Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
Symbolverzeichnis | 19 |
A Consumer Confusion als Herausforderung am Point of Sale(POS) | 20 |
1 Consumer Confusion am POS als Barriere für den Kauf nachhaltiger Pro-dukte | 20 |
2 Definitorische Abgrenzung relevanter Begriffe | 24 |
3 Ziele und Gang der Untersuchung | 29 |
B Bedeutung von Consumer Confusion beim Kauf nachhaltigerProdukte | 33 |
1 Consumer Confusion in der Konsumentenforschung | 33 |
1.1 Ausgewählte Definitionen von Consumer Confusion | 34 |
1.2 Abgrenzung der Consumer Confusion von verwandten Konstrukten | 47 |
1.2.1 Theorie der kognitiven Dissonanz | 48 |
1.2.2 Einkaufsstress | 50 |
1.2.3 Mental Convenience | 52 |
1.3 Theoretische Grundlagen zur Entstehung von Consumer Confusion | 54 |
1.3.1 „Optimal Stimulation Level“-Theorie | 54 |
1.3.2 Informationsverarbeitung bei Kaufentscheidungsprozessen | 57 |
1.3.3 Konzeptionelle Synthese der Ansätze | 63 |
2 Leitbild der Nachhaltigkeit – Grundkonzepte und Status Quo in der Lebens-mittelbranche | 64 |
2.1 Nachhaltige Entwicklung und nachhaltiger Konsum | 64 |
2.2 Marktsituation nachhaltiger Produkte im Lebensmitteleinzelhandel | 69 |
3 Forschungsstand zu Consumer Confusion beim Kauf nachhaltiger Pro-dukte | 74 |
3.1 Consumer Confusion auf Markenebene | 75 |
3.2 Consumer Confusion auf Produktebene | 81 |
3.3 Consumer Confusion auf Ebene der Verkaufsstätte | 92 |
3.3.1 Vergleichende Analysen zum Kauf nachhaltiger Produkte und Consumer Confusion nach Einkaufsstätten | 93 |
3.3.2 Forschungsstand zum Einfluss des POS-Marketings beim Kauf nachhal-tiger Produkte | 97 |
3.4 Zusammenfassung | 106 |
C Entwicklung eines konzeptionellen Bezugsrahmens zu den Determinantenund Wirkungen von Consumer Confusion am POSbeim Kauf nachhaltiger Produkte | 109 |
1 Identifikation zentraler Determinanten von Consumer Confusion am POS | 110 |
1.1 Determinanten in der Annäherungsphase | 112 |
1.2 Determinanten in der Orientierungsphase | 115 |
1.3 Determinanten in der Entscheidungsphase | 118 |
1.3.1 Confusion-Auslöser bei nachhaltigen Lebensmitteln | 119 |
1.3.2 Einfluss des Bewusstseins für nachhaltigen Konsum | 127 |
1.3.3 Einfluss genutzter Kaufstrategien | 129 |
2 Wirkungen von Consumer Confusion beim Kauf nachhaltiger Produkte | 133 |
2.1 Emotionen am POS | 134 |
2.2 Einkaufszufriedenheit | 135 |
2.3 Kauf nachhaltiger Produkte | 137 |
2.3.1 Kaufintensität | 137 |
2.3.2 Mehrpreisbereitschaft | 139 |
2.3.3 Kaufrealisierung | 140 |
3 Darstellung des zusammenfassenden Bezugsrahmens | 142 |
D Empirische Untersuchung der Determinanten und Wirkungenvon Consumer Confusion am POS beim Kauf nachhaltiger Produkte | 144 |
1 Design und Methodik der empirischen Untersuchung | 144 |
1.1 Datenerhebung | 144 |
1.2 Operationalisierung der Konstrukte | 147 |
1.3 Darstellung der Datengrundlage | 152 |
1.3.1 Repräsentativität der Stichprobe | 153 |
1.3.2 Käuferstrukturen nach Kaufintensität für nachhaltige Lebensmittel | 154 |
1.3.3 Vergleichende Analyse der Käufergruppen | 155 |
1.4 Überblick zu Methoden und Evaluierungskriterien der statistischen Ana-lyse | 160 |
1.4.1 Methodische Grundlagen zu Strukturgleichungsmodellen | 160 |
1.4.2 Beurteilung der Güte der Konstruktoperationalisierung | 162 |
1.4.3 Datenaufbereitung für Strukturgleichungsmodelle | 168 |
1.5 Güteprüfung der Konstruktmessung | 170 |
2 Darstellung der empirischen Ergebnisse | 174 |
2.1 Ergebnisse zu Determinanten in der Orientierungsphase | 174 |
2.2 Ergebnisse zu Determinanten in der Entscheidungsphase | 177 |
2.3 Ergebnisse zu Wirkungen auf das Einkaufserleben | 185 |
2.4 Ergebnisse zu Wirkungen auf den Kauf nachhaltiger Produkte | 188 |
2.5 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse | 190 |
E Zusammenfassung und Ausblick zum Forschungsgebiet ConsumerConfusion am POS beim Kauf nachhaltiger Produkte | 195 |
1 Implikationen für die Praxis | 195 |
2 Limitationen der Arbeit | 207 |
3 Ausblick für die weitere Forschung | 211 |
Anhang | 215 |
Anhang A Fragebogen der empirischen Untersuchung | 216 |
Anhang B Prüfung der Items auf Schiefe und Kurtosis | 224 |
Anhang C Überprüfung der Messmodelle | 227 |
Literaturverzeichnis | 234 |