Inhalt | 6 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 10 |
Abbildungen | 10 |
Tabellen | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
1 Einleitung | 14 |
2 Theoretische Grundlagen | 26 |
2.1 Grundlagen der (Educational) Governance-Perspektive | 29 |
2.1.1 Planung | 30 |
2.1.2 Steuerung | 32 |
2.1.3 Governance | 36 |
2.1.2.1 Verwendungsweisen des Governance-Begriffs | 37 |
2.1.2.2 Die steuerungstheoretische Governance-Perspektive | 39 |
2.1.4 Educational Governance-Forschung | 44 |
2.2 Kritik und Entwicklungsbedarf der Governance-Perspektive | 49 |
2.2.1 Problemlösungsbias der Governance-Perspektive | 50 |
2.2.2 Verkürztes Machtverständnis der Governance-Perspektive | 53 |
2.2.3 Demokratietheoretisches Defizit der Governance-Perspektive | 57 |
2.2.4 Konsequenzen für eine erweiterte Governance-Perspektive | 65 |
2.3 Governance und Wissen | 69 |
2.3.1 Zur Rolle von Wissen in der politikwissenschaftlichen Forschung | 70 |
2.3.2 Wissen und Koordination | 73 |
2.3.3 Steuerung und Governance mit Wissen | 74 |
2.3.4 Wissen und Gouvernementalität | 78 |
2.4 Rahmen für eine wissensorientierte Governance-Analyse | 83 |
2.4.1 Wissensordnungen | 83 |
2.4.2 Wissenspolitik | 91 |
2.4.3 Innovationen als Wissenspassagen | 94 |
2.4.4 Analyserahmen für eine wissensorientierte Governance-Forschung | 100 |
2.5 Zwischenfazit | 107 |
3 Leitbilder der Staats- und Verwaltungsmodernisierung | 110 |
3.1 Verwaltungsleitbilder bis Anfang der 1990er Jahre | 113 |
3.1.1 Traditionelle Bürokratie | 113 |
3.1.2 Planungsorganisation | 116 |
3.2 Das Managementmodell | 119 |
3.2.1 Bürokratiekritik und New Public Management | 121 |
3.2.2 Das Neue Steuerungsmodell | 124 |
3.2.3 Kritik am Managementmodell | 133 |
3.2.3.1 Normative Einwände gegen das Managementmodell | 134 |
3.2.3.2 Infragestellung der zugrunde liegenden Annahmen | 135 |
3.2.3.3 Defizite bei der Implementation des Managementmodells | 137 |
3.2.3.4 Negative Folgewirkungen | 139 |
3.3 Neuere Reformvorschläge in der Diskussion | 141 |
3.3.1 Strategisches, multirationales Management | 142 |
3.3.2 Evidenzbasierte Politik und Praxis | 145 |
3.3.3 Neo-weberianischer Staat | 146 |
3.3.4 Joined-up Government und Whole-of-Government | 151 |
3.3.5 Regional/Local Governance | 155 |
3.3.6 Pragmatisches Management in der kooperativen Demokratie | 159 |
3.3.7 Postmoderne Steuerung | 163 |
3.4 Ein alternatives Leitbild: New Public Governance | 167 |
3.5 Zwischenfazit | 174 |
4 Neue Steuerung im deutschen Bildungssystem | 177 |
4.1 Neue Steuerung im Schulsystem | 179 |
4.1.1 Output-Steuerung | 182 |
4.1.2 Dezentralisierung/Autonomisierung | 183 |
4.1.3 Evidenzbasierung | 186 |
4.1.4 Wettbewerbsorientierung | 190 |
4.2 Neue Steuerung in der Hochschule | 192 |
4.3 Neue Steuerung in der Weiterbildung | 196 |
4.4 Neue Steuerung in der beruflichen Bildung | 201 |
4.5 Neue Steuerung in der Elementarbildung | 205 |
4.6 Neue Steuerung – Zusammenführung und Diskussion | 208 |
4.6.1 Bereichsübergreifende Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 208 |
4.6.2 Zur Kritik an der Neuen Steuerung im Bildungssystem | 211 |
5 Regionalisierung im Bildungssystem: Leitbilder und Programme | 218 |
5.1 Steuerungstheoretische Zugänge zur Regionalisierung | 220 |
5.1.1 Regionalisierung im deutschen Bildungssystem – Begriffsklärung | 220 |
5.1.2 Regionalisierung als Teil Neuer Steuerung | 223 |
5.1.3 Neue Steuerung als Vorbedingung bzw. Auslöser für Regionalisierung | 227 |
5.1.4 Regionalisierung als Alternative zu Neuer Steuerung | 229 |
5.1.5 Schlussfolgerungen für die weitere Analyse | 232 |
5.2 Regionalisierung im Bildungsbereich bis Mitte der 1990er Jahre | 235 |
5.3 Regionalisierungsleitbilder ab Mitte der 1990er Jahre | 239 |
5.3.1 Regionalisierungsleitbilder in der schulischen Bildung | 240 |
5.3.2 Regionalisierungsleitbilder im Bereich Weiterbildung/lebenslanges Lernen | 241 |
5.3.2.1 Memorandum über lebenslanges Lernen | 241 |
5.3.2.2 Empfehlungen des Forums Bildung | 243 |
5.3.2.3 BLK-Strategie und Empfehlungen des Innovationskreises Weiterbildung | 243 |
5.3.3 Regionalisierungsleitbilder im Bereich Berufliche Bildung/Übergang Schule – Beruf | 244 |
5.3.3.1 Weinheimer Erklärung | 244 |
5.3.3.2 Weitere Stellungnahmen zum Übergang Schule – Beruf | 246 |
5.3.4 Regionalisierungsleitbilder in der Kinder- und Jugendhilfe | 246 |
5.3.4.1 Stellungnahmen des Bundesjugendkuratoriums | 247 |
5.3.4.2 Zwölfter Kinder- und Jugendbericht | 248 |
5.3.4.3 Weitere Stellungnahmen zur Verknüpfung von Schule und Jugendhilfe | 249 |
5.3.5 Bereichsübergreifende Beiträge zum Regionalisierungsdiskurs | 250 |
5.3.5.1 Diskussionspapier des Deutschen Vereins | 250 |
5.3.5.2 Erklärungen des Deutschen Städtetags | 250 |
5.3.6 Zusammenführung | 251 |
5.4 Regionalisierungsprogramme ab Mitte der 1990er Jahre | 255 |
5.4.1 Regionalisierungsprogramme im Bereich der schulischen Bildung | 257 |
5.4.1.1 „Schule & Co.“ und „Selbständige Schule“ | 258 |
5.4.1.2 „Regionale Bildungsnetzwerke“ NRW | 261 |
5.4.1.3 Weitere schulische Regionalisierungsinitiativen | 263 |
5.4.2 Regionalisierungsprogramme im Bereich der Elementarbildung | 265 |
5.4.2.1 Projekte zum Übergang Kita – Schule im Programm „Lernende Regionen“ | 265 |
5.4.2.2 Projekte auf Ebene der Länder | 266 |
5.4.2.3 „Anschwung für frühe Chancen“ und „Qualität vor Ort“ | 266 |
5.4.3 Regionalisierungsprogramme im Bereich der beruflichen Bildung | 269 |
5.4.3.1 „Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit“ und „Kompetenzagenturen“ | 270 |
5.4.3.2 „Kompetenzen fördern“ (BQF) | 271 |
5.4.3.3 „Perspektive Berufsabschluss“ | 273 |
5.4.4 Regionalisierungsprogramme im Bereich Weiterbildung/Lebenslanges Lernen | 275 |
5.4.4.1 „Lernende Regionen“ | 276 |
5.4.4.2 „Lernen vor Ort“ | 282 |
5.5 Steuerungstheoretische Verortung der Regionalisierung | 288 |
5.5.1 Systematisierung der Regionalisierungsansätze | 288 |
5.5.2 Zwei Grundvarianten von Regionalisierung | 296 |
6 Vertiefende Analyse I: Programm „Lernen vor Ort“ | 301 |
6.1 Annahmen des Programms über Problemlagen und Anforderungen | 304 |
6.2 Kommunales Bildungsmanagement | 307 |
6.2.1 Ziele und Anforderungen des Bildungsmanagements | 308 |
6.2.2 Gremien und Organisationseinheiten für das Bildungsmanagement | 311 |
6.3 Kommunales Bildungsmonitoring | 317 |
6.3.1 Ziele und Anforderungen des Bildungsmonitorings | 317 |
6.3.2 Funktionale Beiträge des Bildungsmonitorings | 319 |
6.3.3 Anforderungen an die Qualität der Monitoringdaten | 322 |
6.3.4 Prozessuale und kommunikative Einbettung des Bildungsmonitorings | 325 |
6.4 Zusammenführung: Steuerungslogik von DKBM | 332 |
7 Vertiefende Analyse II: Fallstudien in „Lernen vor Ort“ | 341 |
7.1 Methodik | 342 |
7.1.1 Datengrundlage | 342 |
7.1.2 Vorgehen bei der Datenanalyse | 343 |
7.1.2.1 Thematische Hauptkategorien | 346 |
7.1.2.2 Bildung von Subkategorien | 347 |
7.1.2.3 Erstellung verdichteter Standortprofile | 348 |
7.1.2.4 Inhaltliche Analyse und Typenbildung | 350 |
7.2 Themenorientierte Darstellung der Ergebnisse | 352 |
7.2.1 Ausgangslagen der Kommunen | 353 |
7.2.2 Bildungsmanagement | 354 |
7.2.2.1 Funktion und Grundsätze des Bildungsmanagements | 355 |
7.2.2.2 Bedeutung zentraler Entscheidungsträger/innen | 356 |
7.2.2.3 Bedeutung von Partizipation im Bildungsmanagement | 359 |
7.2.2.4 Legitimation des Bildungsmanagements | 363 |
7.2.2.5 Organisation des Bildungsmanagements | 365 |
7.2.3 Bildungsmonitoring | 368 |
7.2.3.1 Funktion und Grundsätze des Bildungsmonitorings | 368 |
7.2.3.2 Bestandteile des Bildungsmonitorings | 371 |
7.2.3.3 Organisation des Bildungsmonitorings | 376 |
7.2.3.4 Bedeutung von Lernen | 379 |
7.3 Zusammenfassung von Gemeinsamkeiten und Gegensätzen | 381 |
7.4 Verortung der Kommunen im Merkmalsraum | 387 |
7.5 Vertiefende Betrachtung der gebildeten Fallgruppen | 394 |
7.5.1 Gruppe 1: Zuordnung zu Pol A | 394 |
7.5.2 Gruppe 2: Zuordnung zu Pol B | 398 |
7.5.3 Gruppe 3: Keine eindeutige Zuordnung | 403 |
7.6 Zwei Idealtypen kommunalen Bildungsmanagements | 407 |
7.6.1 Instrumentelles Bildungsmanagement | 410 |
7.6.2 Reflexives Bildungsmanagement | 411 |
8 Schluss | 414 |
8.1 Fazit | 415 |
8.2 Implikationen für Kommunen | 419 |
8.3 Implikationen für die Educational Governance-Forschung | 420 |
8.4 Limitierungen und Desiderata | 423 |
9 Literaturverzeichnis | 429 |
Anhang | 496 |