Naturschutzfachliche Aufwertung von Unternehmensarealen Entwicklung eines Konzeptes zur Integration lokaler Naturschutzziele in das Arealmanagement von Unternehmen | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Dankssagung | 5 |
Abstract | 6 |
Schlagwörter | 6 |
Glossar | 6 |
1 Einleitung | 7 |
2 Relevanz und wissenschaftlicher Hintergrund der Aufwertungurban-industrieller Flächen | 9 |
2.1 Aktuelle Projekte und Ansätze zur naturschutzfachlichen Aufwertung von Unternehmensarealen | 10 |
2.2 Das Thema der Arbeit im Kontext der Renaturierungsökologie | 13 |
2.3 Urban-industrielle Landschaften in der Renaturierungsökologie | 14 |
2.4 Flächenanteil urban-industrieller Gebiete in Bayern | 15 |
2.5 Abiotische Eigenschaften urban-industrieller Ökosysteme | 16 |
2.5.1 Klima | 16 |
2.6 Besonderheiten der Flora urban-industrieller Ökosysteme | 18 |
2.7 Besonderheiten der Fauna urban-industrieller Ökosysteme | 19 |
2.8 Die ökologischen Eigenschaften und Besonderheiten urbanindustrieller Landschaften im Kontext der Arbeit | 21 |
3 Theorie und Methodik der Zielfindung | 21 |
3.1 Zielsysteme | 22 |
3.1.1 Leitbilder | 22 |
3.1.2 Umweltqualitätsziele | 23 |
3.1.3 Umweltqualitätsstandards | 23 |
3.1.4 Das Zielartenkonzept | 23 |
3.2 Zielfindung zur naturschutzfachlichen Aufwertung von Unternehmensarealen | 25 |
3.2.1 Die bayerische Biodiversitätsstrategie als umweltpolitische Leitlinie | 26 |
3.2.2 Leitbild der naturschutzfachlichen Aufwertung von Unternehmensarealen | 26 |
3.2.3 Erläuterungen zum Nutzungsfokus des Leidbildes | 27 |
3.2.4 Adaption des Zielartenkonzeptes | 28 |
3.2.5 Gesamtspektrum förderungswürdiger Arten in der Region | 32 |
3.2.6 Konkrete Maßnahmen für ausgewählte Zielarten | 33 |
4 Theorie und Methodik der Datenerhebung und Auswertung | 33 |
4.1 Grundlagen der Datenerhebung und Auswertung | 33 |
4.1.1 Strukturkartierung | 34 |
4.1.2 Vegetationsaufnahme | 34 |
4.1.3 Lokale Besonderheiten und Schutzziele | 36 |
4.1.4 Die Methode der Zeigerarten nach Ellenberg und ihrökologischer Hintergrund | 39 |
4.2 Umsetzung der Datenerhebung | 41 |
4.2.1 Aufnahmebogen | 41 |
4.2.2 Anwendung der Methode der Zeigerarten nach Ellenberg | 43 |
5 Best Practice: Roche Diagnostics, Penzberg (Obb.) | 43 |
6 Charakterisierung der Untersuchungsflächen | 47 |
6.1 Rapunzel, Legau | 47 |
6.1.1 Lage und Beschreibung des Areals (allgemein) | 48 |
6.1.2 Strukturtypen und deren Standortbedingungen | 50 |
6.1.3 Zusammenfassung der Standortbedingungen | 64 |
6.2 Bergader, Waging | 65 |
6.2.1 Lage und Beschreibung des Areals (allgemein) | 65 |
6.2.2 Strukturtypen und deren Standortbedingungen | 68 |
6.2.3 Zusammenfassung der Standortbedingungen | 83 |
7 Entwicklungsziele für die einzelnen Untersuchungsflächen | 84 |
7.1 Rapunzel, Legau | 85 |
7.1.1 Bilanzen, Ziele, Schwerpunkte und Maßnahmen desNaturschutzes in und um Legau | 85 |
7.1.2 Zielarten für das Areal von Rapunzel, Legau | 89 |
7.2 Bergader, Waging | 94 |
7.2.1 Bilanzen, Ziele, Maßnahmen und Schwerpunkte desNaturschutzes in und um Waging | 94 |
7.2.2 Zielarten für das Areal von Bergader, Waging | 101 |
8 Empfehlungen zur Aufwertung der Untersuchungsflächen | 105 |
8.1 Rapunzel, Legau | 105 |
8.2 Bergader, Waging | 108 |
9 Diskussion | 109 |
10 Zusammenfassung und Ausblick | 121 |
11 Literatur | 124 |
12 Anhang | 130 |
12.1 Abbildungsverzeichnis | 130 |
12.2 Tabellenverzeichnis | 130 |
12.3 Kartenverzeichnis | 130 |
12.4 Anhänge | 131 |