Sie sind hier
E-Book

Neue Bäume für die Stadt

Hexenbesen und andere Mutationen

AutorMonika Zybon-Biermann
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl144 Seiten
ISBN9783744847162
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Während im ersten Buch Hexenbesen und andere Zwerge vor allem kleine Koniferen zu entdecken waren, werden in dieser Fortsetzung bekannte und unbekannte Kultivare heimischer und aus anderen Erdteilen stammender Laubholzarten vorgestellt. Porträts engagierter Gärtner und Hobby-Dendrologen, deren Leidenschaft die Jagd auf neue Bäume ist, sind ebenso zu lesen wie eine Zusammenstellung der bisherigen Beobachtungen und Erkenntnisse zum Thema Hexenbesen vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Der Untertitel Hexenbesen und andere Mutationen weist auf das hin, was neu ist an den Bäumen, die für die Verwendung im urbanen Umfeld und für Gärten vorgeschlagen werden. Anders als bei dem Namen Hexenbesen zu vermuten, geht es nicht um Hokuspokus, sondern um ein botanisches Phänomen. So schafft die Natur Gehölze in Kugel-, Säulen- und Zwergform, ohne dass der Gebrauch der Schere nötig wäre. Nicht nur das Thema ist ungewöhnlich, auch die Bildauswahl fällt aus dem Rahmen: Neben Fotos gibt es Zeichnungen und Illustrationen in verschiedenen grafischen Techniken.

Monika Zybon-Biermann ist Journalistin, Zeichnerin und freie Autorin. Obwohl selbst Städterin, hat sie ein Faible für das Leben in und mit der Natur. Das vorliegende Buch ist der zweite Band zum Thema Hexenbesen. 2012 veröffentlichte die Dortmunderin den ersten Band Hexenbesen und andere Zwerge, der gleichzeitig das erste populäre Buch zu diesem Thema in Deutschland war. Neben der sachlichen Information über Pflanzen, ihre Ansprüche und Verwendung geht es ihr darum, die Menschen darzustellen, die ihr Leben der Suche nach besonderen Sorten widmen und dabei manches Risiko auf sich nehmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. Einführung


Hexenbesen zaubern Grün ins Häusermeer


„Hexenbesen? Die interessieren mich nicht. Entweder es sind Krankheiten oder Koniferen. Ich kann beides nicht leiden.“ Die junge Gartenbesitzerin war sich ihrer Sache sicher. Im Internet hatte sie es gelesen. Bekannte, die sich auskannten, hatten es erzählt. Feste Überzeugungen sind nicht unbedingt ein Privileg höheren Alters.

Die junge Frau steht mit ihrer Abneigung nicht allein. Doch um der guten Sache willen gebe ich nicht auf und füge meiner vor einigen Jahren begonnenen Arbeit über klein bleibende Bäume neue Kapitel hinzu. Das Phänomen mit dem für Nicht-Botaniker steif klingenden Namen Knospenmutation und die Geschichten drumherum verdienen Aufmerksamkeit – mehr als man ihnen bisher gönnte. Die kaum bekannte Art und Weise, mit der die Natur pflanzliche Erbanlagen umkrempeln kann, wird erst seit einigen Jahrzehnten von Gärtnern planmäßig genutzt, und das bisher nur von relativ wenigen, besonders engagierten Vertretern ihres Berufsstandes. Erstaunlich, weil doch knapper Platz in modernen Gärten kaum Gehölze zulässt, die himmelhoch werden.

In dieser Folge stehen Laubbäume im Mittelpunkt. Von denen gibt es inzwischen viele kompakte und zwergwüchsige Formen unterschiedlicher Herkunft. Ein Kapitel ist gartentauglichen Ginkgos gewidmet, den Nachkommen eines lebenden Fossils. Es kommt zwar mit sommergrünen Blättern daher, gehört aber weder zu den anderen Laub- noch zu den Nadelhölzern.

Ein Teil der vorgestellten Sorten hat Hexenbesen-Herkunft. Die daraus gewonnenen Reiser werden meist als Veredelungen, manchmal als Stecklinge vermehrt. Erneut werden aber auch Formen berücksichtigt, die aus einem Samenkorn entstanden sind. Auch sie werden in der Regel als Veredelungen angeboten. Was die Zuordnung schwierig macht: nicht immer ist der Ursprung eines Kultivars, wie man Kulturpflanzen heute nennt, bekannt.

Gärtner sind meist praktisch denkende Menschen. Sie interessieren sich dafür, wie eine Pflanze wächst, wie sie sich vermehren lässt und ob sie aufgrund ihrer Eigenschaften verkäuflich ist. Die Frage der Herkunft ist für sie oft zweitrangig. Fest steht aber: Grüne Mutanten helfen dabei, gestalterische Probleme zu lösen. Selbst wenn sich mit den „X-Trees“ vermutlich nicht wie mit den „X-Men“ im gleichnamigen, verfilmten Comic die Welt retten lässt, so könnten sie doch einen Beitrag zum guten Klima in der Stadt liefern. Und uns nebenher ermutigen, die Gartenkultur nicht ganz abzuschaffen.

Die beängstigende Zunahme von mit Gitterzäunen umrahmten Steinwüsten in Eigenheim-Siedlungen ist vermutlich auf die panische Furcht vor zu viel Gartenarbeit zurückzuführen. Vielleicht ließe sich mit dem Versprechen auf weniger Pflegeaufwand eine Trendwende herbeiführen?

Ein Alpinum ohne Gehölze wäre eine höchst langweilige Angelegenheit: meist nur eine kurze Blühsaison, flache Pflanzenpolster und die Steine als einzige Erhebungen. Erst mit kleinen bzw. schmalen Sträuchern bekommt die Komposition Struktur.

Fällt das Stichwort Hexenbesen, wird selbst von gut informierten Gartenfreunden meist vorausgesetzt, es handele sich um Koniferen. Dazu tragen zwei Veröffentlichungen der letzten Jahre bei, in denen Gehölze aus mutierten Knospen eine große Rolle spielen. In beiden Fällen geht es um Nadelbäume. Der US-Amerikaner Bob Fincham hat sein Buch „Small Conifers for small Gardens“ selbst verlegt; der Ungar Zsolt Mesterhazy, Herausgeber von „Conifer Treasury“, listete auf einer CD alle bekannten Nadelholzarten und Formen auf.

Schon auf Koniferen sind echte Knospenmutationen selten; bei Laubhölzern sind sie so rar wie ein Lottogewinn. Dennoch gibt es in der Lotterie fast jede Woche Leute, die den Jackpot knacken.

Auf allen höheren Pflanzen können Mutationen der Körperzellen auftreten. Nichts anderes sind Hexenbesen nämlich, im Gegensatz zu denjenigen, die im Samen an die Nachkommen weitergegeben werden. Kein Wunder also, dass inzwischen auch Buchen-, Linden- und Eichen-Kultivare mit Hexenbesen-Herkunft existieren. Es gibt etliche Obstsorten aus Knospenmutation wie der Rote Boskoop, einer der weltweit beliebtesten Äpfel. Man fand den rotbackigen Abkömmling des bräunlichen Boskoop schon vor Jahrzehnten auf dem Apfel-Klassiker aus den Niederlanden. Der wurde seinerseits im 19. Jahrhundert als Zufallssämling entdeckt.

Zwergformen, egal welcher Herkunft, sind für Privatgärten auch bei Obstgehölzen zunehmend beliebter. Ein Beispiel: Die höchstens 80 Zentimeter große Johannisbeere Ribes rubrum ‘Jensens Zwerg’ wurde als Hexenbesen gefunden. Die Felsenbirne Amelanchier ovalis ‘Pumila’ habe der Schweizer Staudengärtner Max Frei im Tessin dagegen als Sämling auf einem Felsen entdeckt, berichtet sein Kollege Christian Kreß auf der eigenen Internetseite. Das Wildobstgehölz bringt es auf kaum mehr als einen Meter Höhe – im Gegensatz zur bis vier Meter hohen Art.

Rosensorten gehen außer auf geplante Kreuzungen zu einem hohen Prozentsatz auf Sprossmutation zurück. Die wird in der Rosenzucht „Sport“ genannt und etliche berühmte Sorten gehören dazu. Zu den bekanntesten zählt die Kletterrose ‘New Dawn’, 1930 in England auf der ‘Dr. W. Van Fleet’ entdeckt. In der Tat stammen zahlreiche Gartenformen aller möglichen Arten aus mutierten Körperzellen, nicht nur Nadelhölzer.

Vorurteile gibt es nicht nur im Hinblick auf die Gehölz-Klasse, sondern auch ihr Aussehen. Viele glauben, Hexenbesen seien in der Regel kompakte Kugelbüsche, die einander ähneln. Doch es gibt auch ganz andere Knospenmutationen – sie produzieren nur leicht reduziertes Größenwachstum und außerdem noch Veränderungen des Blattwerks oder der Kronenform. Was jedoch typisch zu sein scheint, ist das dichte Erscheinen junger Triebe bis ins alte Holz hinein.

Da in den letzten Jahrzehnten viele neue, unterschiedliche Sorten hinzugekommen sind, lässt sich mit Recht behaupten: Für jeden Geschmack, jede Lage und den kleinsten Garten ist ein Baum gewachsen!

Im Frühjahr 2012 hörte ich bei einem Vortrag über das Gärtnern im Alter den Rat, notfalls doch ganz darauf zu verzichten, wenn der Platz knapp sei, das Geld für professionelle Hilfe ebenfalls und die eigenen Kräfte durch das ewige Schneiden überfordert. Kein Baum, kein Strauch mehr – das hieße, das Wichtigste wegzulassen: Das Gerüst des Gartens, Konturen, die das ganze Jahr über da sind. Ohne sie kein bewegter Schatten mit Sonnenflecken, Rauschen der Blätter im Wind, keine Herbstfärbung, keine immergrünen Zufluchtsorte oder Gesangsbühnen für Meise und Rotkehlchen, keine Astsilhouetten mit Schneemützchen – was würde uns alles fehlen.

In der Tat bieten besondere Gehölzformen die Chance auf deutlich pflegeleichtere Gartenarchitektur. Schlanke Säulen bringen aufrechte Linien in eine Komposition oder bilden, dicht nebeneinander gepflanzt, schmale Hecken. Breit lagernde „Kissen“ sorgen für die waagerechte Komponente, Kugeln und Zwerge setzen Akzente.

Als Kind liebte ich es, im großen, ländlichen Garten von Freunden unter einer Trauerweide zu sitzen. Ich wusste damals nicht, dass ihr botanischer Name Salix alba ‘Tristis’ lautet, aber sie gefiel mir. Unter der Weide fühlte es sich an wie in einem Freiluftzimmer mit Aussicht. Sie ließ ihre langen dünnen Zweige bis auf den Boden hängen und wie Gardinen im Wind wehen. Das sah meiner Ansicht nach kein bisschen traurig aus.

Eine Auswahl verschiedener kugelförmiger Gehölze ist hier in der Baumschule Wüstemeyer zu sehen. Ihre kompakten, rundlichen Kronen behalten sie auch ohne regelmäßigen Schnitt.

Trauerformen anderer Gattungen offerieren manchmal mehr als nur eine malerische, bizarre Krone. Gönnt man den oft mit dem Zusatz ‘Pendula’ im Namen versehenen Mutanten eine Unterstützung in Form eines Holz- oder Metallgerüstes, werden die seltsam schlaffen Zweige zum grünen Dach – für eine lebendige Gartenlaube. Auch Bäume mit breit und flach wachsenden Kronen eignen sich dazu.

Die für ihr Kochbuch berühmte deutsche Sachbuchautorin des 19. Jahrhunderts, Henriette Davidis, schildert in ihrem weniger bekannten Gartenbuch, wie man eine solche Laube ohne viel Aufwand selbst herstellen kann: „Zuerst bindet man die Zweige des Baumes auf einen kleinen Reifen gleichmäßig auseinander und sowie die Zweige im folgenden Jahre länger gewachsen sind, nimmt man einen größeren Reifen und verfährt wie bei dem ersten. Dies wird so lange wiederholt, bis die Reifen die Größe der Laube erreicht haben, und dann setzt man zur größeren Haltbarkeit einige Stützen darunter.“

Geduld und höherer Preis zahlen sich bald aus

Warum wird bisher so wenig von diesen Möglichkeiten Gebrauch gemacht? Das...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges - Ausbildungsberufe

Das große Tipp-Kick Buch

E-Book Das große Tipp-Kick Buch
Geschichte & Regeln, Technik & Zubehör, Prominente & Anekdoten Format: PDF

Erstmals wird die Welt des Tipp-Kick in einem Buch vorgestellt, angereichert um zahlreiche Anekdoten mit vielen Prominenten, die von dem Journalisten Peter Hesse zusammengetragen wurden.

Das große Tipp-Kick Buch

E-Book Das große Tipp-Kick Buch
Geschichte & Regeln, Technik & Zubehör, Prominente & Anekdoten Format: PDF

Erstmals wird die Welt des Tipp-Kick in einem Buch vorgestellt, angereichert um zahlreiche Anekdoten mit vielen Prominenten, die von dem Journalisten Peter Hesse zusammengetragen wurden.

Die schönsten Würfelspiele

E-Book Die schönsten Würfelspiele
Klassiker und neue Ideen für Kinder und Erwachsene Format: ePUB/PDF

Kniffeln, Mäxle, Chicago oder Tour de France - dieser Ratgeber stellt sowohl beliebte Klassiker als auch neue Würfelspiele vor. Wer glaubt, es zähle nur das reine Würfelglück, liegt falsch. Bernd…

Die schönsten Würfelspiele

E-Book Die schönsten Würfelspiele
Klassiker und neue Ideen für Kinder und Erwachsene Format: ePUB/PDF

Kniffeln, Mäxle, Chicago oder Tour de France - dieser Ratgeber stellt sowohl beliebte Klassiker als auch neue Würfelspiele vor. Wer glaubt, es zähle nur das reine Würfelglück, liegt falsch. Bernd…

Begegnungen mit dem Unfassbaren

E-Book Begegnungen mit dem Unfassbaren
Reiseführer zu phantastischen Phänomenen Format: PDF

Mysteriöse Entdeckungen und unglaubliche Fakten: Der Bestsellerautor führt uns an die Grenzen der Realität. Phantastische Reisen an die geheimnisvollsten Stätten unserer Welt: Bestsellerautor Hartwig…

Nicht von dieser Welt

E-Book Nicht von dieser Welt
Dinge, die es nicht geben dürfte Format: PDF

Eine exakt bearbeitete Felsformation in den Anden Perus gilt den Indios als "Sternentor", durch das ihre alten Götter kamen und gingen. Statuen im Urwald Zentralamerikas tragen Schutzanzüge…

Nicht von dieser Welt

E-Book Nicht von dieser Welt
Dinge, die es nicht geben dürfte Format: PDF

Eine exakt bearbeitete Felsformation in den Anden Perus gilt den Indios als "Sternentor", durch das ihre alten Götter kamen und gingen. Statuen im Urwald Zentralamerikas tragen Schutzanzüge…

Einfach. Kreativ. Stricken!

E-Book Einfach. Kreativ. Stricken!
Extrem leicht verständliche Anleitungen. Viele tolle Trend-Ideen. Format: PDF

Es wird wieder nach Herzenslust gestrickt! Sogar Hollywood-Stars haben das Thema Stricken für sich entdeckt und viele Modedesigner möchten nicht mehr auf Handstrick verzichten. Für…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...