Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
1Einleitung | 12 |
1.1Netzwerkforschung und relationale Soziologie | 13 |
1.1.1Theoriesynthese | 14 |
1.1.2Empirische Anwendbarkeit | 15 |
1.1.3Feld der Netzwerkforschung | 16 |
1.2Netzwerkforschung im Kontext von Big Data | 17 |
1.3Soziologischer Zugang über relationale Perspektiven | 21 |
1.4Aufbau der Arbeit | 23 |
2Die Actor-Network Theory | 26 |
2.1Der Wegbereiter der ANT: Gabriel Tarde | 35 |
2.2Vier Momente der Genese eines Actor-Network | 41 |
2.2.1atisierung | 42 |
2.2.2Interessement | 43 |
2.2.3Enrolment | 43 |
2.2.4Mobilisierung | 44 |
2.3Aktanten - Mediatoren statt Intermediäre | 45 |
2.4Das Konzept der Übersetzung | 46 |
2.5Verortung | 49 |
2.5.1Kommunikationsbegriff | 49 |
2.5.2Agency | 51 |
2.5.3Netzwerkkonzept | 54 |
3Von sozialer Netzwerkanalyse zur Theorie von Identität und Kontrolle | 59 |
3.1Sozialwissenschaftliche Netzwerkanalyse | 59 |
3.1.1Prominenz der Methoden | 60 |
3.1.2Rollen, strukturale Äquivalenz und Blockmodelle | 62 |
3.1.3Wellmans Prinzipien strukturaler Analyse | 63 |
3.2Theorie von Identität und Kontrolle | 65 |
3.2.1 Identitäten, Beziehungen und narrative Stories | 67 |
3.2.2 Relationale Formationen | 68 |
3.2.3Entscheidung zwischen Stories: Bayesian Forks | 74 |
3.3Verortung | 77 |
3.3.1Kommunikationsbegriff | 77 |
3.3.2Agency | 79 |
3.3.3Netzwerkkonzept | 82 |
4Erklärungslogiken | 84 |
4.1Grundbegriffe | 85 |
4.1.1Kausalität | 85 |
4.1.2Holismus, Individualismus, Situationalismus | 91 |
4.1.3Beispiel: Colemans Badewannenmodell | 93 |
4.2Actor-Network Theory und die Beschreibung als Erklärung | 95 |
4.2.1ANT und Situationalismus | 97 |
4.2.2Beispiel: Expedition im Amazonas und zirkulierende Referenz | 99 |
4.2.3Stabilisierung von Actor-Networks | 103 |
4.3Theorie von Identität und Kontrolle und relationale Erklärung | 105 |
4.3.1Beispiel: Der Aufstieg der Medici | 108 |
5Synthese einer relationalen Theoriebasis | 114 |
5.1Rezeption beider Ansätze | 115 |
5.1.1ANT - Bruno Latour | 116 |
5.1.2TIK - Harrison White | 118 |
5.2Ambitionen | 120 |
5.3Relationierung und Übersetzung | 122 |
5.4Identitäten und Akteure | 128 |
5.5Zeit- und Stabilitätsaspekte | 133 |
5.6Zusammenfassung - Schnittflächen und Kombinationspotentiale | 137 |
6Stories und Aktanten am Beispiel der Wissenschaft | 140 |
6.1Grundzüge der Wissenschaftssoziologie | 141 |
6.2Wissenschaft aus relationaler Perspektive | 143 |
6.3Wissenschaftliche Praxis | 146 |
6.3.1Expansion des Wissenschaftsbetriebs | 146 |
6.3.2Gütekriterien | 148 |
6.3.3 Distributed Cognition | 152 |
6.3.4Publikationen als Netzwerke | 156 |
6.4Visuelle Erkenntnisobjekte | 162 |
6.4.1Wahrnehmungspsychologische Aspekte von Visualisierung | 169 |
6.4.2Geschichte wissenschaftlicher Visualisierung | 172 |
7Qualitative Anwendung - Netzwerkgenese einer Publikation | 176 |
7.1Beziehung und Akteur im Publikationskontext | 178 |
7.1.1Akteure - Genese und Stabilität | 179 |
7.1.2Beziehungen - narrative Stories | 187 |
7.2Switching - Relevanz aus dem Wechsel zwischen Kontexten | 194 |
7.3Zusammenfassung | 197 |
8 Quantitative Anwendung - Fortsetzung der Publikation über Referenz | 203 |
8.1Konsensbildung in der Wissenschaft | 204 |
8.2Theorie der Zitation | 208 |
8.2.1Referenz und Zitat | 210 |
8.2.2Zitationsdatenbanken | 213 |
8.2.3Wissenschaftssoziologische Diskussion des Zitats | 215 |
8.2.4Zitationen und die Suche nach Storysets | 219 |
8.2.5Operationalisierung von Zitationsbeziehungen | 220 |
8.3Das Zitationsnetzwerk im Beispiel - Querschnitt | 222 |
8.3.1Strategien der Komplexitätsreduktion | 223 |
8.3.2Autor-Co-Zitation | 225 |
8.3.3Zeitschriften-Co-Zitation | 228 |
8.3.4Dokumenten-Co-Zitation | 232 |
8.4Entwicklung der Co-Zitationsstruktur im Zeitverlauf - Längsschnitt | 248 |
8.4.1Annahmen und methodisches Vorgehen | 250 |
8.4.2Frühe und mittlere Phase: 2001 bis 2008 | 251 |
8.4.3 Späte und aktuelle Phase: 2009 bis 2014 | 253 |
8.5Zusammenfassung | 254 |
8.5.1Querschnitt | 254 |
8.5.2Längsschnitt | 256 |
9Schlussbetrachtung - Resümee und Ausblick | 260 |
9.1 Kombination von ANT und TIK | 260 |
9.1.1Stories über Beziehungen - Übersetzungskonzept | 262 |
9.1.2Stories der Beziehungen - Narrative Stories | 264 |
9.1.3Netdoms als Kontexte | 265 |
9.1.4Agency aus Switchings | 266 |
9.2Leistungsfähigkeit in der empirischen Anwendung | 267 |
9.3Das Feld der Netzwerkforschung | 269 |
9.3.1Interdisziplinarität und die Rolle von Theorie | 269 |
9.3.2Wege der Zusammenarbeit | 273 |
9.4Ausblick | 275 |
9.4.1Wissenschaftssoziologische Perspektiven | 275 |
9.4.2Netzwerkforschung und Big Data | 276 |
Literatur | 278 |