Sie sind hier
E-Book

Nachhaltiges Lernen

Gestaltungsnotwendigkeiten kognitiver Prozesse im Rahmen des Nachhaltigen Lernens

AutorMichael Ladner
VerlagAkademische Verlagsgemeinschaft München
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl166 Seiten
ISBN9783960914211
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Nachhaltigkeit und nachhaltiges Lernen sind nicht nur medial breit diskutierte Begriffe. In den Forschungen der Neurowissenschaften haben sich in den letzten 15 Jahren viele Erkenntnisse zur Funktionsweise unseres Gehirns und damit zum Lernen sammeln lassen. Diese Erkenntnisse lassen sich in einem Lerndesign in Richtung nachhaltigem Lernen zusammenführen. Ziel dieser Arbeit ist eine Gegenüberstellung solcher neuer Modelle mit den Konzepten der Praktiker/innen. Diese Lehrpersonen wurden zu den Gestaltungsnotwendigkeiten für nachhaltiges Lernen und zu nachhaltigen Lernprozessen befragt. Dabei zeigte sich, wie weit die Theorie und die Praxis noch auseinander liegen. Dabei muss Nachhaltigkeit zu unser aller Bewusstsein werden. Denn wir und unsere Kinder sind es, die für die Zukunft dieser und der nächsten Generationen, unseres Landes und auch der ganzen Welt, sorgen müssen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Impressum5
Inhalt8
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis13
1 Einleitung14
1.1 Ausgangslage und Problemstellung14
1.2 Zielsetzung der Arbeit15
1.3 Forschungsfragen16
1.4 Vorgehensweise16
1.5 Aufbau der Arbeit17
2 NACHHALTIGKEIT UND LERNEN19
2.1 Begriffsklärung19
2.1.1 Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung19
2.1.2 Lernen / kognitive Prozesse22
2.1.3 Nachhaltiges Lernen25
2.1.4 Zusammenfassung28
2.2 Gestaltungsnotwendigkeiten29
2.2.1 Verarbeitungstiefe (wiederholen und üben)29
2.2.2 Regeln produzieren wir selbst (Vernetzung)31
2.2.3 Selbstorganisation31
2.2.4 Vorerfahrungen / Selbstähnlichkeit32
2.2.5 Grundbedürfnisse33
2.2.6 Zielorientierung und Selbstverpflichtung34
2.2.7 Selektive Aufmerksamkeit und Bewusstsein35
2.2.8 Schlaf ist wichtig fürs Lernen / Pausen36
2.2.9 Und noch einige Anregungen37
2.3 Modelle38
2.3.1 Bekannte Ansätze neu betrachtet39
2.3.2 Nachhaltiges Individuelles Lernen (NIL)43
2.3.3 Selbstorganisiertes Lernen (SOL)48
2.4 Resümee53
3 FORSCHUNGSVORHABEN55
3.1 Forschungsziele56
3.2 Forschungsfragen57
3.3 Forschungsdesign58
3.3.1 Momentaufnahme mittels Interviews58
3.3.2 Leitfaden-Interviews59
3.4 Operationalisierung64
3.4.1 Übersicht und Allgemeines64
3.4.2 Nachhaltigkeit65
3.4.3 Lernen66
3.4.4 Nachhaltiges Lernen66
3.4.5 Gestaltungsnotwendigkeiten66
3.4.6 Lern- / Unterrichtsmodell, Methodenansätze67
3.5 Durchführung der Interviews67
3.6 Aufbereitung der gewonnen Interviewdaten68
3.7 Auswertungsverfahren für die Interviews69
4 ERGEBNISSE71
4.1 Darstellung der Interviews71
4.1.1 Allgemeines71
4.1.2 Nachhaltigkeit72
4.1.3 Lernen und nachhaltiges Lernen74
4.1.4 Gestaltungsnotwendigkeiten77
4.1.5 Modelle80
4.2 Auswertung der Interviews83
4.2.1 Allgemeines83
4.2.2 Nachhaltigkeit84
4.2.3 Lernen und nachhaltiges Lernen85
4.2.4 Gestaltungsnotwendigkeiten87
4.2.5 Modelle89
5 DISKUSSION UND PRAKTISCHE UMSETZUNG91
5.1 Kritische Reflexion der Vorgehensweise91
5.1.1 Objektivität91
5.1.2 Reliabilität92
5.1.3 Validität92
5.1.4 Soziale Erwünschtheit93
5.1.5 Zusammenfassung Gütekriterien94
5.2 Verknüpfung Ergebnisse zu den theoretischen Modellen94
5.2.1 Nachhaltigkeit94
5.2.2 Lernen und nachhaltiges Lernen95
5.2.3 Gestaltungsnotwendigkeiten96
5.2.4 Modelle96
5.3 Zusammenfassung und Interpretation97
5.4 Beispiel eines Lerndesigns in Physik98
5.4.1 Bestandteile und allgemeine Beschreibung des Arrangements99
5.4.2 Ablaufplan101
5.4.3 Advance Organizer102
5.4.4 Kann-Liste103
5.4.5 Individuelle Zielplanung104
5.4.6 Versuchsprotokoll Schatten105
5.4.7 Arbeitsblatt Erde und Sonne106
5.4.8 Arbeitsblatt Mond107
5.4.9 Begriffsliste108
5.4.10 Individuelle Zielreflexion109
5.4.11 Individuelles Lerntagebuch110
5.4.12 Klassen-Feedback mit Scheibe111
6 ABSCHLUSS UND AUSBLICK112
7 LITERATURVERZEICHNIS115
8 ANHANG119
8.1 Strukturbaum119
8.2 Interviewleitfaden125
8.3 Transkriptionen127

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...