Vorwort der Herausgebenden | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Autorenverzeichnis | 12 |
Alle wollen in den Himmel – Keiner will sterben | 14 |
Die Lotterie des Lebens | 16 |
An irgendwas müssen wir ja sterben | 18 |
Viel Aufregung um Wenig | 25 |
Asbest | 32 |
Der gefährlichste Ort in Deutschland | 33 |
Endnoten | 35 |
Literatur | 36 |
Angst und Verschwörungstheorien | 37 |
Literatur | 43 |
Unter den Augen der anderen: soziale Angst als Antrieb und Hemmnis | 46 |
Anerkennung durch andere, Zugehörigkeit zu anderen: ein Grundbedürfnis | 46 |
Soziale Angst als motivationaler Antrieb | 48 |
Pathologische soziale Angst | 50 |
Was kennzeichnet Menschen mit pathologischer sozialer Angst? | 52 |
Die Angst zu kontrollieren, baut sie auf: Sicherheitsverhalten bei der sozialen Angst | 55 |
Erfolge psychologischer und pharmakologischer Therapie | 57 |
Offene Fragen | 57 |
Literatur | 60 |
Gedächtnis- und Erinnerungsblockaden durch Angst und Stress | 62 |
Gedächtnis- und Erinnerungsblockaden | 68 |
Endnoten | 76 |
Literatur | 76 |
Alte Angsthasen? Wie sich Risikoentscheidungen über die Lebensspanne verändern | 84 |
Die Messung von Risikobereitschaft | 87 |
Fragebögen | 88 |
Verhaltensaufgaben | 89 |
Wodurch wird die Vermeidung von Risiko bestimmt? – Die Rolle der Komplexität von Optionen | 92 |
Frohen Mutes: Emotionale und kognitive Einflussfaktoren auf die Risikobereitschaft | 96 |
Positiver und negativer Affekt | 96 |
Denkmechanik | 98 |
Fazit: Die Umweltabhängigkeit von Altersunterschieden im Risikoverhalten | 99 |
Endnoten | 101 |
Literatur | 102 |
Nerven wie Drahtseile – Zur Leistungsfähigkeit von Extremsportlern in Stresssituationen | 106 |
Extremsport | 108 |
Stress im Sport | 109 |
Angst | 110 |
Selbstkontrolle | 113 |
Sensation Seeking | 117 |
Der Heidelberger Risikosport-Spezifische Stress-Test (HRSST) | 120 |
Psycho-physiologisches Profil eines Extremsportlers mit „Nerven wie Drahtseile“ | 123 |
Endnoten | 123 |
Literatur | 124 |
Zwischen Nervenkitzel, Furcht und Panikmache: Wenn Medien Ängste auslösen | 129 |
Emotionen – eine kurze Einführung | 129 |
Medien und Emotionen | 133 |
Die Lust am Nervenkitzel – Was macht der Mensch mit den Medien? | 133 |
Nervenkitzel und Spannungserleben durch Medien – Was machen die Medien mit dem Menschen? | 135 |
Excitation-Transfer – wie kognitive Fehlzuschreibungen unsere Emotionen intensivieren | 137 |
Habituation oder wie sich der Nervenkitzel verbraucht | 139 |
Angstlust oder das Spiel mit den eigenen Ängsten | 139 |
Die Ängste der Kleinsten – Kinder und angstauslösende Medien | 140 |
Bad News – Kinder und (angstauslösende) Nachrichten | 142 |
Abschluss | 145 |
Literatur | 146 |
Kinderängste verstehen und begleiten | 150 |
Kinder wissen viel und kennen wenig. Echte, lebendige Erfahrungen sind es aber, die sie brauchen | 155 |
Angstvermeidung ist keine Lösung | 156 |
Der Umgang mit Scheinriesen | 157 |
Angst als Werdestörung | 159 |
Voraussetzungen für einen produktiven Umgang mit der Angst | 161 |
Das Monster im Schrank | 166 |
Literatur | 170 |
Biologieunterricht zum Gruseln – wie das Nachdenken über Menschmaschinen und skrupellose Hirnforscher den Biologieunterricht bereichern kann | 172 |
Die modernen Neurowissenschaften stellen den Biologieunterricht vor eine große Herausforderung | 173 |
Neuromythen beeinflussen unsere Perspektive auf die Neurowissenschaften | 175 |
Mythen über naturwissenschaftliche Themen können im Biologieunterricht produktiv genutzt werden | 178 |
Skrupellose Wissenschaftler sind für die Entstehung von Menschmaschinen und den Verfall der Menschheit verantwortlich | 181 |
Die Alltagsfantasien der Schüler haben Bezugspunkte im Expertendiskurs | 186 |
Die Fantasien der Schüler im Kontext der Neurowissenschaften bieten vielfältige Gelegenheiten für den Biologieunterricht | 187 |
Endnoten | 190 |
Literatur | 190 |