Cover | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
?Vorwort | 11 |
?Einführung | 13 |
?Orientierung im begrifflichen Netzwerkdschungel | 13 |
?Egozentrische Netzwerke | 13 |
?Facebook und Co. ? soziale Netzwerke | 15 |
?Netzwerk-Marketing | 16 |
?Der Netzwerkbegriff in der Netzwerkforschung | 17 |
?Fazit | 18 |
?Das Netzwerk als Organisationsform zwischen Markt, Kooperation und Unternehmen/Institution | 18 |
?Netzwerkorganisation: eine Synthese von Wesensmerkmalen aus Markt, Kooperation und Unternehmen/Institution | 20 |
?Markt: ein Ort zum Tauschen | 21 |
?Kooperation: Unterschiedlichkeit produktiv werden lassen | 23 |
?Unternehmen/Institution: auf ökonomischen Erfolg ausgerichtet | 28 |
?Das verbindende Element | 29 |
?Exkurs: Was die Innovationsfähigkeit von Netzwerken ausmacht | 30 |
?Innovation durch Network Thinking | 33 |
?Synopse zur Innovationsfähigkeit von Netzwerken | 34 |
?Fazit | 43 |
?Teil 1 Netzwerkorganisationen als Teilnehmer aktiv nutzen und gestalten | 45 |
1 ?Die vier Grundmerkmale von Netzwerken | 47 |
1.1 ?Tausch | 47 |
1.1.1 ?Direkter Tausch | 47 |
1.1.2 ?Indirekter Tausch | 49 |
1.1.3 ?Tauschhaltung | 50 |
1.2 ?Ziele | 51 |
1.2.1 ?Fluidität | 51 |
1.2.2 ?Ereignisorientierung | 53 |
1.2.3 ?Wichtig: passende Ziele wählen | 53 |
1.3 ?Unterschiedlichkeit | 54 |
1.3.1 ?Was bedeutet »Unterschiedlichkeit« konkret? | 54 |
1.3.2 ?Unterschiedlichkeit gestalten | 60 |
1.4 ?Vertrauen | 61 |
1.4.1 ?Pragmatische und apodiktische Denkmodelle zu Vertrauen | 62 |
1.4.2 ?Vertrauensbildende Haltungen und Verhaltensweisen | 63 |
1.4.3 ?Vertrauensbildung gestalten | 65 |
2 Vorurteile, Vorbehalte und Sorgen ? Herausforderungen für Netzwerkmitglieder | 67 |
2.1 ?Wer gehört dazu? ? Mit fließenden Grenzen und unbestimmter Zugehörigkeit umgehen | 67 |
2.2 ?Wie kann ich mich einbringen? ? Mitwirkung in offenen Strukturen | 70 |
2.3 ?Wer hat das Sagen? ? In einer hierarchielosen Organisationsform mitentscheiden | 71 |
2.4 ?Wie soll das gehen? ? Unvereinbarkeiten und Zwickmühlen auflösen | 73 |
2.4.1 ?Mit Konkurrenten kooperieren | 74 |
2.4.2 ?Im ständigen Wechsel geben und nehmen | 75 |
2.4.3 ?Unterschiedlichkeit aushalten | 76 |
3 ?Praxisteil 1: Die eigene Netzwerkkompetenz | 77 |
3.1 ?Fragebogen zur Selbsteinschätzung der Netzwerkkompetenz | 77 |
3.2 ?Tipps für Netzwerker | 80 |
3.3 ?Selbstwahrnehmungsübungen für Netzwerknutzerinnen und -nutzer | 81 |
?Teil 2 Netzwerkorganisationen managen | 85 |
4 ?Welches Verständnis von Netzwerken ist eine gute Grundlage für erfolgreiches Netzwerkmanagement? | 87 |
4.1 ?Mögliche Definitionen des Begriffs »Netzwerk« | 87 |
4.2 ?Das eigene Netzwerk analysieren | 89 |
4.2.1 ?Akteure und Beziehungen | 90 |
4.2.2 ?Starke und schwache Beziehungen | 92 |
4.2.3 ?Strukturelle Löcher | 96 |
4.2.4 ?Brückenbauer | 98 |
5 ?Das eigene Netzwerk managen | 101 |
5.1 ?Das besondere Managerprofil | 101 |
5.2 ?Welche Rolle übernehmen Sie? | 102 |
5.2.1 ?Ermöglicher | 102 |
5.2.2 ?Motor | 103 |
5.2.3 ?Koordinator | 103 |
5.2.4 ?Intermediär | 103 |
5.2.5 ?Was ist nun die richtige Rolle für Netzwerkmanagerinnen und -manager? | 104 |
5.3 ?Netzwerke initiieren | 105 |
5.3.1 ?Die Rolle des Managements im Netzwerk aushandeln | 106 |
5.3.2 ?Die Kick-off-Veranstaltung gibt die Richtung vor | 108 |
5.4 ?Netzwerke entwickeln | 110 |
5.4.1 ?Weiterentwicklung der Tauschkultur | 110 |
5.4.2 ?Vertrauensbildung anregen | 111 |
5.4.3 ?Unterschiedlichkeit nach innen und außen entwickeln | 111 |
5.4.4 ?Ziele ? Kooperationen als einen Entwicklungsmaßstab etablieren | 112 |
5.4.5 ?Entwicklungen im Netzwerk ermöglichen | 113 |
5.5 ?Netzwerke revitalisieren | 114 |
5.6 ?Netzwerktreffen gestalten | 116 |
5.6.1 ?Der geeignete Rahmen | 116 |
5.6.2 ?Ereignisorientierte Moderation | 117 |
5.7 ?Softwarebasiertes Wissens- und Austauschmanagement am Beispiel von NIRO-Wissen | 119 |
6 ?Praxisteil 2: Methodisches Know-how für das Netzwerkmanagement | 127 |
6.1 ?Bewährte Netzwerk-Moderationstools | 127 |
6.1.1 ?Runde | 127 |
6.1.2 ?Soziometrie ? Positionierung im Raum | 129 |
6.1.3 ?Sie fragen ? Sie antworten/Kurze Frage ? schnelle Antwort | 130 |
6.1.4 ?Intensivaustausch zu mehreren Themen | 132 |
6.2 ?Tools zur Selbstevaluation von Netzwerken | 134 |
6.2.1 ?Fragebogen Zwischenbilanz »Unser Netzwerk« | 134 |
6.2.2 ?Soziometrie ? individuelle Tauschbilanz | 137 |
6.2.3 ?Fragebogen | 138 |
6.3 ?Kreativitätstechniken, die sich in Netzwerken bewährt haben | 139 |
6.3.1 ?Walt-Disney-Methode | 139 |
6.3.2 ?World Café | 140 |
6.3.3 ?Open Space | 140 |
6.4 ?Tools zur Erforschung der eigenen Kompetenz als Netzwerkmanager bzw. -managerin | 142 |
6.4.1 ?Analyse Ihrer spezifischen Kompetenz, Netzwerke zu managen | 142 |
6.4.2 ?Fragebogen zur Ermittlung Ihres persönlichen Motivationstyps | 145 |
?Teil 3 Erfolgreiche Netzwerke | 147 |
7 ?Einführung | 149 |
8 ?Porträts | 151 |
8.1 ?Ems-Achse | 151 |
8.2 ?Netzwerk Industrie RuhrOst (NIRO) | 166 |
8.3 ?job4u | 181 |
8.4 ?Netzwerk Nachhaltigkeit lernen in Frankfurt | 192 |
8.5 ?Netzwerk Ganztagskoordination Hamburg | 198 |
9 Trends in Netzwerkorganisationen ? destilliert aus den Porträts | 209 |
?Teil 4 Ausklang | 215 |
10 ?Der Hype um Netzwerke im Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen | 217 |
10.1 ?Hypothesen zur gesellschaftlichen Bedeutung von Netzwerkorganisationen | 219 |
10.2 ?Die Verortung von Netzwerken | 225 |
11 Netzwerke als Instrumente einer deliberativen Demokratie | 227 |
12 ?Schlussbetrachtung | 229 |
?Einladung | 231 |
?Danksagung | 233 |
?Literaturverzeichnis | 235 |
Stichwortverzeichnis | 243 |