Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
A. Einleitung | 18 |
I. Einführung in die Thematik | 18 |
II. Begriffsbestimmung: Nebentätigkeiten und Nebeneinkünfte | 20 |
III. Gang der Untersuchung | 22 |
B. Die Behandlung von Interessenkonflikten durch Nebentätigkeiten und Nebeneinkünfte der Träger hoheitlicher Gewalt nach geltendem Recht | 23 |
I. Legislative: Abgeordnete des Deutschen Bundestages | 24 |
1. Keine „wirtschaftlichen“ Inkompatibilitäten | 24 |
2. Regelungen von Nebentätigkeiten | 26 |
a) Mandat als Mittelpunkt | 27 |
Exkurs: Die Wandlung des Abgeordnetenmandats – Vom Honoratioren- zum Berufsparlament? | 28 |
b) Anzeige- und Veröffentlichungspflichten | 30 |
aa) Anzeige von Tätigkeiten | 32 |
bb) Anzeige von Einkünften | 35 |
cc) Fristen und Drittschutz | 35 |
dd) Veröffentlichungspflichten | 36 |
ee) Verfahren bei Verstoß gegen die Verhaltenspflichten und Geltendmachung des Ordnungsgeldes iSd § 44a IV 2 AbgG | 37 |
c) Hinweisverbot | 39 |
3. Die Behandlung „reiner“ Nebeneinkünfte nach geltendem Recht | 40 |
a) Verbot sog. „Interessentenzahlungen“ sowie „arbeitslosen Einkommens“ bzw. der sog. „unechten Beraterverträge“ | 40 |
b) Die Zuführung unzulässiger Einkünfte an den Bundeshaushalt | 41 |
c) Spenden an Abgeordnete | 42 |
d) Die Abgeordnetenbestechung nach § 108e StGB | 45 |
aa) Zur Entstehungsgeschichte | 46 |
bb) Zum Tatbestand | 48 |
cc) § 108e StGB als „symbolische Gesetzgebung“ | 50 |
Exkurs: Die Bestechung von Mitgliedern ausländischer Gesetzgebungsorgane nach Art. 2 § 2 IntBestG | 51 |
4. Befangenheitsvorschriften bei konkreter Betroffenheit in eigener Sache | 52 |
a) Bestehende bundesrechtliche Vorschriften | 52 |
b) Ungeschriebene Mitwirkungsverbote auf Bundesebene? | 54 |
c) Landesrechtliche Mitwirkungsverbote | 55 |
II. Exekutive: Beamte, Mitglieder der Bundesregierung und Gemeinderatsmitglieder | 57 |
1. Beamte | 57 |
a) Nebentätigkeitsrecht | 57 |
aa) Begriffsbestimmung | 59 |
bb) Bundesbeamte | 59 |
(1) Genehmigungspflichtige Nebentätigkeiten | 60 |
(a) Grundsätzliches | 60 |
(b) Voraussetzungen der Genehmigung | 60 |
(c) Die einzelnen Versagungsgründe | 61 |
(d) Widerruf | 64 |
(2) Genehmigungsfreie Nebentätigkeiten und Anzeigepflichten | 64 |
cc) Landesbeamte | 65 |
dd) Hochschullehrer | 67 |
ee) Zusammenfassende Schlussbemerkung | 68 |
b) Reine Nebeneinkünfte | 68 |
aa) Beamtenrechtliches Verbot reiner Nebeneinkünfte | 69 |
bb) Strafrechtliches Verbot reiner Nebeneinkünfte | 70 |
(1) Die §§ 331 ff. StGB | 70 |
(2) Wesentliche Unterschiede zu § 108e StGB | 72 |
c) Befangenheitsvorschriften | 73 |
aa) Ausschluss nach § 20 BVwVfG | 74 |
bb) Besorgnis der Befangenheit nach § 21 BVwVfG | 76 |
cc) Kein förmliches Ablehnungsrecht der Beteiligten des Verwaltungsverfahrens | 77 |
d) Unparteilichkeit und Zurückhaltung als allgemeine Dienstpflicht | 77 |
2. Mitglieder der Bundesregierung | 78 |
a) Wirtschaftliche Inkompatibilität | 78 |
b) Nebeneinkünfte | 81 |
c) Befangenheit | 81 |
3. Gemeinderatsmitglieder | 82 |
a) Grundsätzliches | 82 |
b) Die Pflicht zur uneigennützigen Geschäftsführung gemäß § 17 I GemO BW | 83 |
c) Befangenheitsvorschriften | 84 |
aa) Ausschlussgründe | 84 |
bb) Verfahren und Folgen | 87 |
d) Hinderungsgründe | 88 |
e) Das Vertretungsverbot des § 17 III GemO BW | 91 |
f) Das strafrechtliche Verbot reiner Nebeneinkünfte: § 108e StGB vs. §§ 331 ff. StGB | 92 |
III. Judikative: Richter | 94 |
1. Richter der allgemeinen Gerichtsbarkeiten | 95 |
a) Nebentätigkeitsrecht | 95 |
b) Reine Nebeneinkünfte | 97 |
c) Befangenheitsvorschriften | 97 |
aa) Ausschließung von Richtern | 98 |
bb) Ablehnung von Richtern | 99 |
d) Die Zurückhaltungspflicht gemäß § 39 DRiG | 100 |
2. Bundesverfassungsrichter | 101 |
a) Nebentätigkeitsrecht | 102 |
b) Reine Nebeneinkünfte | 104 |
c) Befangenheitsvorschriften | 104 |
aa) Ausschließung von Bundesverfassungsrichtern | 106 |
(1) § 18 I Nr. 1, II BVerfGG | 106 |
(2) § 18 I Nr. 2, III BVerfGG | 107 |
bb) Ablehnung von Bundesverfassungsrichtern | 109 |
d) Zurückhaltungspflicht | 111 |
3. Richter der Landesverfassungsgerichte | 111 |
4. Strafrechtliche Vorschriften | 112 |
IV. Zusammenfassung und Gegenüberstellung der Schwerpunkte der einzelnen Gewalten | 113 |
1. Judikative | 113 |
a) Rechtliche Lösung der Interessenkollisionen de lege lata | 113 |
b) Dahinterstehende Verfassungsgrundsätze | 114 |
2. Exekutive | 115 |
a) Rechtliche Lösung der Interessenkollisionen de lege lata | 115 |
b) Dahinterstehende Verfassungsgrundsätze | 116 |
3. Legislative | 118 |
a) Rechtliche Lösung der Interessenkollisionen de lege lata | 118 |
b) Dahinterstehende Verfassungsgrundsätze | 119 |
C. Die durch Nebentätigkeiten und Nebeneinkünfte der Mitglieder des Deutschen Bundestages betroffenen Verfassungsgüter | 121 |
I. Das Demokratieprinzip des Grundgesetzes: Repräsentativer Parlamentarismus | 121 |
II. Das freie Mandat, Art. 38 I 2 GG | 125 |
III. Das „erweiterte Gewaltenteilungsprinzip“ | 128 |
IV. Der Anspruch auf angemessene und gleiche Abgeordnetenentschädigung nach Art. 48 III 1 GG iVm dem Prinzip der formalisierten Gleichheit der Abgeordneten | 132 |
V. Prinzip demokratischer Gleichheit der Bürger: Grundsatz der gleichen Möglichkeit, die Legislative zu beeinflussen | 134 |
D. Möglichkeiten und Grenzen der Bewältigung von durch Nebentätigkeiten und Nebeneinkünfte hervorgerufenen Interessenkonflikten bei Mitgliedern des Deutschen Bundestages | 137 |
I. Das Mandat als Mittelpunkt der Tätigkeit: Der neue Grundsatz in § 44a I 1 AbgG | 138 |
1. Die Diskussion während des Gesetzgebungsverfahrens | 139 |
a) Die Ansicht Waldhoffs | 139 |
b) Die Ansicht Meyers | 141 |
2. Das bundesverfassungsgerichtliche Verfahren | 142 |
a) Die die Entscheidung tragenden vier Richterinnen und Richter | 143 |
b) Das abweichende Votum | 146 |
3. Bewertung | 148 |
II. Anzeige- und Veröffentlichungspflichten: Das derzeitige System auf dem Prüfstand | 152 |
1. Sinn und Zweck der Anzeige- und Veröffentlichungspflichten | 153 |
2. Unterschied zu den für Beamte und Richter geltenden Anzeigepflichten | 154 |
3. Materielle Verfassungsmäßigkeit | 156 |
a) Grundrechte der Abgeordneten | 156 |
aa) Die Nichtbehandlung dieser Frage durch das Bundesverfassungsgericht | 158 |
bb) Die Ansicht Meyers | 159 |
cc) Weitere Aspekte und Stellungnahme | 160 |
b) Staatsorganisationsrechtliche Normen | 163 |
aa) Das freie Mandat nach Art. 38 I 2 GG | 163 |
(1) Einbeziehung grundrechtlicher Aspekte als Maßstab des Art. 38 I 2 GG? | 163 |
(2) Freiheit und Unabhängigkeit der Mandatsführung | 164 |
(3) Öffentlichkeit als Beeinträchtigung der Mandatsfreiheit? | 167 |
bb) Gleichheit der Abgeordneten | 168 |
cc) Die Repräsentationsfähigkeit des Bundestages | 169 |
dd) Das Behinderungsverbot nach Art. 48 II 1 GG | 173 |
c) Grundrechte Dritter | 177 |
aa) Betroffene Grundrechte | 177 |
bb) Rechtfertigung des Grundrechtseingriffs | 179 |
d) Geeignetheit | 180 |
4. Ergebnis | 183 |
III. Verbot von Interessentenzahlungen und anderem „arbeitslosen Einkommen“ | 184 |
1. Maßstab für die Angemessenheit der Gegenleistung | 185 |
2. Abführung verbotener Zuwendungen an den Bundeshaushalt | 189 |
3. Ergebnis | 190 |
IV. Spenden an Abgeordnete: Ignorierter Reformbedarf | 190 |
1. Hohe Mindestbeträge | 190 |
2. Personeller Geltungsbereich | 191 |
3. Das Fehlen effektiver Sanktionen | 193 |
4. Schwierigkeiten einer klaren Abgrenzung von Spenden zu den nach § 44 II AbgG verbotenen Interessentenzahlungen | 193 |
5. Problematische Abgrenzung von Abgeordnetenspende und Parteispende | 194 |
6. Verbot von Direktspenden? | 196 |
7. Ergebnis | 198 |
V. Erweiterung der Strafbarkeit der Abgeordnetenbestechung durch Neufassung des § 108e StGB | 199 |
1. Notwendigkeit einer umfassenderen Strafbarkeit | 199 |
2. Die üblichsten Gegenargumente | 203 |
3. Erweiterung durch Anpassung des § 108e StGB an die §§ 331 ff. StGB? | 207 |
4. Ergebnis | 208 |
VI. Genehmigungspflichten? | 209 |
VII. Verbot von Nebentätigkeiten durch wirtschaftliche Inkompatibilitäten? | 211 |
1. Wirtschaftliche Inkompatibilitäten für Mitglieder von Verfassungsorganen als Grundsatz? – Vergleich mit Bundesministern und Bundesverfassungsrichtern | 214 |
2. Bedenken gegen Unvereinbarkeitsbestimmungen | 216 |
a) Verfassungsrechtliche Bedenken | 216 |
aa) Passives Wahlrecht: Art. 38 I 1 GG | 216 |
bb) Bestimmtheit der Inkompatibilitätstatbestände | 218 |
cc) Kein Verstoß gegen Art. 9 GG | 221 |
dd) Repräsentationsfähigkeit des Bundestages | 222 |
ee) Das freie Mandat: Art. 38 I 2 GG | 225 |
ff) Art. 48 II GG und die Notwendigkeit einer Grundgesetzänderung | 227 |
b) Verfassungspolitische Bedenken | 228 |
aa) Berufliche Wiedereingliederung nach dem Mandat | 228 |
bb) Positiver Bezug zur Berufswelt | 230 |
3. Ergebnis | 231 |
VIII. Einführung von Befangenheitsvorschriften bei konkreter Betroffenheit in eigener Sache (Mitwirkungsverbote)? | 232 |
1. Gleichbehandlung der drei Gewalten? | 233 |
a) Richter und Abgeordnete: Wesensimmanente Unparteilichkeit? | 234 |
b) Beamte und Abgeordnete: Die Ungleichheit von Amt und Mandat | 236 |
c) Gemeinderäte und Abgeordnete: Ein hinkender Vergleich | 238 |
2. Die Bedeutung von Art. 84 BremVerf und § 135 GOLTag Bay für die bundesrechtliche Diskussion | 242 |
3. Verfassungsrechtliche Bedenken gegen Befangenheitsvorschriften mit umfassenden Mitwirkungsverboten | 244 |
a) Die verfassungsrechtlich garantierten Mitwirkungsrechte des Abgeordneten | 244 |
b) Funktionsfähigkeit der Gesetzgebung | 246 |
c) Vermehrte Unsicherheit über formelle Rechtmäßigkeit von Gesetzen | 248 |
d) Verschiebung der parlamentarischen Kräfteverhältnisse | 248 |
4. Anforderungen an die Ausgestaltung und den Umfang eines Mitwirkungsverbots de lege ferenda | 250 |
5. Ergebnis | 253 |
E. Schlussbetrachtungen | 254 |
Literaturverzeichnis | 257 |
Stichwortverzeichnis | 277 |