Geleitwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 12 |
Einleitung | 13 |
Anlass und Zielsetzung des Forschungsvorhabens | 14 |
Kernfragen dieser Arbeit | 16 |
Warum ist das Naturbild so wichtig? | 16 |
Zielgruppengerechte Umweltbildung | 18 |
Beitrag zur Kindheitsforschung / Methoden | 19 |
Zur Gliederung dieser Arbeit | 20 |
1. Zu den Wurzeln und Rahmenbedingungen von Naturbildern | 23 |
1.1 Historische Aspekte des Mensch-Natur-Verhältnisses | 24 |
1.2 Aspekte des heutigen Mensch-Natur-Verhältnisses/-Verständnisses | 29 |
1.2.1 Der äußere Rahmen und das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung: gesellschaftliche Strukturen und Nachhaltigkeit hier und heute | 29 |
1.2.2 Aspekte der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Natur | 34 |
1.3 Die Bedeutung von Naturerfahrung für die Genese des Naturbildes | 45 |
1.4 Zusammenfassung und Resümee: Naturbilder und ihre Genese | 46 |
2. Die Lebenswelt von Kindern heute | 49 |
2.1 Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels | 50 |
2.2 Einfluss der lokalen und individuellen Lebenswelt | 56 |
2.2.1 Familiale Ebene | 59 |
2.2.2 Schulische Ebene | 64 |
2.2.3 Freizeit | 65 |
Die Peerbeziehungen | 66 |
Sportliche und kulturell-musische Freizeitbereiche | 68 |
Medien | 69 |
2.3 Der wohl wichtigste Einflussfaktor: Naturerfahrungen | 71 |
2.3.1 Die Bedeutung von Naturerfahrungen für die kindliche Entwicklung und die Gesundheit | 72 |
2.3.2 Empirische Studien zu Naturerfahrungen und zum Naturverständnis von Kindern | 74 |
2.4 Resümee Lebenswelt | 80 |
3. Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung | 83 |
3.1 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) | 85 |
3.2 Stand der schulischen BNE – speziell im Grundschulbereich | 88 |
3.3 Außerschulische Lernorte für BNE bzw. Umweltbildung | 92 |
3.4 Fazit: Forderungen für eine vernetzte BNE für Kinder im Grundschulalter | 93 |
4. Aufbau von Wissen und Erfahrungen bei Kindern | 97 |
4.1 Die Entstehung und Veränderung „intuitiver Theorien“ | 98 |
4.2 Erfahrungsbasierte Theorie des Verstehens | 100 |
4.3 Animistisches und anthropomorphes Denken | 101 |
4.4 Kind und Moral | 103 |
4.5 Zusammenfassung und Reflektion | 106 |
5. Resümee des Theorie-Teils | 109 |
5.1 Welche Naturbilder haben Kinder im Grundschulalter hier und heute? | 109 |
5.2 In welchem lebensweltlichen Rahmen erfolgt die Genese dieser Naturbilder? | 110 |
5.3 Wie kann man Gegebenheiten schaffen, damit Kinder ihre Naturbilder (pädagogisch unterstützt) reflektieren und differenzieren können? | 112 |
5.4 Fazit und Forschungsdesiderat | 113 |
6. Methodologie | 115 |
6.1 Gütekriterien der qualitativen Sozialforschung | 115 |
6.2 Auswahlkriterien und Beschreibung der Kooperationspartner | 116 |
6.2.1 Beschreibung des ländlichen Gebietes | 118 |
6.2.2 Beschreibung des städtischen Gebietes | 119 |
6.3 Zur Zielgruppe und den Methoden der Kindheitsforschung | 119 |
6.4 Der Forschungsprozess: Grounded Theory Methodologie | 122 |
6.5 Chronologischer Überblick über die Datenerhebung | 125 |
7. Bewegungslandkarte | 127 |
7.1 Pre-Tests | 128 |
7.2 Spezielle Vorbereitung für die Bewegungslandkarte | 129 |
7.3 Ziel und Beschreibung der Methode74 | 130 |
7.4 Vor- und Nachteile dieser Methode | 132 |
7.5 Organisation und Auswertungsmethodik | 134 |
8. Ergebnisse der ersten Auswertung | 135 |
8.1 Deskriptive Auswertung der Daten zur Lebenswelt: Wie sehen die befragten Kinder ihre Lebenswelt? | 136 |
8.2 Zusammenfassung und Resümee: Lebenswelt | 140 |
8.3 Naturdefinitionen und Naturkontakte von Kindern im Vergleich | 142 |
8.4 Zusammenfassung und Resümee: Naturdefinition und Naturkontakt | 145 |
Naturdefinitionstypen | 147 |
8.5 Samplingstrategie und entstandene Fragen | 149 |
9. Fragebogenaktion mit jeweils einem Elternteil | 151 |
9.1 Was muss bei der Erstellung von Fragebögen beachtet werden? | 152 |
Einleitung | 153 |
Dramaturgie | 153 |
Offene und geschlossene Fragen | 153 |
Fragen stellen | 153 |
Soziale Erwünschtheit | 154 |
9.2 Fragebogenerstellung | 155 |
9.3 Organisation und Auswertungsmethodik | 157 |
10. Ergebnisse der zweiten Auswertung | 163 |
10.1 Deskriptive Auswertung des Fragebogens | 163 |
10.1.1 Erster Teil: Freizeit der Kinder aus Elternsicht | 164 |
10.1.2 Zweiter Teil: Natursicht der Eltern | 167 |
10.1.3 Dritter Teil: Demographische Daten | 174 |
10.2 Resümee der Fragebogenauswertung | 178 |
11. Interviews mit Kindern | 183 |
11.1 Der Interviewleitfaden | 184 |
11.2 Organisation und Auswertungsmethodik | 187 |
12. Ergebnisse der dritten Auswertung | 191 |
12.1 Deskriptive Auswertung der Lebenswelt aus Kindersicht | 191 |
12.1.1 Familie | 192 |
Eltern regen Themen an | 192 |
Beziehungen zu Geschwistern | 196 |
Großeltern als Naturvermittler | 197 |
Die besondere Beziehung zum Haustier | 198 |
12.1.2 Schule | 199 |
12.1.3 Freizeit | 200 |
Spieltätigkeiten / Spielwelten | 201 |
Freundschaftsbeziehungen: Peers | 203 |
Medienkonsum: große Unterschiede | 205 |
Lesen: eine seltene Tätigkeit | 210 |
Freizeit im non-formalen Bereich / „verplante“ Zeit | 211 |
12.2 Natur vor Ort und Naturerfahrungen | 213 |
12.2.1 Erkundende Naturerfahrungsdimension | 214 |
12.2.2 Instrumentelle Naturerfahrungsdimension | 217 |
12.2.3 Naturschutzbezogene Naturerfahrungsdimension | 220 |
12.2.4 Spielbezogene Naturerfahrungsdimension | 224 |
12.2.5 Ästhetische Naturerfahrungsdimension | 225 |
12.2.6 Fazit: Rangfolge der Naturerfahrungen | 226 |
12.3 Umweltverhalten von Eltern und Kindern | 228 |
12.3.1 Beiträge der Kinder zum Schutz der Natur | 228 |
12.3.2 Beiträge der Familie zum Schutz der Natur | 229 |
12.3.3 Fazit: Umweltverhalten | 229 |
12.4 Die Naturbilder der Kinder | 230 |
12.4.1 Naturdefinition im Zusammenhang mit den gemalten Bildern | 231 |
12.4.2 Art der Mensch-Natur-Beziehung | 237 |
12.4.3 Begründung für den Schutz der Natur | 241 |
12.4.4 Ängste | 244 |
12.4.5 Bewertung des menschlichen Einflusses: Schützer oder Zerstörer | 247 |
12.4.6 Naturbilder der Cultural Theory | 251 |
13. Typenbildung | 255 |
13.1 Prozess der Typenbildung | 256 |
13.2 Charakterisierung der gebildeten Typen | 257 |
13.2.1 Die biozentrischen Naturschützer | 258 |
13.2.2 Die unreflektiert Naturverbundenen | 259 |
13.2.3 Die unsicheren Ästheten | 259 |
13.2.4 Die familiär geprägten Natursichterben | 260 |
13.2.5 Die mediennutzenden Naturfernen | 261 |
13.3 Fazit Naturbildtypen | 262 |
14. Fazit und Schlussfolgerungen | 264 |
14.1 Erkenntnisse aus der vorliegenden Forschung | 264 |
14.1.1 Die Naturbilder von Kindern im Grundschulalter | 265 |
14.1.2 Die Genese der Naturbilder | 266 |
14.1.3 Naturbild und umweltgerechtes Verhalten | 267 |
14.2 Folgerungen für die Bildung – insbesondere für die Umweltbildungspraxis | 267 |
14.3 Erkenntnisse über methodisches Vorgehen im Bereich der Kindheitsforschung | 271 |
14.4 Forschungsdesiderate | 272 |
Literatur | 275 |
Danksagung | 288 |