Cover | 1 |
Titelseite | 5 |
Impressum | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Vorwort | 17 |
Vorwort zur ersten Auflage | 21 |
Abkürzungsverzeichnis | 23 |
1 Einleitung | 27 |
1.1 Nanometer, Mikrometer, Millimeter | 29 |
1.2 Das mooresche Gesetz | 34 |
1.3 Esakis Quantentunneldiode | 36 |
1.4 Quantenpunkte in zahlreichen Farben | 37 |
1.5 GMR and TRM 10–1000Gb Leseköpfe für Festplatten | 39 |
1.6 Beschleunigungssensoren in Ihrem Auto | 41 |
1.7 Nanoporöse Filter | 43 |
1.8 Bauelemente im Nanometermaßstab auf der Basis herkömmlicher Technologien | 43 |
Literatur | 44 |
2 Systematik zum Verkleinern von Objekten | 45 |
2.1 Mechanische Frequenzen vergrößern sich in kleinen Systemen | 45 |
2.2 Veranschaulichung von Skalierungsbeziehungen durch einen einfachen harmonischen Oszillator | 49 |
2.3 Veranschaulichung von Skalierungsbeziehungen durch einfache Schaltelemente | 50 |
2.4 Thermische Zeitkonstanten und Temperaturdifferenzen nehmen ab | 51 |
2.5 Viskose Kräfte dominieren bei kleinen Partikeln in Flüssigkeiten | 51 |
2.6 Reibungsbedingte Kräfte können in symmetrischen Systemen molekularer Skalierung wegfallen | 53 |
Literatur | 56 |
3 Was begrenzt die Verkleinerung? | 57 |
3.1 Die Teilchennatur (Quantennatur) der Materie: Photonen, Elektronen, Atome, Moleküle | 57 |
3.2 Biologische Beispiele von Nanomotoren und Nanoelementen | 59 |
3.2.1 Lineare Federmotoren | 59 |
3.2.2 Lineare Motoren auf Schienen | 61 |
3.2.3 Sich drehende Motoren | 62 |
3.2.4 Ionenkanäle sind die Nanotransistoren der Biologie | 67 |
3.3 Wie klein kann man es machen? | 69 |
3.3.1 Mit welchen Methoden kann man Körper kleiner machen? | 70 |
3.3.2 Wie kann man sehen, was man herstellen möchte? | 71 |
3.3.3 Wie kann man Verbindungen mit der äußeren Welt herstellen? | 73 |
3.3.4 Wenn man etwas weder sehen noch verbinden kann: Kann man erreichen, dass es selbstorganisierend ist und selbstständig arbeitet? | 73 |
3.3.5 Methoden zum Zusammenfügen von kleinen dreidimensionalen Körpern | 74 |
3.3.6 Die Selbstmontage von Strukturen mit Abmessungen im Nanometerbereich unter Verwendung von DNA-Strängen | 78 |
Literatur | 81 |
4 Die Quantennatur der Nanowelt | 83 |
4.1 Das bohrsche Atommodell | 84 |
4.1.1 Quantisierung des Drehimpulses | 85 |
4.1.2 Die Erweiterung des bohrschen Atommodells | 86 |
4.2 Der Teilchen-Welle-Dualismus von Licht und Materie, die De-Broglie-Wellenlänge =h/p, E=h | 86 |
4.3 Die Wellenfunktion Psi für Elektronen, die Wahrscheinlichkeitsdichte Psi*Psi, laufende und stehende Wellen | 87 |
4.4 Die maxwellschen Gleichungen, E und B als Wellenfunktionen von Photonen und optischen Fasermoden | 93 |
4.5 Die heisenbergsche Unschärferelation | 94 |
4.6 Schrödingergleichung, Quantenzustände und Energien, Tunneln durch Barrieren | 95 |
4.6.1 Die Schrödingergleichung in einer Dimension | 96 |
4.6.2 Das eingeschlossene Teilchen in einer Dimension | 97 |
4.6.3 Reflexion und Tunneln an einer Potenzialstufe | 99 |
4.6.4 Durchdringung einer Barriere, Austrittszeit aus einem Topf, resonante Tunneldiode | 102 |
4.6.5 Eingeschlossene Teilchen in zwei und drei Dimensionen: Quantenpunkte | 103 |
4.6.6 Zweidimensionale Bänder und Quantendrähte | 105 |
4.6.7 Der einfache harmonische Oszillator | 106 |
4.6.8 Die Schrödingergleichung in Kugelkoordinaten | 109 |
4.7 Das Wasserstoffatom, Einelektronenatome, Exzitonen | 109 |
4.7.1 Magnetische Momente | 113 |
4.7.2 Magnetisierung und magnetische Suszeptibilität | 114 |
4.7.3 Positronium und Exzitonen | 115 |
4.8 Fermionen, Bosonen und Besetzungsregeln | 116 |
Literatur | 117 |
5 Konsequenzen der Quantenphysik für die makroskopische Welt | 119 |
5.1 Periodensystem der Elemente | 119 |
5.2 Nanosymmetrie, zweiatomige Moleküle und Ferromagnete | 120 |
5.2.1 Ununterscheidbare Teilchen und ihr Austausch | 120 |
5.2.2 Das Wasserstoffmolekül: die kovalente Bindung | 122 |
5.3 Weitere Kräfte im Nanometerbereich: Van-der-Waals-, Casimir- und Wasserstoffbindung | 125 |
5.3.1 Die polare und die Van-der-Waals-Kraft | 126 |
5.3.2 Die Casimir-Kraft | 129 |
5.3.3 Die Wasserstoffbrückenbindung | 133 |
5.4 Metalle als Töpfe mit freien Elektronen: Fermi-Niveau, DOS und Dimensionalität | 134 |
5.4.1 Elektrische Leitfähigkeit, spezifischer Widerstand, mittlere freie Weglänge, Hall-Effekt und Magnetowiderstand | 138 |
5.5 Periodische Strukturen (beispielsweise Si, GaAs, InSb, Cu): Kronig-Penney-Modell für Elektronenbänder und Bandlücken | 139 |
5.6 Elektronenbänder und Leitfähigkeit in Halbleitern und Isolatoren | Lokalisierung und Delokalisierung | 145 |
5.7 Wasserstoffähnliche Donatoren und Akzeptoren | 150 |
5.7.1 Konzentrationen der Ladungsträger, metallische Dotierung | 151 |
5.7.2 pn-Übergang, elektrische Dioden: I(U)-Kennlinien, Laserdioden | 155 |
5.8 Mehr über den Ferromagnetismus, die quantenmechanische Grundlage der Datenspeicherung | 161 |
5.9 Oberflächen unterscheiden sich | die Dicke der Schottky-Barriere | 164 |
5.10 Ferroelektrika, Piezoelektrika und Pyroelektrika: neuste Anwendungen der modernen Nanotechnologie | 166 |
Literatur | 175 |
6 Selbstorganisierende Nanostrukturen in der Natur und der Industrie | 177 |
6.1 Das Kohlenstoffatom, 12hphantom 06C 1s2 2p4 (0,07nm) | 178 |
6.2 Methan CH4, Ethan C2H6 und Oktan C8H18 | 179 |
6.3 Äthylen C2H4, Benzol C6H6, Acetylen C2H2 | 180 |
6.4 C60-Fullerene (0,5nm) | 181 |
6.5 C-Nanoröhrchen (0,5nm) | 182 |
6.5.1 Si-Nanodrähte (5nm) | 185 |
6.6 InAs-Quantenpunkte (5nm) | 186 |
6.7 AgBr-Nanokristalle (0,1–2µm) | 187 |
6.8 Fe3O4-Magnetit- und Fe3S4-Greigit-Nanoteilchen in magnetotaktischen Bakterien | 188 |
6.9 Selbstorganisierende Einzelschichten auf Gold und anderen glatten Oberflächen | 190 |
Literatur | 192 |
7 Auf der Physik beruhende experimentelle Methoden der Nanoherstellung und der Nanotechnologie | 193 |
7.1 Siliziumtechnologie: der INTEL-IBM-Ansatz der Nanotechnologie | 194 |
7.1.1 Strukturierung, Masken und Fotolithografie | 194 |
7.1.2 Das Ätzen von Silizium | 196 |
7.1.3 Strukturierung von gut leitenden Elektroden | 196 |
7.1.4 Methoden zur Abscheidung von Metallschichten und isolierenden Schichten | 197 |
7.2 Begrenzung der lateralen Auflösung (Linienbreite) durch die Wellenlänge, heute etwa 65nm | 199 |
7.2.1 Optische Lithografie und Röntgenlithografie | 199 |
7.2.2 Elektronenstrahllithografie, Nano-Imprintlithografie und Mikrokontakt-Printing | 200 |
7.3 Opferschichten, frei hängende Brücken und Einzelelektronentransistoren | 201 |
7.4 Wie sieht die Zukunft der Computertechnologie auf Siliziumbasis aus? | 202 |
7.5 Wärmeabfuhr und die RSFQ-Technologie | 204 |
7.6 Methoden der Rastersondenmikroskopie: jeweils nur ein Atom | 209 |
7.7 Die Rastertunnelmikroskopie (STM) als Prototyp für einen Molekülzusammenbauer | 210 |
7.7.1 Die Herstellung von Oberflächenmolekülen mithilfe der Bewegung von Au-Atomen | 210 |
7.7.2 Zusammenbau von organischen Molekülen anhand eines STM | 214 |
7.8 Felder von Rasterkraftmikroskopen | 215 |
7.8.1 Die Herstellung von Feldern von Cantilevern mithilfe der Fotolithografie | 216 |
7.8.2 Fertigung von Strukturen im Nanometerbereich mittels eines AFM | 217 |
7.8.3 Abbildung eines einzelnen Elektronenspins mittels eines Magnetresonanz-AFM | 218 |
7.9 Grundlegende Fragen: Raten, Genauigkeit und mehr | 220 |
7.10 Nanophotonik und Nanoplasmonik | 221 |
Literatur | 225 |
8 Quantentechnologie auf der Grundlage von Magnetismus, Elektronen- und Kernspins sowie Supraleitung | 227 |
8.1 Der Stern-Gerlach-Versuch: Beobachtung des Spins 1/2 des Elektrons | 231 |
8.2 Zwei Auswirkungen des Kernspins: Kernspinresonanz und die ,,21,1cm-Linie“ | 232 |
8.3 Elektronenspin 1/2 als Qubit für einen Quantencomputer: Superpositionsprinzip und Kohärenz | 234 |
8.4 Harte und weiche Ferromagneten | 238 |
8.5 Die Ursprünge des Riesenmagnetowiderstands (GMR-Effekt): spinabhängige Elektronenstreuung | 240 |
8.6 Das GMR-Spinventil, ein nanophysikalischer Sensor | 242 |
8.7 Das Tunnelventil, ein verbesserter nanophysikalischer Magnetfeldsensor | 244 |
8.8 Magnetoresistives Random Access Memory (MRAM) | 246 |
8.8.1 Magnetische Tunnelkontakte bei der MRAM-Speichertechnik | 246 |
8.8.2 Nichtflüchtige Ferromagnet-Halbleiterhybridstrukturen | 248 |
8.9 Spininjektion: Der Johnson-Silsbee-Effekt | 249 |
8.9.1 Offensichtliche Spininjektion von einem Ferromagneten in ein Kohlenstoff-Nanoröhrchen | 251 |
8.10 Magnetische logische Bauelemente: ein allgemeingültiges Logikgatter | 251 |
8.11 Supraleiter und das supraleitende (magnetische) Flussquant | 254 |
8.12 Der Josephson-Effekt und das SQUID zur Messung von Magnetfeldern | 258 |
8.13 RSFQ-Elektronik – schnelle Einzelflussquanten-Elektronik | 261 |
Literatur | 264 |
9 Nanoelektronik auf Siliziumbasis und darüber hinaus | 265 |
9.1 Elektroneninterferenz-Bauelemente mit kohärenten Elektronen | 266 |
9.1.1 Der Transport ballistischer Elektronen in Stich-Quantenwellenleitern: Experiment und Theorie | 269 |
9.1.2 Wohldefinierte Quanteninterferenzeffekte in Kohlenstoff-Nanoröhrchen | 270 |
9.2 Sensoren auf der Grundlage von Kohlenstoff-Nanoröhrchen und dichte, nichtflüchtige RAMs | 272 |
9.2.1 Ein Sensor auf der Grundlage von Kohlenstoff-Nanoröhrchen aus polaren Molekülen, der von den ihnen eigenen großen elektrischen Feldern Gebrauch macht | 273 |
9.2.2 Eine kreuzförmige Anordnung von Kohlenstoff-Nanoröhrchen für ultradichte, ultraschnelle nichtflüchtige RAMs | 275 |
9.3 Resonanztunneldioden und Tunneltransistoren mit heißen Elektronen | 279 |
9.4 Ladungsqubits mit doppeltem Potenzialtopf | 281 |
9.4.1 Qubits für Quantencomputer auf Siliziumbasis | 285 |
9.5 Einzelelektronentransistoren | 286 |
9.5.1 Der Radiofrequenz-Einzelelektronentransistor (RFSET), ein nützliches, erprobtes Forschungsinstrument | 290 |
9.5.2 Auslesen des Ladungsqubits mit Sub-Elektronenladungsauflösung | 290 |
9.5.3 Ein Vergleich zwischen SET und RTD (Resonanztunneldiode) | 290 |
9.6 Experimentelle Ansätze zum Ladungsqubit mit zwei Potenzialtöpfen | 293 |
9.6.1 Kopplung von zwei Ladungsqubits in einem Festkörper (Supraleitung) | 296 |
9.7 Ionenfalle auf einem GaAs-Chip, Hinweis auf ein neues Qubit | 297 |
9.8 Quantencomputer durch Quantentempern mit künstlichen Spins | 301 |
Literatur | 302 |
10 Die Nanophysik und Nanotechnologie von Graphen | 305 |
10.1 Graphen: rekordbrechende physikalische und elektrische Eigenschaften | 305 |
10.2 Folgen aus der Dicke von einem Atom: Weichheit und Haftfestigkeit | 306 |
10.3 Undurchlässigkeit einzelner Graphenschichten | 307 |
10.4 Synthese durch chemische Gasphasenabscheidung und direkte Reaktion | 308 |
10.5 Verwendung als flexible, leitende und transparente Elektroden | 310 |
10.6 Mögliche Anwendung bei Logikbauelementen und Erweiterung des Gesetzes von Moore | 313 |
10.7 Anwendungen von Graphen innerhalb der Siliziumtechnologie | 315 |
Literatur | 318 |
11 Ausblick in die Zukunft | 321 |
11.1 Drexlers mechanische (molekulare) Achsen und Lager | 322 |
11.1.1 Smalleys Widerlegung des Zusammenbaus von Maschinen | 323 |
11.1.2 Van-der-Waals-Kräfte für reibungsfreie Lager? | 325 |
11.2 Das Konzept des molekularen Zusammenbauers ist fehlerhaft | 325 |
11.3 Können molekulare Maschinen die Technologie revolutionieren oder die Selbstreproduktion sogar das irdische Leben bedrohen? | 327 |
11.4 Die Aussicht auf einen grundlegenden Reichtum durch einen Durchbruch im Nano-Ingenieurwesen | 328 |
11.5 Was ist mit der Gentechnik und der Robotertechnologie? | 329 |
11.6 Mögliche soziale und ethische Auswirkungen der Biotechnologie und der synthetischen Biologie | 332 |
11.7 Gibt es eine nachmenschliche Zukunft, wie sie sich Fukuyama vorgestellt? | 334 |
Literatur | 335 |
Übungen | 337 |
Lösungen | 349 |
Sachwortverzeichnis | 379 |
EULA | 386 |