2.2 Nachhaltigkeit | 84 |
4.2.3 Lernen und nachhaltiges Lernen | 85 |
4.2.4 Gestaltungsnotwendigkeiten | 87 |
4.2.5 Modelle | 89 |
5 DISKUSSION UND PRAKTISCHE UMSETZUNG | 91 |
5.1 Kritische Reflexion der Vorgehensweise | 91 |
5.1.1 Objektivität | 91 |
5.1.2 Reliabilität | 92 |
5.1.3 Validität | 92 |
5.1.4 Soziale Erwünschtheit | 93 |
5.1.5 Zusammenfassung Gütekriterien | 94 |
5.2 Verknüpfung Ergebnisse zu den theoretischen Modellen | 94 |
5.2.1 Nachhaltigkeit | 94 |
5.2.2 Lernen und nachhaltiges Lernen | 95 |
5.2.3 Gestaltungsnotwendigkeiten | 96 |
5.2.4 Modelle | 96 |
5.3 Zusammenfassung und Interpretation | 97 |
5.4 Beispiel eines Lerndesigns in Physik | 98 |
5.4.1 Bestandteile und allgemeine Beschreibung des Arrangements | 99 |
5.4.2 Ablaufplan | 101 |
5.4.3 Advance Organizer | 102 |
5.4.4 Kann-Liste | 103 |
5.4.5 Individuelle Zielplanung | 104 |
5.4.6 Versuchsprotokoll Schatten | 105 |
5.4.7 Arbeitsblatt Erde und Sonne | 106 |
5.4.8 Arbeitsblatt Mond | 107 |
5.4.9 Begriffsliste | 108 |
5.4.10 Individuelle Zielreflexion | 109 |
5.4.11 Individuelles Lerntagebuch | 110 |
5.4.12 Klassen-Feedback mit Scheibe | 111 |
6 ABSCHLUSS UND AUSBLICK | 112 |
7 LITERATURVERZEICHNIS | 115 |
8 ANHANG | 119 |
8.1 Strukturbaum | 119 |
8.2 Interviewleitfaden | 125 |
8.3 Transkriptionen | 127 |