Sie sind hier
E-Book

Naturethik und biblische Schöpfungserzählung

Ein diskurstheoretischer und narrativ-hermeneutischer Brückenschlag

AutorChristof Hardmeier, Konrad Ott
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl369 Seiten
ISBN9783170283534
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
The human-induced natural crisis provokes again the question between man and nature. Here, the biblical dogma >Subdue the earth< has marked deeply the nature forgotten life orientations of the modernity. Through a biblical-theological rereading of Genesis 1, this dogma is radically brought into question. In the biblical creation texts, an origin utopian view on the nature can be discovered which coincidences largely with the secular nature ethics and conveys a basic trust in nature as a gift of God. Through a new understanding of the texts in dialogue with the philosophy, the deep misunderstanding of Genesis 1 are revised as submission order and the questionable conception of god and man are enlightened and revised from the ground up.

Prof. em. Dr. Christof Hardmeier teaches Old Testament at the University of Greifswald. Prof. Dr. Konrad Ott teaches philosophy and ethics of the environment at the University of Kiel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einführung und Überblick


Naturethik und Schöpfungsvertrauen bilden die beiden (elliptischen) Pole dieses Buches, um die herum und in die hinein sich die folgenden sechs Kapitel bewegen. Angesichts der anthropogenen Naturkrise, die der Industrialismus der Moderne lange Zeit hervorgerufen und die sich in den letzten Jahrzehnten rapide verschärft und globalisiert hat, stellt sich die Frage nach dem Verhältnis von Mensch und Natur auf verschiedenen Ebenen gänzlich neu. Denn insbesondere eine rein instrumentelle und zweckrationale Einstellung zur Natur als beliebig belastbarer Schatz von unerschöpflichen Ressourcen, die sich in der westlichen Moderne ausprägte, ist im Zeitalter des Anthropozäns weltweit zur dominanten Mentalität geworden und prägt zutiefst das Fühlen, Denken und Handeln der Menschen. Zwar ist das Wissen um die anthropogenen Ursachen der Naturkrise seit Ende des 20. Jh.s enorm gewachsen und das allgemeine Krisenbewusstsein ist mittlerweile sehr breit geworden. Auch sind längst geeignete Konzepte erarbeitet und Maßnahmen entwickelt worden, um der Beschleunigung der Naturkrise wirksam zu begegnen und einem nachhaltigen Umgang mit der Natur den Weg zu bereiten, der ihre Reproduktivität und ihre Resilienzen in eine dauerhafte Balance mit den menschlichen Nutzungsbedürfnissen bringt. Hierzu haben die säkulare Naturethik sowie verschiedene Nachhaltigkeitstheorien und Strömungen von „political ecology“ theoretisch und die Umwelt- und Naturschutzbewegungen praktisch beigetragen. Die Gefährdungen haben also auch Gegenkräfte der Rettung mobilisiert.

Zugleich aber wissen und erfahren wir, dass es daran fehlt, diese Maßnahmen und Konzepte energisch umzusetzen. Einen wesentlichen Hinderungsgrund, warum dem fortgesetzten selbstdestruktiven Raubbau an der Natur nicht tatkräftig Einhalt geboten wird, sehen wir u. a. besonders in der zweckrationalen Mentalität der Moderne und den instrumentellen Grundeinstellungen der Menschen in Ansehung der sie umgebenden Natur. Sie zu hinterfragen und sich im Medium einer Kritik der instrumentellen Vernunft neu auf die elementaren Beziehungen zwischen Mensch und Natur zu besinnen, ist deshalb ein Hauptziel unseres Buches. Diese Reflexion ist für eine säkulare Naturethik vor allem deshalb von zentraler Bedeutung, weil sie auch die mentalen Haltungen und Motivationshintergründe zu bedenken hat, aus denen heraus naturethische Verantwortung wahrgenommen und praktiziert wird (oder eben nicht).

Hinsichtlich dieser Motivationshintergründe wird auch die Frage debattiert, ob und wenn ja welchen Einfluss religiöse Dogmen und Einstellungen auf naturvergessene und naturethisch verantwortungslose Lebensorientierungen und Verhaltensweisen haben. In dieser Debatte, die sich vornehmlich auf den jüdisch-christlichen und abendländisch geprägten Kulturkreis sowie seine säkularen Ausprägungen in der westlichen Moderne beschränkt, spielt der sog. „Herrschaftsauftrag“ im Eröffnungskapitel der alttestamentlichen Bibel schon immer eine herausragende, seit geraumer Zeit jedoch auch eine höchst umstrittene Rolle. Denn aus seiner populären Kurzfassung: „Machet euch die Erde untertan“ wurde über viele Generationen hinweg eine uneingeschränkte Lizenz zur Nutzung und Ausbeutung der Natur abgeleitet. Und der nach Gen 1f. als Ebenbild geschaffene Mensch sah sich fraglos als Mittelpunkt und „Krone der Schöpfung“, auf dessen Willen und Interessen allein die von Gott geschaffene Natur zugeschnitten sei. Lynn White, Carl Amery und viele andere haben dieses wirkmächtige und weithin auch säkularisierte Dogma des Christentums zu Recht für die anthropozentrische Naturvergessenheit der Moderne und die ausbeuterische Naturzerstörung des westlichen Industrialismus wesentlich verantwortlich gemacht.

Insbesondere Lynn White hat seine Kritik mit dem Postulat verbunden, to rethink our own religion. Dieses „rethinking“ bildet den zweiten Schwerpunkt unseres Buches, der jedoch nicht bei dogmen- und frömmigkeitsgeschichtlichen Strömungen der Christentumsgeschichte ansetzt, sondern bei den maßgeblichen Schöpfungstexten des Alten Testaments und insbesondere bei der Schöpfungserzählung von Gen 1f. In diesen biblischen Texten kommt eine ursprungsutopische Sichtweise auf die Natur als Schöpfung Gottes zur Sprache, aus denen ein Grundvertrauen in die Natur als gute Gabe Gottes und damit ein tiefes Schöpfungsvertrauen spricht. Unser Ziel ist es, die tiefen Missverständnisse der bisherigen Deutung der Schöpfungstexte als Unterwerfungsauftrag aufzuklären und diese Deutung von Grund auf zu revidieren. Im Rahmen einer das gesamte Buch übergreifenden Übersetzungsarbeit wollen wir einerseits in Kapitel IV diese biblisch-theologische Sichtweise der Natur als Schöpfung Gottes und ihre naturethische Relevanz anhand von Gen 1f. im lesehermeneutischen Detail explizieren. Andererseits sollen in Kapitel V moderne Gesichtspunkte einer säkularen Naturethik etsi deus non daretur thematisiert werden. Im Sinne einer Horizontverschränkung werden diese biblisch-religiösen und säkularen Perspektiven im Schlusskapitel VI aufeinander bezogen und zusammengeführt.

Gegenüber dem Achtergewicht der Kapitel IV–VI dienen die ersten drei Kapitel primär der Vorbereitung und Hinführung zu dieser Horizontverschränkung. Kapitel I stellt das Projekt der Übersetzungsarbeit auf der Grundlage und im Rahmen der Diskurstheorie von Jürgen Habermas vor. Insofern möchten wir die Idee der Übersetzungsarbeit an einem paradigmatischen Fall durchführen. Kapitel II beleuchtet forschungsgeschichtlich die Lynn-White-Debatte und ihre Auswirkungen auf die Umweltethik und die neuere Schöpfungstheologie. Diese Kapitel haben wir bewusst kurz gehalten. Die ethischen Hintergründe einer Diskurstheorie praktischer Vernunft können und sollten von Leserinnen anhand der einschlägigen Literatur nachvollzogen werden. Kapitel III erläutert zum einen das Gottesverständnis einer performativen Theologie der Bibel in Auseinandersetzung mit säkularen Kontingenzphilosophien unter religions-, geschichts- und existenzphilosophischen Gesichtspunkten. Zum andern führt das Kapitel in Auseinandersetzung mit Habermas in den rituell-performativen Grundcharakter der biblischen Literaturbildung als textgebundener Sonderform religiöser Symbolpraxis ein und widmet sich zur Vorbereitung auf Kapitel IV dem spezifischen Geltungssinn religiöser Rede in Erzähl-, Gebets- und Bekenntnistexten.

In diesem vierten Kapitel erfolgt unter Rekurs auf neuere bibelwissenschaftliche Erkenntnisse und auf der Basis einer Lesehermeneutik der Behutsamkeit eine Neulektüre der Schöpfungsgeschichte von Gen 1f., die als Sechs-Tage-Werk Gottes erzählt wird und auf den Höhepunkt der Sabbatruhe Gottes am siebten Tag zuläuft. Die Erkenntnisse aus dieser Neulektüre lassen keinen Zweifel daran, dass die Doktrin des sog. Unterwerfungsauftrags nicht nur oberflächlich zu modifizieren, sondern von Grund auf obsolet geworden ist und keinerlei Stütze in Gen 1f. hat. Vielmehr fördert diese Neulektüre eine gegenüber der herkömmlichen Doktrin neue Sichtweise auf Natur als Schöpfung und auf die Aufgabe der Menschen als Mandatare zu Tage, die sich zwanglos mit zentralen Fragestellungen der säkularen Naturethik verbinden lässt. Diesen Verbindungen widmet sich dann das Kapitel V und untersetzt sie teilweise auch mit konkreten naturschutzpolitischen Forderungen.

Vor diesem Hintergrund erfolgt schließlich in Kapitel VI die Verschränkung der biblischen mit der naturethischen Perspektive. Die Übersetzungsarbeit führt zum zentralen Ergebnis, dass für das Gelingen einer nachhaltigen Naturnutzung und Entwicklung der Weltgesellschaft sich – wie schon vielfach betont wurde – auch die Mentalität und unsere Einstellungen zur Natur radikal ändern müssen, und zwar in dreifacher Hinsicht. Zum einen haben wir neu zu lernen, die Natur als unverfügbare (Schöpfungs-)Vorgabe zu sehen und mit ihr respekt- und verantwortungsvoll umzugehen, und deshalb zum anderen, die Erde uneingeschränkt mit nicht-menschlichen Lebewesen bzw. „Geschöpfen“ kohabitativ zu teilen. Drittens ist von Generation zu Generation immer wieder neu zu lernen, uns selbst als kontingente und unverfügbare Lebewesen in unserer „Geschöpflichkeit“ zu verstehen und die mentalen Prekaritäten der conditio humana anzunehmen, um unserer naturethischen Verantwortung gerecht zu werden. Unter dem Gesichtspunkt der Selbstthematisierung des Menschen als ebenbildlich gedachtes Geschöpf Gottes werden diese Prekaritäten in den Schlussabschnitten des sechsten Kapitels sowohl aus säkularer als auch aus biblischer Perspektive reflektiert. Da sie unabweislich der Rolle eines Mandatars eingeschrieben sind, müssen sie aus religiöser Sicht ebenso wie das Schöpfungs- und...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Theologie

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

500 Jahre Theologie in Hamburg

E-Book 500 Jahre Theologie in Hamburg
Hamburg als Zentrum christlicher Theologie und Kultur zwischen Tradition und Zukunft. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Promotionen der Theologischen Fakultät Hamburg - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 95 Format: PDF

This essay collection presents a multi-facetted overview of five centuries of cultural history and the history of Christianity in Hamburg; at the same time, it places local historical aspects…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'

E-Book Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'
Auf Grund des eigenhändigen Manuskripts - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 99 Format: PDF

This first published edition of his lectures on ethics reflects the theology of Albrecht Ritschl (1822-1889) at a time when he advanced to become the most significant Protestant theologian in…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...