Vowort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Der Stoff, aus dem das Leben ist | 11 |
1. Gemeinsames Erleben als Wurzel jeder Kultur | 12 |
2. Die gewollte Verführung – Von der Spontanität zur Inszenierung | 13 |
3. Von der Propaganda der Tat zur Live-Kommunikation – Der Weg zur Professionalisierung | 15 |
4. Wachstumsmarkt Live-Kommunikation | 18 |
Der aktuelle Stand der Neurowissenschaften | 20 |
1. Das Manifest über die Hirn-forschung im 21. Jahrhundert | 20 |
2. Forschungsschwerpunkte und ihr zukünftiger praktischer Nutzen | 23 |
Erfahrung und Wissenschaft | 48 |
Was ist Erleben? | 51 |
1. Mit allen Sinnen – Wie Erleben funktioniert | 52 |
2. Wie das Belohnungssystem | 57 |
funktioniert | 57 |
3. Wie Erleben wirkt | 62 |
4. Traumhaft oder traumatisch – Wie das Gehirn Erlebnisse verarbeitet | 66 |
5. Die Bedeutung der Emotionen | 70 |
6. Emotionen zeigen und erkennen – Mimik, Gestik und Stimme | 74 |
7. Die Gemeinsamkeiten von Erlebnisprozess und Lernprozess | 78 |
8. Erleben heißt Lernen – mit Herz und Verstand | 81 |
Die Elemente des Erlebens | 85 |
1. Synchronisation – Wie Verhalten übertragen wird | 86 |
2. Die Bedeutung von Symbolen und symbolischen Handlungen | 90 |
3. Das richtige Timing – Der Faktor Zeit | 97 |
4. Farben – Der Zauber des Besonderen | 99 |
5. Musik ist mehr als eine Folge von Tönen | 101 |
6. Schlüsselreize – Wie riecht der Sommer? | 103 |
7. Zuwendung schafft Aufmerksamkeit | 105 |
8. Erlebte Werte steigern den Selbstwert | 108 |
9. Bekanntes mit Neuem verbinden | 109 |
10. Spannung, Erwartung, Überraschung – Das Gehirn ist ein Vorhersageinstrument | 111 |
Wie Ereignisse entstehen | 116 |
1. Ziele, Maßnahmen und Konzepte | 116 |
2. Welche Maßnahmen für welche Wirkung? | 119 |
3. Interesse, Erregung, Spannung | 121 |
4. Freude, Glücksgefühl | 123 |
5. Zugehörigkeit, Identifikation | 125 |
6. Wertschätzung, Akzeptanz, Stolz | 127 |
7. Vertrauen | 129 |
8. Überraschung | 131 |
9. Betroffenheit und Mitgefühl | 132 |
10. Selbsterfahrung, Persönlichkeit stärken | 133 |
11. Die Fallbeispiele in der Übersicht | 134 |
Erinnerungen – Der größte Besitz eines Menschen | 136 |
1. Was war wirklich? – Wie die Erinnerung funktioniert | 137 |
2. Können alte Erinnerungen durch neue ersetzt werden? | 139 |
3. Erlesen, erlernt oder erlebt – Was wird wie gespeichert und erinnert? | 141 |
4. Was mentales Training und Erlebtes verbindet | 142 |
Vom passiven Zuschauer zum aktiven Teilnehmer | 144 |
1. Der Ausweg aus dem Infor-mationsüberfluss | 145 |
2. Die Grenzen des Erlebens | 146 |
Die Erfolgsfaktoren der Live-Kommunikation | 148 |
Neuromarketing + Ethik – Auf dem Weg zum willenlosen Konsumenten? | 153 |
Wie Wissenschaft und Praxis voneinander profitieren können | 155 |
Ausblick: Neurowissenschaften und Live-Kommunikation | 157 |
Literatur | 159 |
Namen- und Stichwortverzeichnis | 163 |
Die Autoren | 166 |