Sie sind hier
E-Book

Negative Erfahrungen und Scheitern im schulischen Lernen

Phänomenologische und videographische Perspektiven

AutorSeverin Sales Rödel
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl383 Seiten
ISBN9783658235956
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Severin Sales Rödel widmet sich in theoretischer und empirischer Perspektive dem Scheitern, der Enttäuschung und der Überraschung im schulischen Lernen. Dabei vertritt er die These, dass sich die produktive und verändernde Kraft des Lernens nur durch solche 'negativen' Erfahrungen entfalten kann. In einer Phänomenologie der negativen Erfahrung zeigt der Autor an verschiedenen Unterrichtsbeispielen vielseitige theoretische Zusammenhänge auf. Des Weiteren untersucht er mittels der Methode der phänomenologisch-pädagogischen Videographie, wie negative Erfahrungen im Unterricht auftreten, welche Kontextbedingungen gelten und wie Lehrerinnen und Lehrer mit den negativen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler umgehen können.

Severin Sales Rödel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Dank6
Inhalt7
1 Einleitung10
1.1 Sentenzen der Negativität10
1.2 Liebgewonnene Selbstverständlichkeiten: Die produktive Negativität13
1.3 Skeptische Rückfragen und leitende Thesen zur negativen Erfahrung17
1.4 Arbeit am Phänomen der negativen Erfahrung: Ziele dieser Studie20
2 Phänomenologie und Beispieltheorie27
2.1 Phänomenologie als Weg zur Erfahrung27
2.1.1 Negativität als Phänomen?32
2.1.2 Negative Erfahrung als Erscheinung der Negativität34
2.1.3 Phänomenales und phänomenologisches Sehen37
2.1.4 Fazit zu einer Phänomenologie der negativen Erfahrung40
2.2 Beispieltheorie als Weg von Erfahrung zu Erfahrung42
2.2.1 Die regressive Funktion des Beispiels: Fungierendes Allgemeines46
2.2.2 Die progressive Funktion des Beispiels: Von der Konkretion zur Konkretion48
2.3 Vorgehen einer phänomenologisch orientierten Beispielstudie50
3 Umschau: Begegnungen mit negativer Erfahrung und Negativität55
3.1 Transformatorische Bildungstheorie: Positivierung der Negativität58
3.2 Fail forward: Scheitern und Lernen in der Welt der Start-Ups61
3.3 Pathein – Mathein: Das Problem des Nach-Denkens66
3.4 Stolpern als negative Erfahung: Scham und der Beginn der Theorie72
3.5 Zusammenfassung und Ausblick75
4 Negative Erfahrung im schulischen Lernen: Eine Vignettenlektüre86
5 Negativität in erziehungswissenschaftlichen Diskursen93
5.1 Diskurse der Negativität I: Negativität erfahren97
5.1.1 Negativität als Erfahrungsmoment (Dietrich Benner)97
5.1.2 Das Negative als logische Verneinung (Lutz Koch)103
5.1.3 Negativität als anthropologisches Differenzphänomen (Norbert Ricken)106
5.1.4 Negativität als pathisches Erlebnis und Bruch (Konstantin Mitgutsch)112
5.2 Diskurse der Negativität II: Sprechen über Negativität117
5.2.1 Negativität als Unbestimmtheit des Pädagogischen (Alfred Schäfer)117
5.2.2 Negativität als Komplex der Pädagogik (Patrick Bühler)123
5.3 Fünf Spielräume des Diskurses um Negativität129
5.4 Re-Lektüre der Beispielvignette136
6 Krise, Enttäuschung, Widerfahrnis: Perspektiven negativer Erfahrung140
6.1 Auswahl der Perspektiven und Umfang der Variation143
6.2 Krise und Begegnung als negative Erfahrungen (Otto Friedrich Bollnow)147
6.2.1 Bollnows Existenzphilosophie: Die Unstetigkeit der Lebensvorgänge149
6.2.2 Begegnung, Krise und Gestimmtheit155
6.2.3 Abschließende Einschätzung170
6.2.4 Variation des Beispiels171
6.3 Enttäuschungen als negative Erfahrungen (Günther Buck)175
6.3.1 Der Gang des Lernens: Allgemeines und Konkretes177
6.3.2 Antizipation, Erfüllung und Enttäuschung182
6.3.3 Abschließende Einschätzung192
6.3.4 Variation des Beispiels195
6.4 Leibliche Widerfahrnisse als negative Erfahrungen (Käte Meyer- Drawe)200
6.4.1 Lernen als Erfahrung200
6.4.2 Der pathische Charakter des Lernens205
6.4.3 Pädagogische Rückfragen211
6.4.4 Reflexivität und pathische Erfahrung – ein Widerspruch?218
6.4.5 Abschließende Einschätzung224
6.4.6 Variation des Beispiels226
6.5 Dimensionen negativer Erfahrung232
7 Überlegungen zur videographischen Unterrichtsforschung238
7.1 Qualitativ-empirische, allgemeinpädagogische Forschung239
7.1.1 Bildungsforschung als Bildungserfahrung (Hans-Christoph Koller)242
7.1.2 Bildungsforschung im Raum des Möglichen (Alfred Schäfer)245
7.2 Problematisierung der Ansätze von Koller und Schäfer248
7.3 Phänomenologisch-empirische Forschungen250
7.4 Videographische Forschungsansätze254
7.5 Pädagogisch-phänomenologische Videographie256
7.5.1 Daten und Erfahrungen sammeln259
7.5.2 Erfahrungen analysieren262
7.6 Adaption der pädagogisch-phänomenologischen Videographie264
8 Beispiele aus der videographischen Unterrichtsforschung268
8.1 Beispiel I: Bernadette268
8.1.1 Responsive Sichtung, reduktive und variative Perspektiven269
8.1.2 Anwendung der Operationalisierungen274
8.1.3 Fazit286
8.2 Beispiel II: Rokaya und Daria288
8.2.1 Responsive Sichtung, reduktive und variative Einsätze289
8.2.2 Anwendung der Operationalisierungen293
8.2.3 Fazit308
9 Rückblick und Ausblick: Neudimensionierungen negativer Erfahrung311
9.2 Neudimensionierungen negativer Erfahrung312
9.3 Kleine Didaktik der negativen Erfahrung315
9.4 Reichweite, Desiderate und Ausblick321
Literaturverzeichnis325
Bildnachweis363
Anhang 1: Ausschnitte aus Feldnotizen364
Anhang 2: Ausschnitte aus Lehrerinterviews370
Anhang 3: Didaktischer Verlaufsplan zu Beispiel II376
Anhang 4: Transkript zu Beispiel II379

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...