Inhalt | 6 |
Einleitung | 9 |
Verständnis naturwissen- schaftlicher Bildung im Elementarbereich | 11 |
1.1?Frühe naturwissenschaftliche Bildung?–?Selbstbildung oderKo-Konstruktion? | 12 |
1.1.1?Selbstbildungsansatz | 13 |
1.1.2?Ansatz der Ko-Konstruktion | 15 |
1.2?Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Selbstbildung und Ko-Konstruktion | 18 |
1.2.1?Naturwissenschaftliche Bildung in den Bildungsplänen | 18 |
1.2.2?Abgeleitetes Verständnis früher naturwissenschaftlicher Bildung | 23 |
Das Kind mitseinen Fähigkeiten, Entwicklungen und Interessen | 27 |
2.1?Entwicklungspsychologische Aspekte | 28 |
2.1.1?Die kognitionspsychologische Sichtweise Piagets | 28 |
2.1.2 Intuitive Theorien | 32 |
2.1.3?Enrichment versus Conceptual Change | 37 |
2.1.4?Kindliche Vorstellungen über naturwissenschaftliche Phänomene | 38 |
2.1.5?Wissenserwerb im Bereich Physik | 40 |
2.2?Die Bedeutung von Naturerfahrungen für die kindliche Entwicklung | 44 |
2.2.1?Naturerfahrungen und gesunde Entwicklung | 44 |
2.2.2?Bildung für eine nachhaltige Entwicklung | 46 |
2.3?Kindliche Interessen für den Bereich naturwissenschaftliche Bildung | 48 |
2.3.1?Zum Interessenbegriff | 49 |
2.3.2?Die Interessenentwicklung im Kindesalter | 50 |
2.3.3?Interessenentwicklung im Bereich naturwissenschaftliche Bildung | 51 |
Die Rolle des Pädagogen | 57 |
3.1?Professionelles Handeln in Kita und Schule | 58 |
3.1.1?Kognitive Anteile pädagogischer Handlungskompetenz | 58 |
3.1.2?Motivationale Anteile | 60 |
3.1.3?Kompetenzmodell für frühpädagogische Fachkräfte | 62 |
3.1.4?Kompetenzprofil frühpädagogischer Fachkräfte | 63 |
3.2?Die Bedeutung von Fachwissen | 64 |
3.3?Pädagogische Kompetenz?–?Interaktionsgestaltung | 66 |
3.4?Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zu Naturwissenschaften | 69 |
Methodisch- didaktische Umsetzung naturwissenschaft- licher Bildung | 73 |
4.1?Der Begriff der Didaktik | 74 |
4.2?Experimente?–?„Von Knalleffekten und freiem Explorieren“ | 75 |
4.3?Projekte?–?„Was genau ist ein Projekt und woher kommt es?“ | 78 |
4.4?Projektbeispiele aus der Praxis | 84 |
4.4.1?Das „Schneckenprojekt“?–?Praxisbeispiel zur belebten Natur | 84 |
4.4.2?Das „Turmprojekt“?–?Praxisbeispiel zur unbelebten Natur | 93 |
Räume und ihre Bedeutungfür frühenaturwissenschaftliche Bildung | 105 |
5.1?Innenräume?–?Forscherecken und Lernwerkstätten | 107 |
5.2?Außenräume | 110 |
5.3?Werkzeuge und Materialien | 112 |
5.4?Innovatives Praxisbeispiel | 116 |
Fazit | 129 |
Literatur | 131 |
Sachregister | 138 |