Inhaltsverzeichnis | 3 |
Abkürzungsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 8 |
1. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen | 9 |
1.1 Bedeutung der Themenstellung | 9 |
1.2 Aufbau der Arbeit | 11 |
2. Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen | 12 |
2.1 Das Nachhaltigkeitskonzept | 12 |
2.2 Überblick über bestehende internationale Nachhaltigkeitsstandards | 14 |
2.2.1 Normative Rahmenbedingungen | 15 |
2.2.2 Verfahrensleitlinien | 15 |
2.2.3 Managementsysteme | 17 |
2.3 Aktueller Stand der Nachhaltigkeitsberichterstattung | 18 |
2.4 Stand der Gesetzgebung hinsichtlich einer verbindlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung | 20 |
2.5 Erläuterung von Gründen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen | 21 |
2.6 Erläuterung von Problemen der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen | 22 |
3. Die Global Reporting Initiative (GRI) | 24 |
3.1 Institutionelle Aspekte der Global Reporting Initiative | 24 |
3.1.1 Entstehung und Entwicklung | 24 |
3.1.2 Vision und Ziele | 25 |
3.1.3 Institutioneller Aufbau | 27 |
3.1.4 Beteiligungs- und Feedbackprozess | 31 |
3.1.5 Finanzierung | 34 |
3.2 Prozess der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts nach Maßgabe der GRI Richtlinien | 35 |
3.2.1 Prinzipien zum Berichtsinhalt | 37 |
3.2.2 Prinzipien zur Berichtsqualität | 39 |
3.2.3 Bestimmung des Berichtsumfangs | 42 |
3.3 Berichtsinhalt | 44 |
3.3.1 Strategy and Analysis | 44 |
3.3.2 Organisational Profile | 45 |
3.3.3 Report Parameters | 45 |
3.3.4 Governance, Commitments, and Engagement | 47 |
3.3.5 Management Approach and Performance Indicators | 48 |
3.4 Stärken der Global Reporting Initiative und der zu Grunde liegenden Standards | 55 |
3.5 Schwächen der Global Reporting Initiative und der zu Grunde liegenden Standards | 57 |
3.6 Bewertung der Global Reporting Initiative | 59 |
4. Legitimation der Global Reporting Initiative durch den Ansatz von Homann | 61 |
4.1 Grundlegende Erläuterungen zur Fundierung des Ansatzes von Homann | 62 |
4.1.1 Grundsätzliche Erklärungen zu den Einzeldisziplinen Ethik und Ökonomik | 62 |
4.1.2 Historische Ursprünge des Ansatzes von Homann | 63 |
4.2 Legitimation unternehmerischen Handelns bei vollständiger Rahmenordnung | 63 |
4.2.1 Die Notwendigkeit einer geeigneten Rahmenordnung in der modernen Wirtschaft und die resultierenden Folgen | 64 |
4.2.2 Die Begründbarkeit der Normen der Rahmenordnung | 66 |
4.2.3 Folgen der Festlegung von Normen in einer Rahmenordnung | 68 |
4.2.4 Das Verhältnis von Ethik und Ökonomik bei Homann | 69 |
4.2.5 Handlungsbedingungen und Handlungen, Spielregeln undSpielzüge | 70 |
4.2.6 Spielzüge im Allgemeinen | 71 |
4.2.7 Klassen von Spielzügen | 72 |
4.2.8 Schlussfolgerungen aus der zweistufigen wirtschaftsethischen Konzeption | 73 |
4.2.9 Schlussfolgerungen für die Legitimation der Global Reporting Initiative bei vollständiger Rahmenordnung | 74 |
4.3 Legitimation unternehmerischen Handelns bei unvollständiger Rahmenordnung | 78 |
4.3.1 Von der Wirtschaftsethik zur Unternehmensethik | 78 |
4.3.2 Der unternehmensethische Ansatz Homanns | 79 |
4.3.3 Die Legitimationsverantwortung der Unternehmen | 80 |
4.3.4 Klassen von Spielzügen | 81 |
4.3.5 Schlussfolgerungen aus der unternehmensethischen Konzeption | 85 |
4.3.6 Schlussfolgerungen für die Legitimation der Global Reporting Initiative bei unvollständiger Rahmenordnung | 86 |
4.4 Fazit der Legitimation einer Beteiligung von Unternehmen an der Global Reporting Initiative | 91 |
5. Diskussion aus Unternehmenssicht über die Beteiligung an der Global Reporting Initiative | 93 |
5.1 Kriterien für den Umgang mit moralischen Forderungen | 94 |
5.1.1 Berechtigung moralischer Forderungen | 94 |
5.1.2 Erfüllung moralischer Forderungen durch die Rahmenordnung | 98 |
5.1.3 Handlungsmöglichkeiten von Unternehmen zur Befriedigung moralischer Forderungen unter Wettbewerbsbedingungen | 99 |
5.2 Analyse einer Beteiligung an der Global Reporting Initiative mit Hilfe der 4-Felder-Matrix | 103 |
5.3 Bewertung einer Beteiligung an der Global Reporting Initiative aus Unternehmenssicht | 108 |
6. Schlussfolgerungen der Beteiligung von Unternehmen an der Global Reporting Initiative | 114 |
7. Weiterführende Fragestellungen im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung der Global Reporting Initiative | 115 |
Literaturverzeichnis | 117 |
Anhang A | 131 |
Autorenvorstellung | 132 |