Inhaltsverzeichnis | 6 |
Pragmatistisch-relationale Entwicklungslinien. Eine Einleitung und Hinführung / Heiko Löwenstein | 10 |
1 Wirkungsgeschichte | 10 |
2 Manifest für eine relationale Soziologie | 12 |
3 Was ist Agency? | 18 |
4 Netzwerkanalyse, Kultur und das Agency-Problem | 24 |
5 Literatur | 28 |
Manifest für eine relationale Soziologie / Mustafa Emirbayer | 31 |
Abstract | 31 |
1 Einleitung | 31 |
2 Substantialistisches und relationales Denken | 33 |
3 Theoretische Implikationen | 43 |
4 Forschungsrichtungen und -techniken | 52 |
5 Ungelöste Probleme, Schwierigkeiten und Herausforderungen | 58 |
6 Schlussfolgerung | 68 |
7 Literatur | 69 |
Relationale Theoriebildung. Zum Verhältnis von Emirbayers relationalem Manifest und Whites Theorie von Identität und Kontrolle / Marco Schmitt | 75 |
1 Einleitung | 75 |
2. Hintergrundannahmen im Manifest und in der TIK | 76 |
3 Whites Theorie in Emirbayers Paradigma | 80 |
4 Grundlegende Abweichungen | 85 |
5 Relationale Theoriebildung – Bausteine und Grenzlinien | 89 |
6 Literatur | 91 |
Manifest für einen Relationalen Konstruktivismus. Zur Konvergenz einer relational-konstruktivistischen Erkenntnistheorie und einer Relationalen Soziologie / Björn Kraus | 93 |
1 Einleitung | 93 |
2 Epistemologische Grundlagen | 95 |
3 Lebenswelt und Lebenslage als relationale Konstruktionen | 98 |
4 Lebenswelten und Lebenslagen – verstehen und beobachten | 105 |
5 Eckpunkte einer relational- konstruktivistischen Machttheorie | 108 |
6 Schluss | 113 |
7 Literatur | 115 |
Macht aus der Perspektive einer relationalen Kultursoziologie. Eine induktive Theoretisierung am Beispiel der Medici / Markus Gamper | 118 |
1 Einleitung | 118 |
2 Macht und die Medici – ein historisches Beispiel | 120 |
3 Theoretisierung von Macht | 127 |
4 Fazit und Ausblick | 133 |
5 Literatur | 135 |
Was ist Agency? / Mustafa Emirbayer und Ann Mische | 139 |
Abstract | 139 |
1 Einleitung | 139 |
2 Zur theoretischen Bestimmung von Agency | 142 |
3 Die iterative Dimension von Agency | 154 |
4 Die projektive Dimension von Agency | 164 |
5 Die praktisch-evaluative Dimension von Agency | 177 |
6 Herausforderungen für die weitere Forschung | 188 |
7 Zusammenfassung | 199 |
8 Literatur | 201 |
Identität als Scharnier zwischen Bewusstsein und Agency. Oder: Meads Sprachlosigkeit gegenüber geteilter Emotionalität / Heiko Löwenstein | 211 |
1 Einleitung | 211 |
2 Netdoms, Identitäten und Agency nach White | 212 |
3 Intersubjektive Identität als Scharnier pragmatistisch-relationaler Agency. Eine Rekonstruktion | 214 |
4 Der Mead’sche Kognitivismus und Perspektiven zur Einbindung von Emotionalitat | 217 |
5 Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst | 219 |
6 Relationale Identität und Emotionalität: Diskussion und datengestützte Illustration | 221 |
7 Ein vorläufiges Fazit | 223 |
8 Literatur | 224 |
Verborgene Vorstellungen von „Selbst und Agency“: Humanistisch-pragmatistische und relationalsozialkonstruktionistische Spuren bei Emirbayer und Mische / Eberhard Raithelhuber | 226 |
1 Einleitung | 226 |
2 Das Anliegen und der Anspruch von Emirbayer und Mische | 227 |
3 Norbert Wileys „Semiotic Freedom“ | 229 |
4 Kenneth Gergen: von „free choice“ zum „relational being“ | 236 |
5. Wiley und Gergen: ein kontrastiver Vergleich | 243 |
6 Plädoyer für ein soziales, kollektives Verständnis von Agency | 245 |
7 Konsequenzen des Relationismus für ein Verständnis von Agency | 248 |
8. Literatur | 249 |
Agency und Sozialisation / Matthias Grundmann | 252 |
1 Einleitung | 252 |
2 Agency in und durch Sozialisation | 253 |
3 Agency und Verwirklichungsmöglichkeiten | 260 |
4 Agency als Ermöglichungspotenzial | 265 |
5 Literatur | 268 |
Habitus und Agency. Anregungen zur Klärung offener Fragen / Cornelia Helfferich | 271 |
1 Einleitung | 271 |
2 Agency als subjektloser sozialer Prozess – Habitus, Praktiken und Agency | 273 |
3 Praktiken, Temporalisierung und sozialer Wandel | 275 |
4 Subjektive Konzepte von Agency als Teile des Habitus | 277 |
5 Bilanz | 284 |
6 Literatur | 286 |
Netzwerkanalyse, Kultur und das Agency-Problem / Mustafa Emirbayer und Jeff Goodwin | 287 |
Abstract | 287 |
1 Einleitung | 287 |
2 Zur Analyse sozialer Netzwerke | 290 |
3 Drei verschiedene Netzwerkmodelle und ihre historischen Erklärungsansätze | 303 |
4 Reformulierung des Agency-Problems | 317 |
5 Schluss | 328 |
6 Appendix: Ein kompaktes Glossar netzwerkanalytischer Begriffe | 329 |
7 Literatur | 332 |
Theoretische und methodologische Perspektiven auf Agency und relationale Soziologie im Spannungsfeld zwischen Strukturalismus und Pragmatismus / Rainer Diaz-Bone | 337 |
1 Einleitung | 337 |
2 Pragmatismus und Strukturalismus | 338 |
3 „Relationale Soziologie“ | 343 |
4 Strukturalismus ohne Tiefenstrukturen? | 345 |
5 Agency „ohne Akteure“ | 348 |
6 Resümee und methodologische Perspektiven | 350 |
7 Literatur | 353 |
Ein Freund, ein guter Freund? Oder: Über blinde Flecken der stochastischen Modellierungsverfahren ERGM und SIENA am Beispiel von Freundschaften in Schulklassen / Richard Heidler und Markus Gamper | 356 |
1 Einleitung | 356 |
2 Kultur als blinder Fleck der Netzwerkforschung? | 358 |
3 Die statistische Modellierung von Netzwerken | 359 |
3 Freundschaften in Schulklassen als Datenbasis für die statistische Modellierung von Netzwerken | 361 |
4 Zur historischen Kontingenz der Messung von „Schülerfreundschaften“ | 364 |
5 Struktureigenschaften von Freundschaftsnetzwerken als Ausdruck des kulturellen Kontextes | 371 |
6 Fazit | 376 |
7 Literatur | 379 |
Autorinnen und Autoren | 382 |