Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
Einleitung: Auf neuen Wegen zu nachhaltigem Handel | 18 |
I. Handel, Umwelt und Soziales – unlösbare Gegensätze und Grund für weltweite Probleme? | 19 |
II. Nachhaltige Entwicklung | 22 |
III. Gang der Untersuchung | 28 |
IV. Begriffsverständnis – Verschiedene Begriffe für das gleiche rechtliche Instrument | 29 |
V. Umweltprüfung eines handelsrechtlichen Vertrages am Beispiel des US-Chile Freihandelsabkommens | 31 |
1. Teil: Prinzipien mit Bedeutung für eine Nachhaltigkeitsprüfung | 34 |
A. Umweltschutz und Nachhaltigkeit durch Verfahren – Element des Vorsorgeprinzips im Welthandel | 34 |
I. Inhalt des Vorsorgeprinzips | 34 |
1. Das Vorsorgeprinzip im nationalen und Europarecht | 34 |
2. Das Vorsorgeprinzip im internationalen Recht | 35 |
II. Verhältnis zum Schutzprinzip | 38 |
III. UVP als eigenes Prinzip? | 39 |
IV. Geltung des Vorsorgeprinzips | 40 |
a) Vorsorge als vertragliches Prinzip | 40 |
b) Das Vorsorgeprinzip als Völkergewohnheitsrecht | 42 |
(1) Vorsorge als Prinzip des Umweltvölkerrechts | 43 |
(2) Allgemeines Völkergewohnheitsrecht | 44 |
V. Vorsorge durch Verfahren | 46 |
1. Im deutschen und Europarecht | 46 |
2. Im internationalen Recht | 48 |
a) UVPs im Völkerrecht | 48 |
(1) UVPs im Völkergewohnheitsrecht | 48 |
(2) UVPs im Völkervertragsrecht | 50 |
(a) Die Espoo-Konvention und das Kiew-Protokoll | 51 |
(b) Environmental Assessments der Weltbankgruppe | 53 |
VI. Fortentwicklung von Umweltprüfungen im internationalen Recht – Integration sozialer und wirtschaftlicher Aspekte in Umweltverträglichkeitsprüfungen bis zur integrierten Nachhaltigkeitsprüfung | 57 |
1. Einbeziehung sozialer Kriterien in die UVP | 58 |
2. Strategische Umweltprüfung: Von Projekten zu Plänen, Programmen und Politiken | 59 |
3. Integrierte Nachhaltigkeitsprüfung | 61 |
VII. Das Vorsorgeprinzip in der WTO | 64 |
1. Rechtsquellen der WTO | 64 |
a) WTO-Verträge | 65 |
(1) Die Präambel des WTO-Vertrages | 65 |
(2) Das SPS-Übereinkommen | 66 |
(a) Vorsorgliche Maßnahmen (Art. 5.7 SPS) | 66 |
(b) Art. 3.3 SPS | 67 |
(c) Die Präambel des SPS-Übereinkommens | 67 |
(3) Das Übereinkommen über technische Handelshemmnisse (TBT) | 68 |
(a) Präambel des TBT | 69 |
(b) Berechtigte Schutzziele nach Art. 2 TBT | 69 |
b) DSB-Entscheidungen als Vertragspraxis | 69 |
(1) Die Gasoline-Entscheidung | 70 |
(2) Die Hormones-Entscheidung | 70 |
(3) Die Asbestos-Entscheidung | 74 |
(a) Die Panel-Entscheidung | 75 |
(b) Der Appellate Body-Bericht im Asbestfall | 77 |
(4) Schlussfolgerung | 79 |
c) Prinzipien des Völkerrechts | 79 |
d) Gemeinsame Rechtsprinzipien aus den nationalen Rechtsordnungen | 80 |
(1) Indien | 81 |
(2) Costa Rica, Kolumbien, Kuba | 82 |
(3) Kanada | 82 |
2. Schlussfolgerung für das Vorsorgeprinzip in der WTO | 82 |
B. Andere für eine Umwelt- oder Nachhaltigkeitsprüfung relevante Prinzipien des Welthandelsrechts | 83 |
I. Das Transparenzprinzip im WTO-Recht | 83 |
1. Die interne Transparenz | 84 |
2. Die externe Transparenz | 84 |
3. Konsequenzen beider Teile des Prinzips | 86 |
II. Die differenzierte und bevorzugte Behandlung von Entwicklungsländern im WTO-Recht | 86 |
1. Verankerung in den WTO-Verträgen | 86 |
2. Konsequenzen des Prinzips | 88 |
2. Teil: Einzelne Instrumente der Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfung – Nationales Außenwirtschaftsrecht und internationales Wirtschaftsrecht | 89 |
A. Rechtlich verbindliche Instrumente mit Bedeutung für den Welthandel | 91 |
I. Das Kanadische Environmental Assessment of Trade Negotiations | 91 |
1. Entstehung | 91 |
a) Der kanadische Environmental Review der Uruguay-Runde 1994 | 93 |
(1) Rechtlicher Zusammenhang | 94 |
(2) Zeitpunkt | 95 |
(3) Methodik | 96 |
b) Die retrospektive Analyse des 1994 Environmental Review (1999) | 98 |
(1) Rechtlicher Zusammenhang | 98 |
(2) Zeitpunkt | 99 |
(3) Methodik | 100 |
2. Gesetzliche Regelung | 104 |
a) Rechtliche Grundlage | 104 |
b) Ablauf | 105 |
c) Zielsetzung | 107 |
3. Anwendung | 107 |
a) Initial Environmental Assessment of the new World Trade Organization (WTO) Negotiations | 107 |
b) Initial Environmental Assessment of the Free Trade Area of the Americas (FTAA) Negotiations | 108 |
c) Initial Environmental Assessment of the Canada-Central America Four Free Trade (CA-4) Negotiations | 109 |
4. Rückschlüsse | 110 |
II. Environmental Review of Trade Agreements der USA | 111 |
1. Das US-Außenwirtschaftsrecht | 111 |
2. Entwicklung der Environmental Reviews | 115 |
a) Gericht verneint Anwendbarkeit der UVP-Regel bei Handelsfragen | 116 |
b) Environmental Reviews bei Gründung der NAFTA (1991–92 und 1993) | 116 |
c) Ablauf bei der Vorbereitung der WTO Seattle-Runde | 117 |
3. Gesetzliche Regelung | 117 |
a) Rechtlicher Hintergrund | 118 |
b) Ziele | 119 |
c) Zuständige Behörde | 120 |
d) Geltungsbereich | 120 |
e) Ablauf der Umweltprüfung | 121 |
4. Die Ausführungsbestimmungen (Guidelines) | 122 |
a) Rechtlicher Zusammenhang | 123 |
b) Ziele | 124 |
c) Zuständigkeiten | 124 |
d) Geltungsbereich – Welche Handelsübereinkommen? | 127 |
e) Ablauf | 128 |
(1) Exkurs: Globale und transnationale Auswirkungen | 130 |
(2) Öffentliche Beteiligung | 131 |
f) Methodik | 133 |
5. Praktische Durchführung | 137 |
a) Umweltprüfung des US-Jordanischen Freihandelsabkommen | 138 |
(1) Erwartete wirtschaftliche Auswirkungen | 140 |
(2) Umweltauswirkungen in den USA | 140 |
(3) Grenzüberschreitende oder globale Umweltauswirkungen | 141 |
(4) Positive Umweltauswirkungen | 141 |
(5) Bewertung | 142 |
b) Umweltprüfung des US-Chile Freihandelsabkommens | 142 |
(1) Mögliche Handels- und wirtschaftliche Auswirkungen | 144 |
(2) Sektorielle Effekte (nationale und grenzüberschreitende) | 144 |
(3) Regulatorische Überprüfung | 147 |
(4) Umweltzusammenarbeit | 147 |
c) Umweltprüfung des US-Singapur-Freihandelsabkommens | 147 |
d) Umweltzwischenprüfung des US-Mittelamerika-Freihandelsabkommens | 149 |
e) Umweltzwischenprüfung des US-Marokko-Freihandelsabkommens | 149 |
f) Umweltzwischenprüfung des US-Australien-Freihandelsabkommens | 150 |
6. Rückschlüsse | 151 |
III. Environmental Assessment in der NAFTA (CEC Five-Year-Review) | 152 |
1. Verhandlungsgeschichte | 153 |
2. Die Commission on Environmental Cooperation | 155 |
3. Methodik | 156 |
4. Bewertung | 161 |
B. Rechtlich unverbindliche Instrumente mit Bedeutung für den Welthandel | 163 |
I. Sustainability Impact Assessment der Europäischen Union (EU) | 163 |
1. Grundlagen der EG-Handelspolitik | 163 |
a) Geschriebene Außenwirtschaftskompetenzen: Art. 130 ff. EGV | 164 |
b) Ungeschriebene Außenwirtschaftskompetenzen | 165 |
2. Vertragliche und autonome Handelspolitik | 165 |
3. Phase Eins der Nachhaltigkeitsprüfung | 167 |
a) Vorgehensweise | 168 |
4. Phase Zwei der Nachhaltigkeitsprüfung | 170 |
5. Phase Drei der Nachhaltigkeitsprüfung und weiteres Vorgehen | 173 |
6. Bewertung | 174 |
II. Vergleichbare Verfahren in anderen europäischen Staaten | 176 |
C. Vorschläge von Internationalen Organisationen und Internationalen Nicht-Regierungsorganisationen | 178 |
I. Die OECD Methodik für Umweltprüfungen von Handelspolitik und -übereinkommen | 178 |
1. Auswahl der Handelsmaßnahme bzw. -politik (screening) | 181 |
2. Festlegung des Umfanges (scoping) der Untersuchung | 183 |
3. Zeitpunkt des assessment | 184 |
4. Beteiligung am Verfahren | 185 |
5. Beschreibung der verschiedenen Untersuchungsmethoden | 187 |
6. Maßnahmen zum ex-post monitoring und follow-up | 189 |
7. Bewertung der OECD-Methodik | 190 |
II. UNEPs Arbeiten zu Umweltprüfungen von Handelsregelungen | 191 |
1. Reference Manual for the Integrated Assessment of Trade-Related Policies | 192 |
2. UNEP Länderstudien | 196 |
III. Die Arbeit der UN Commission on Sustainable Development (CSD) | 202 |
IV. WWF-Vorschläge zur Methodik von SIAs | 205 |
1. Methodik | 205 |
2. Fallstudien | 208 |
3. Bewertung | 209 |
3. Teil: Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit auf die WTO | 212 |
A. Allgemeine Probleme der Welthandelsverhandlungen | 212 |
I. Ablauf der Weltwirtschaftsverhandlungen | 212 |
1. Green Room Prozess | 212 |
2. Neuerungen zur Ministerkonferenz von Doha | 213 |
a) Außergewöhnliche Umstände | 213 |
b) Neue Verfahren für die Ministerkonferenz | 214 |
c) Fortschritte bei der Transparenz und der Partizipation | 215 |
II. Analyse der bisherigen Situation in der WTO | 216 |
1. Beachtung der geltenden Prinzipien | 216 |
2. Kooperation mit dem UNEP (Preamble Doha Ministerial Declaration) | 217 |
3. High Level Symposia | 217 |
4. Doha Ministerial Declaration | 217 |
a) Verhandlungsgeschichte | 218 |
b) Interpretation des Paragraphen 51 | 221 |
c) Vorschläge zur Umsetzung des Paragraphen 51 | 222 |
III. Konkrete Entwicklungen zu einer Verhandlungsumweltprüfung bzw. Verhandlungsnachhaltigkeitsprüfung unter Einbeziehung der Lehren aus den dargestellten Instrumenten | 224 |
1. Zeitpunkt | 224 |
2. Institutionelle Anknüpfung | 224 |
3. Einbindung bestehender WTO-Abläufe in eine integrierte Umwelt-/Nachhaltigkeitsprüfung | 225 |
4. Zweckmäßigkeit | 226 |
B. Koordinierungsfunktion der WTO für nationale Umwelt- oder Nachhaltigkeitsprüfungen | 226 |
I. Das TPRM allgemein | 227 |
1. Praktische Bedeutung | 227 |
2. Vorgänger des heutigen TPRM | 228 |
3. Das TPRM-Übereinkommen | 229 |
a) Überprüfungsumfang | 231 |
b) Überprüfungsintervall | 232 |
c) Ablauf der Überprüfung | 233 |
II. Konkrete Ansatzpunkte für Umwelt- oder Nachhaltigkeitsprüfungen im TPRM | 235 |
4. Teil: Schlussbetrachtung | 237 |
Literaturverzeichnis | 240 |
Stichwortverzeichnis | 251 |